Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204

Mercedes C-Klasse

Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.

gwra

3355 weitere Antworten
3355 Antworten

So, letzte Woche war der Termin, neue Hinterachse ist drin, und was soll ich sagen, vorbildlich konserviert, ich habe aber trotzdem nochmal ordentlich Seilfett mit der Lanze in alle Hohlräume gespritzt.
Die Bremsleitungen wurden auch anscheinend überarbeitet.
Sollte also ein paar Jahre halten 😎
Frisch gewaschen war er auch bei Abholung 😉

IMG_20220123_135228.jpg
IMG_20220123_134419.jpg
IMG_20220123_135301.jpg
+1

.......

.............

Na siehste, geht doch.
Das wertet das ganze Fahrzeug auf.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@otti 01 schrieb am 26. Januar 2022 um 02:09:25 Uhr:


So, letzte Woche war der Termin, neue Hinterachse ist drin, und was soll ich sagen, vorbildlich konserviert, ich habe aber trotzdem nochmal ordentlich Seilfett mit der Lanze in alle Hohlräume gespritzt.
Die Bremsleitungen wurden auch anscheinend überarbeitet.
Sollte also ein paar Jahre halten 😎
Frisch gewaschen war er auch bei Abholung 😉

Seilfett höre ich zum ersten mal.

Ich werde im Sommer die 8 Kg Mike Sanders Fett verblase, ist dass das selbe nur mit einem Firmen Namen?

Mike Sander ist die Edelvariante vom Seilfett...Seilfett gibt es aber auch in simplen Spraydosen (von LiqiMoly) und lässt sich mit einer handelsüblichen 360° Sprühsonde DiY einfacher (mit für diesen Zweck ausreichendem Ergebnis) verarbeiten...MS muss vor und während dem Auftragen umständlich erwärmt werden.

Wem sagst du das, ich habe mir eine 4 Liter Fritteuse für 30€ und eine Becherpistole mit Winkeldüse zugelegt um das in diesem Sommer durchzuziehen. Im Test habe ich leider nichts über Seilfett gelesen, dann hätte ich es mir vielleicht auch leichter gemacht. Die flüssige Konsistenz hat einzig der festeren den Vorteil noch kriechenfähiger zu sein und darum gehet es bei jedem Fett bei dem Aufbringen ja letztlich auch. Im Test waren alle Wachsbasisproduckte in der Langzeitbetrachtung einfach der auf Fettbasis unterlegen, auch wenn es um bereits befallene Stellen geht. Man muss bei 100°C Fett schon etwas aufpassen, dass man sich nicht verbrüht.

Fett stoppt Rost zuverlässig. Das hilft nicht nur beim Schutz vor Befall, wie Wachs, sondern Fett stoppt die braune Pest. Es verdrängt das Wasser aus der Struktur und verhindert neuen Zutritt von Wasser und Luft. Beides ist wichtig zum rosten.

Das war genau der Grund meiner Wahl und die Fähigkeit durch Wärme sich auf den Weg zu machen in Ritze die man vielleicht am Anfang nicht erwischt hat. Es kommt wohl aus dem Schiffsbau und dessen Hohlräumen

Warum eine getauschte Hinterachse konservieren? Bis die wieder durchgerostet ist, ist das Auto weit über 20 Jahre alt. Mein 204 ist aus 01/2008 und hat noch die erste Achse. Die sieht auch noch OK aus. D.h. die neuen Achsen sollten auch locker 10 Jahre halten.

Da ist das Auto sowieso nichts mehr wert, Motor und Getriebe sind kurz vor dem Ende oder haben schon davor zu einem wirtschaftlichen Totalschaden geführt oder der Gesetzgeber erlaubt die Kiste nicht mehr bzw. die Autos werden unwirtschaftlich sein. Hier wollen einige scheinbar, dass der 204 sie selbst überlebt, auch wenn es sich nicht lohnt.

Zitat:

@prony85 schrieb am 27. Jan. 2022 um 14:55:37 Uhr:


Warum eine getauschte Hinterachse konservieren? Bis die wieder durchgerostet ist, ist das Auto weit über 20 Jahre alt. Mein 204 ist aus 01/2008 und hat noch die erste Achse. Die sieht auch noch OK aus. D.h. die neuen Achsen sollten auch locker 10 Jahre halten.

Ich würde die neue Hinterachse auf jeden Fall gegen Rostbildung konservieren.

Nach deiner Logik ist eine Pflege sinnfrei.Das ist die Logik eines Obdachlosen .

Es ist eine Schande für den Mercedes Konzern solche Hinterachsen an den Endkunden weitergegeben zu haben und dann kleinlich bei den Kulanzanträgen zu sein.Kulanz erst ab optischer Rostlochsichtung ist eine Unverschämtheit, gleichzustellen mit dem Abgasskandal und den für den Motor folgenden schädlichen Softwareupdates,welche die Öffungsphasen des AGR Ventils verlängern und damit zu Ablagerungen im Ansaugstrang führen. Mercedes versucht sich hier mit allen Mitteln vor der finanziellen Verantwortung billigst zu drücken und schadet letztlich seinem Image und deutschen Arbeitsplätzen.

Die neuen Achsen sind besser konserviert wie die vor 8/13. Ich würde da nichts weiter machen. Die müssten 15 Jahre halten.

Mein Freundlicher hat mir beim Achsentausch in 2019 bestätigt, dass die neue Achse vor dem Einbau gründlich, auch von innen, konserviert würde.
Dies sei die Vorgabe von Mercedes.

War sie damals auch.

Zitat:

@klausram schrieb am 27. Januar 2022 um 06:59:48 Uhr:


Wem sagst du das, ich habe mir eine 4 Liter Fritteuse für 30€ und eine Becherpistole mit Winkeldüse zugelegt um das in diesem Sommer durchzuziehen. Im Test habe ich leider nichts über Seilfett gelesen, dann hätte ich es mir vielleicht auch leichter gemacht. Die flüssige Konsistenz hat einzig der festeren den Vorteil noch kriechenfähiger zu sein und darum gehet es bei jedem Fett bei dem Aufbringen ja letztlich auch. Im Test waren alle Wachsbasisproduckte in der Langzeitbetrachtung einfach der auf Fettbasis unterlegen, auch wenn es um bereits befallene Stellen geht. Man muss bei 100°C Fett schon etwas aufpassen, dass man sich nicht verbrüht.

Ich habe vor ca. 15 Jahren mal meinen geliebten RaR-Jimny-Cab (sh. Avatarbild) geSandert...damals bekam man das ganze Equipment (mit MS gefüllter Glühwein-Behälter, Fön mit Heizschläuchen, Becherpistole) von Mike auf Leihbasis zum günstigen Kurs und hat am Ende nur das verbrauchte Fett (nach Gewicht) bezahlt.

Dumm nur, das mein Sohn etwa 1 Jahr nach der Prozedur einen Totalschaden hingelegt hat.

Ich hatte das ja schonmal geschrieben, die neuen HA sind besser konserviert und sollten den Rest des alten Wagens überleben, zumal es ein DailyDriver mit hoher Laufleistung und kein wertvoller Oldtimer ist...aber jeder so, wie er mag...ideeller Wert zählt ja auch.

Seilfett kriecht und konserviert genauso wie MS, Time...nur eben bedeutend günstiger...die Seilbahnen im Alpenraum wissen was gut ist, da wird das Zeug hauptsächlich verwendet und daher der Name Seilfett....mittlerweile in der Oldtimerei ein bewährtes Mittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen