Rost: Tür

Ford Focus Mk1

Habe heute festgestellt dass meine hintere Tür auf der Fahrerseite unten quasi durchgerostet ist. Von Aussen sieht man einen Schatten und als ich mir das Ding von innen angesehen habe, da hats mich fast umgehauen. Habe hier schon im Forum gelesen, dass es sich dabei um ein bekanntes Focus Problem handelt. Meine Fragen nun:
1. Da ich kein durchgängiges Scheckheft habe werde ich wohl selbst löhnen müssen - kann man das in einem Karosseriebetrieb wieder hinbekommen oder brauche ich eine neue Tür?

2. Was kostet eine neue Tür samt Einbau und lackieren?

Beste Antwort im Thema

Hallo rostgeplagte Focus Besitzer und einen schönen guten Tag zusammen.
Ich habe aus diesem Forum eine Menge Infos erhalten, die sicherlich nicht unwesentlich dazu beigetragen haben, mich am Ende gegen die Ford Werke gerichtlich durchsetzen zu können.
Ich möchte daher allen Rostgeplagten, deren Ansprüche noch nicht erfüllt wurden an meinem Beispiel Mut machen und aufzeigen, wie es schließlich nach langem Ringen doch noch zu einem für mich zufriedenen Ergebnis kam.
Ich fahre selbst eine Focus Erstzulassung 9/2000, von privat gekauft im März 2003.
Anfang Juli stellte ich nach einer Autowäsche in einer Autowaschanlage einen dunklen Streifen im unteren Bereich der hinteren linken Tür fest. Bei genauerer Kontrolle entpuppte sich dieser Streifen als im Lack aufgeworfene Blasen. Nach Kontrolle des gesamten Fahrzeuges stellte ich an den anderen Türen an ungefähr gleicher Stelle ebenfalls Roststellen fest, allerdings noch nicht so großflächig wie an der hintern linken Tür. Gleiches stellte ich auch an der Heckklappe fest.
Weiter im Telegrammstil:
07/08 Lackbericht durch FFH
09/08 negative Antwort aus Köln, Widerspruch durch FFH
11/08 Antwort auf Widerspruch unverändert
12/08/ Anwalt eingeschaltet, Ford Werke aufgefordert, die kostenfreie Reparatur gänzlich ohne Einschränkungen durchzuführen
01/09 Ford antwortet erst nach Aufforderung, Ergebnis bleibt aber unverändert, verweist auf FFH
02/09 FFH wir angeschrieben, antwortet ebenfalls erst nach erneuter Aufforderung in 03/09 und verweist auf die Ford Werke
03/09 Einreichung Klageschrift beim Amtsgericht
06/09 Früher erster Termin beim Amtsgericht Köln, Gericht schlägt Vergleich vor: Ford zahlt 1500,00 € im Gegenzug verzichte ich auf die Garantieleistung. Bei Nichteinigung wird Sachverständiger bestellt.
Den daraufhin von Ford gemachten Vorschlag: Abwracken des Focus, Kauf eines neuen Ford und Ford gibt 1500€ dazu, habe ich „dankend“ abgelehnt. Meinen Vorschlag auf Zahlung von 3000€ ohne Bedingungen hat Ford abgelehnt.
07/09 Vor Bestellung eines Sachverständigen und nächstem Verhandlungstermin hat die Gegenseite die Klageforderung anerkannt. Ich kann meinen Focus also jetzt bei meinem FFH als Garantieleistung reparieren lassen.
08/09 Mein FFH hat noch keine Info von den Ford Werken. Aber ich arbeite daran!!!
Fazit: Nicht bange machen lassen!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo foka,hallo pavlov,
danke,das bestätigt meine meinung über den jetzigen fordhändler,der sieht mich nicht wieder,habe einen zweiten händler ausgemacht und erhoffe mir von dort mehr service,karlsruhe wäre dann etwas weit,aber danke.trotzdem bin ich für jeden tipp dankbar,also wer noch was weiß,bitte melden

Zitat:

Original geschrieben von pavlov991


Ich habe die Absage mit der gleichen Begründung von Ford bekommen - Sorgfaltspflicht und BlaBlaBla...

Die Tür rechts hinten ist unten schon ziemlich durchgerostet. Das habe ich erst vor kurzem entdeckt und zum FFH gefafhren.

Und dann die Antwort - Sorgfaltspflicht.
Ich war echt sauer auf Ford. Ich steige ja ins Auto nicht von hinten rechts, und gucke ja auch nicht jeden Tag, was da an den Türen unten los ist!

Jetzt warte ich nocht auf die offezielle Absage von Ford, und gehe damit zum Anwalt! Die haben damals mit 12 Jahre Garantie auch die Kundeu beworben!

Aber trotz allem, muss ich sagen, ich bin absolut mit meinem FoFo1 zufrieden :-)

Viele Grüße

Hallo,

Jetzt hatt es mich mit dem Focus Bj 99 auch erwischt. Habe gerade den Anruf vom Händler gekriegt, daß der Antrag wegen Sorgfaltspflichten vernachlässigt abgelehnt wurde. Dabei habe ich sogar ein lückenloses Serviceheft vorgelegt !!!
Wie ist es denn bei dir gelaufen? Bist du zum Anwalt gegangen udn hat es was gebracht?

Zitat:

Original geschrieben von pavlov991


Hallo Foci66,

Zitat:

Original geschrieben von pavlov991



Zitat:

Original geschrieben von Foci66


...Mich würde jetzt brennend interessieren ob schon jemand eine schriftliche Be-
gründung, der Ablehnung von Ford Köln bekommen hat und wie ich auch eine
bekomme?
ruf das Ford-Kundenzentrum an (0221/9033333), und sag dem freundlichen Mitarbeiter, dass du die Entscheidung nicht akzeptierst, und willst eine offizielle Begründung erhalten, um damit zum Anwalt zu gehen (Fahrzeug Ident-Nr bereithalten).
Ich habe mit dem damals lange geredet, und habe auch gesagt, dass am Ende des Jahres ich mir einen S-Max zulegen wollte und so eine Schweinerei von Ford nicht unbedingt zum Kauf stimulierend ist. Er hat alles aufgenommen und versprochen die Sache zu regeln.
Es dauert bei mir mittlerweile schon mehr als eine Woche. Mein FFH hat aber die Absage schon nach paar Tagen bekommen. Hoffentlich wurden dort nach meinem Anruf die richtigen Zahnräder in Bewegung gesetzt...

Ich werde berichten.

Viele Grüße und viel Glück mit der Hotline,

Leonid

Als ich die 0221/9033333 angerufen habe hieß es "Die zuständige abteilung für Rostschäden hat keinen direkten Kundenkontakt". Sprich er könne da zu dem Vorgang nichts machen. Kam bei dir nach dem Anruf noch irgendwas?

So'n mist. Bin jetzt doch nicht mehr sicher, ob ein Ford Mondeo das richtige Nachfolgefahrzeug ist 🙁

Irgendwie kann ich Ford schon verstehen.

Wenn ich hier lese, dass Türen urplötzlich total vergammelt sind, dann tu ich mich damit etwas schwer. Auf der einen Seite werden die Fahrzeuge gepflegt und gestreichelt. Auf der anderen Seite wurde die hintere Tür noch nie geöffnet. Das passt nicht so ganz zusammen.

Es gab vor einiger Zeit auch hier noch Tips, die Türen nicht sofort zu reklamieren. Denn dann würden sie nur repariert. Besser warten, bis das Blech ganz durch ist. Dann gibt es Neuteile. Zum einen sind auch Ford-Mitarbeiter nicht so dumm, dass sie das nicht mitbekommen. Zum anderen werden ganz sicher auch solche Foren beobachtet.

Gibt es schon Erfahrungen von Leuten, die tatsächlich mit einem Anwalt gekommen sind? Oder wird hier nur gedroht, oder so getan? Ich kann ja verstehen, dass es einen ärgert, aber einige Focus sind nun auch schon 10 Jahre und älter.

Gibt es Erfahrungen, welche Fahrzeuge besonders betroffen sind? So weiß ich von einem 1999er Stufenheck, der keinerlei Rost an den bekannten Stellen hat. Ich habe es selbst gesehen. Diese Karosserien sind aber im Gegensatz zu den anderen in Spanien gebaut. Kann man diese Erfahrung hier bestätigen? Vielleicht könnte man damit beim Werk mehr ausrichten.

Jetzt freue ich mich schon auf alle mehr oder weniger qualifizierten Kommentare zu diesem Beitrag.

Ich habe einen Stufenheck Focus( Auch ein Spanier) BJ 2000. Der hat auch die bekannten Roststellen (Gott sei Dank net soo stark). Ich werde nächste Woche mal bei meinem Freundlichen vorbeifahren.

Meiner hat Rost an den hinteren Türen und unter der Chromleiste am Kofferraum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rp-orion


Irgendwie kann ich Ford schon verstehen.

Wenn ich hier lese, dass Türen urplötzlich total vergammelt sind, dann tu ich mich damit etwas schwer. Auf der einen Seite werden die Fahrzeuge gepflegt und gestreichelt. Auf der anderen Seite wurde die hintere Tür noch nie geöffnet. Das passt nicht so ganz zusammen.

Da muß man das gesunde Mittelmaß treffen. Eine Tür, die von jetzt auf gleich total gammelig ist ist sicher grenzwertig. Andererseits. Guckst du bei deinem Viertürer oft unten an die Innenseite der rechten hinteren tür? An eine Stelle, wo du dich bücken musst, um die zu sehen? An der Fahrertür ist es was anderes.

Aber man muß auch bemerken: Ford hat eigentlich eine vollverzinkte Karosserie die eigentlich, falls keine Krazer die Beschichtung beeinträchtigen, auch 20 Jahre rostfrei sein sollte. Wenn das in deutlich weniger als 10 Jahren rostet ist da vielleicht doch schlechte Qualität im Spiel und da wäre die Garantie angebracht. Und wenn die Reparatur so sch*** ist, daß der Rost nach 2 Jahren wiederkommt ist es vielleicht eh das sinnvollere, die Tür komplett tauschen zu lassen.

Ansonsten sind bei mir drei Roststellen, wo man den Rost erst gesehen hat, als bei der Korrosionskontrolle mit dem Schraubenzieher etwas von der Fugenmasse entfernt wurde. Völlig unmöglich das als Laie zu sehen und trotzdem wurde das bei mir abgelehnt, obwohl es noch weit weg von gammelig ist sondern nur knapp weniger als Flugrost.

Jetzt hoffe ich, daß auf die Fragen oben noch eigegangen wird (Rückmeldung nach Einspruch und Rückmeldung von Ford direkt)

Zitat:

Original geschrieben von JFZmobil



Aber man muß auch bemerken: Ford hat eigentlich eine vollverzinkte Karosserie die eigentlich, falls keine Krazer die Beschichtung beeinträchtigen, auch 20 Jahre rostfrei sein sollte.

Der Focus war nie Vollverzinkt.Der Knackpunkt ist das die Bleche verzinkt angeliefert werden und dann bei Ford,und auch anderen Herstellern mit denselben Problemen, geschnitten werden.An diesen Schnittkanten ist aber kein Zink mehr.Zusätzlich werden die Blechteile wohl nach den Tauchbädern nicht mehr lange genug getrocknet bevor die Nähte versiegelt werden und Feuchtigkeit plus Versiegelungsmasse bilden wohl eine korrosionsförndernde Säure und dann rostets.Da man zusätzlich aus Kostengründen an der konventionellen Korrosionsvorsorge spart rostet es eben um so schneller.Gegen den Rost kann man nichts machen da der in den Falzen der sich überlappenden Bleche schon ab Werk drin sitzt.Dummerweise bekommt man Rost dort nachträglich auch nicht mehr raus weshalb nachlackierte Türen und Hauben auch oft wieder rosten.Was aber angeblich auch an der suboptimalen Arbeitsweise liegt die Ford vorgibt und auch nur die wird bezahlt.

Ob eine Tür "unbemerkt" zwischen zwei Inspektionen durchrosten kann liegt auch an der Häufigkeit der Inspektionen.Wenn ein Auto gerade 1x im Jahr in die Werkstatt kommt ist das deutlich glaubhafter als bei einem Auto das 3-4 mal im Jahr eine Inspektion bekommt.

Im Grunde genommen ist das ganze Problem ein Betriebswirtschaftliches.Hätte man die Fertigungsabläufe nicht nur unter Kostengesichtspunkten optimiert wäre der Fehler nicht in dieser Häufigkeit aufgetreten.Diesen Fehler haben aber praktisch alle Autobauer gemacht,nur bieten nicht alle 12 Jahre Garantie.

Optimiert hat Köln nach Bekanntwerden des Rostproblems nur Eines:

Es wurde die kostenpflichtige Rostkontrolle eingeführt, ohne Stempel keine Garantie.

Ich werde meinen Focus weiterrosten lassen, als warnendes Beispiel für eventuelle Ford - Käufer. 😠

Und für mich war das nach fast 36 Jahren Ford mein letzter Ford 😠

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ob eine Tür "unbemerkt" zwischen zwei Inspektionen durchrosten kann liegt auch an der Häufigkeit der Inspektionen.Wenn ein Auto gerade 1x im Jahr in die Werkstatt kommt ist das deutlich glaubhafter als bei einem Auto das 3-4 mal im Jahr eine Inspektion bekommt.

Naja, ein Mk1 ist doch inzwischen in dem Alter, wo sicher nicht häufiger als 1 mal im Jahr eine Inspektion durchgeführt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Optimiert hat Köln nach Bekanntwerden des Rostproblems nur Eines:

Es wurde die kostenpflichtige Rostkontrolle eingeführt, ohne Stempel keine Garantie.

Ganz ehrlich, ich finde die Rostkontrolle mit Stempel gut (solange sie finanziell im Rahmen bleibt, vielleicht sogar in den aktuellen 4-Jahre-Sorglos-Paketen inclusive ist). Somit gibt es auch keinen Interpretationsspielraum bei der Geltendmachung der Durchrostungsgarantie (Schlecht finde ich nur, daß Ford seinen Produkten nicht mehr ausreichend traut um wenigstens 10 Jahre Durchrostungsgarantie zu geben).

Und dann gibt es keine solchen Sachen wie bei Ford Mk1, wo zwar in den Garantiebedingungen drinsteht: "Garantie gegen Druchrostung von Karosserieteilen - ohne Kilometerbegrenzung und ohne spezielle Nachprüfungen oder Nachbehandlungen" aber trotzdem inzwischen viele Rostfälle für den Kunden oft nicht nachvollziehbar abgelehnt werden. Laut meinem FFH heisst "Sorgfaltspflichten vernachlässigt" im Endeffekt, daß keine (oberflächliche) Korrosionskontrolle durchgeführt wurde. Wenn das von vornherein drinstehen würde hätte ich auch die Kontrolle durchgeführt.

Hi ich hab auch probleme mit rost an den türen - Vorne (wahrscheinlich weil der vorbesitzer mal mit der tür gegen etwas geschlagen hat. aber rechts hinten fängt er auch schon an zu rosten (primelliger rost unterm lack) aber ford will da auch nichts machen- an den beiden linken türen seh ich auch schon leichte ansätze- ich denke ich versuch´s noch einmal beim nächsten kundendienst noch mal- vielleicht macht ford dann etwas dran (die hoffnung stirbt zuletzt) weil ich nicht wüsste was man dagegen machen sollte ... Habt ihr dazu irgendwelche ideen bevor ich ne neue tür brauch???

Mir is da noch was eingefallen: Und zwar fällt mir auf dass die Lackqualität an den kanten allgemein einen ziemlich beschissenen eindruck macht- wenn der ford so brutal rostet (was man zur genüge hört) war es dann ein fehlkauf (weil ich eigentlich davon überzeugt war, dass ford durch die verzinkung den rost im griff hat)?
Bin am Überlegen, ob ich mir evtl. nen st oder n zwei liter focus zulege (aktuelles model aber erst in fünf jahren als geselle)- sind die neuen focus besser oder haben die die gleichen makken... was is vom mk 2 bekannt?

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr im Juli einen Focus Turnier Bj.99 gekauft. Im Herbst habe ich dann an der Heckklappe den ersten Rost entdeckt. Bin dann zu einigen Fordhändlern gefahren,doch keiner wollte sich richtig der Sache annehmen. Naja,die wußten wohl was kam. Letztendlich habe ich dann doch einen gefunden,der sich die Sache angesehen und auch an der hinteren rechten Tür noch Rost gefunden hat. Fotos gemacht,zu Ford geschickt und auf Antwort gewartet. Die Freigabe war auch schnell gegeben. Eine Woche später hatte ich dann den Termin,Dienstag morgen um 8 soll das Auto da sein und Donnerstag könnte ich ihn wieder abholen.Kostenloser Leihwagen war Fehlanzeige,also 2 Stunden mit Bus und Bahn nach Hause. Donnerstags wieder 2 Stunden zurück um das Auto wie besprochen um17 Uhr abzuholen. Allerdings war das Auto nicht fertig,es wäre ein Ersatzteil nicht da und das wars. Protest wurde überhört und wieder kein Leihwagen. Also wieder 2 Stunden nach Hause um Freitags das gleiche nochmal zu fahren. Freitags war das Auto dann fertig,aber unter aller Sau. Die Heckklappe wurde innen komplett lackiert und die Roststellen gespachtelt, was aussieht wie ein heftiger Wellengang und die Lackierung pure Orangenhaut. da hat es mit den Roststellen besser ausgesehen wie jetzt. Die Türe geht von der Sache her,aber dafü war die ganze Türverkleidung voller Fingerabdrücke mit Schleifstaub. Achja,die Abdeckung der Heckklappe hing auf halb 8,weil sie garnicht mehr richtig hält. Liegt wohl an den abgebrochenen Halterungen.

Habe natürlich wieder Protestiert,aber ohne Erfolg. Die Halterungen seien schon vorher kaputt gewesen und da ich ja gedrängt hätte,mein Auto noch vor dem WE zurück haben zu wollen,hätten sie die Türverkleidung nicht mehr sauber machen können,sie hätte schließlich schon Feierabend.

Die stümperhafte Arbeit an der Heckklappe enttschuldigten sie damit,das vorher wohl schon jemand mal diese arbeiten erledigt hätte und es jetzt nicht mehr besser ging.

Beschwerde bei Ford Köln bislang ohne Reaktion. Das ganze hat im November angefangen und meine letzte Mail an Köln ist auch schon 2 Monate her.

Werde wohl auch zu einem Anwalt gehen üßen.

Nette Beiträge die ich hier gerade lesen durfte..

Wir haben auch einen Ford Focus Turnier BJ 2000 und ich musste auch Rost feststellen.. Nur leider ist der bereits im fortgeschrittenen Stadium an der Hiteren Tür auf der Fahrerseite und an der Heckklappe.

Ich habe mich zwar schon damit abgefunden das wohl selber zahlen muss. Oder sollte ich das evtl. doch mal beim Händler vorzeigen???

Habe davon mal paar Bilder gemacht

Ups,deine Tür sieht ja echt übel aus. Allerdings hat das doch sehr ähnlichkeit mit meiner Heckklappe.Hatte den Ärger wegen der Sache echt satt und mir heute ein anderes Auto gekauft. Wieder einen Focus Turnier,Mk2 1,6l TDCI Bj.06. Mal sehen ob der besser ist,ansonsten war es wohl nach Escort Cabrio,Mondeo Mk1, 2x Galaxy und Focus Mk1 der letzte Ford.

Hallo rostgeplagte Focus Besitzer und einen schönen guten Tag zusammen.
Ich habe aus diesem Forum eine Menge Infos erhalten, die sicherlich nicht unwesentlich dazu beigetragen haben, mich am Ende gegen die Ford Werke gerichtlich durchsetzen zu können.
Ich möchte daher allen Rostgeplagten, deren Ansprüche noch nicht erfüllt wurden an meinem Beispiel Mut machen und aufzeigen, wie es schließlich nach langem Ringen doch noch zu einem für mich zufriedenen Ergebnis kam.
Ich fahre selbst eine Focus Erstzulassung 9/2000, von privat gekauft im März 2003.
Anfang Juli stellte ich nach einer Autowäsche in einer Autowaschanlage einen dunklen Streifen im unteren Bereich der hinteren linken Tür fest. Bei genauerer Kontrolle entpuppte sich dieser Streifen als im Lack aufgeworfene Blasen. Nach Kontrolle des gesamten Fahrzeuges stellte ich an den anderen Türen an ungefähr gleicher Stelle ebenfalls Roststellen fest, allerdings noch nicht so großflächig wie an der hintern linken Tür. Gleiches stellte ich auch an der Heckklappe fest.
Weiter im Telegrammstil:
07/08 Lackbericht durch FFH
09/08 negative Antwort aus Köln, Widerspruch durch FFH
11/08 Antwort auf Widerspruch unverändert
12/08/ Anwalt eingeschaltet, Ford Werke aufgefordert, die kostenfreie Reparatur gänzlich ohne Einschränkungen durchzuführen
01/09 Ford antwortet erst nach Aufforderung, Ergebnis bleibt aber unverändert, verweist auf FFH
02/09 FFH wir angeschrieben, antwortet ebenfalls erst nach erneuter Aufforderung in 03/09 und verweist auf die Ford Werke
03/09 Einreichung Klageschrift beim Amtsgericht
06/09 Früher erster Termin beim Amtsgericht Köln, Gericht schlägt Vergleich vor: Ford zahlt 1500,00 € im Gegenzug verzichte ich auf die Garantieleistung. Bei Nichteinigung wird Sachverständiger bestellt.
Den daraufhin von Ford gemachten Vorschlag: Abwracken des Focus, Kauf eines neuen Ford und Ford gibt 1500€ dazu, habe ich „dankend“ abgelehnt. Meinen Vorschlag auf Zahlung von 3000€ ohne Bedingungen hat Ford abgelehnt.
07/09 Vor Bestellung eines Sachverständigen und nächstem Verhandlungstermin hat die Gegenseite die Klageforderung anerkannt. Ich kann meinen Focus also jetzt bei meinem FFH als Garantieleistung reparieren lassen.
08/09 Mein FFH hat noch keine Info von den Ford Werken. Aber ich arbeite daran!!!
Fazit: Nicht bange machen lassen!

das macht mir ja wieder etwas Mut!
Bin gerade erst bei Punkt 2 deiner Liste (Ablehnung durch Ford) und mal gespannt, wie's weitergeht.

Gruß Spike

Deine Antwort
Ähnliche Themen