Rost

Mercedes

Mercedes = Qualität ;-)

Rost
Beste Antwort im Thema

Der Te hat doch gar keinen 203 sondern einen signum.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@Gogs81 schrieb am 27. April 2020 um 21:28:23 Uhr:


Ich kenne genug die von der Marke nichts mehr wissen wollen.

Unsere Familie gehört dazu. MB 245 neu gekauft, mit so voller Ausstattung dass sogar nochmal einer aus Stuttgart angerufen hat ob das tatsächlich so sein kann - weil sehr untypisch. Nach drei Jahren war der das erste Mal für einen 5-stelligen Betrag zur Rostkur, dann als 5-jähriger nochmal Rostkur, bis zum Verkauf 2016 hat der dann auch noch ein drittes Mal eine Rostbehandlung erhalten. Es ist ja nix dagegen zu sagen, wenn ein altes Auto am Ende seines Lebenszyklus rostet. Aber das war dann schon eine andere Nummer. Zum Rost kamen dann noch andere Kleinigkeiten dazu, der Wagen war weit ab von das Beste oder nichts. Dazu die höchsten Werkstattkosten für Wartung die je angefallen sind, der höchste Wertverlust, der meiste Ärger mit Kaufinteressenten, und die schlechteste Behandlung bei den Vertriebspartnern. Und immer diese Schönrederei, von wegen dass dies ja kein MB-Problem sei sondern alle damit zu kämpfen hätten ... Jedenfalls hatten wir in Sachen Rost nur ein Auto, was dem MB ebenbürtig war, das war in den 80ern ein Fiat Uno 45. Ok, meinen Honda CRX musste ich mal behandeln lassen - da war der aber 20 Jahre älter als der MB.

Warum rostet meiner nicht??
Ich kann es euch verraten. Es liegt an der intensiven Pflege.
Ist zwar etwas teuer, aber es lohnt sich auf Dauer gesehen.
Spätestens alle 10 Tage einmal durch die Waschstraße mit Wachs Programm,
ist nicht billig ca. 18€ Aber dieses Wachs Wasser läuft mit Hochdruck überall hin,
sogar in die Türen und unter die Kotflügel. Es bildet dort immer einen dünnen Schutzfilm
der eine gewisse Zeit hält. Ausserdem 1x im Jahr Polieren und 2x im Jahr Wachsen, dann
kann nichts passieren und der Wagen sieht immer wie neu aus.
Das wichtigste am Kombi ist, die Spritzwasser Anlage hinten muß 100% an der Düse dicht sein, wenn nicht, tropft Wasser auf die Heckklappe und sie fängt an zu rosten, wie bei den meisten.
Wie gesagt, meiner Bj. 2003 bei guter Pflege, fast Neuzustand 😛

Kein Rost
Bild #209839326

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 28. April 2020 um 16:16:21 Uhr:


Warum rostet meiner nicht??
[...]

Weil er verzinkt wurde und durch ein sauberes Tauchbad lief. Zusätzlich achtest du auf die technische Korrektheit deiner Scheibenwischanlage sowie Abflüsse.
Das Waschen ist vollkommen egal. Die Daimler haben nicht gegammelt, weil sie dreckig waren, sondern weil der Lack nicht vernünftig am Blech war. Da kann man waschen bis man grün und blau wird, wenn man einen Wagen mit schlechtem Lack erwischt hat, wird der immer wieder gammeln.

Zitat:

@jbrunken schrieb am 28. April 2020 um 18:04:26 Uhr:



Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 28. April 2020 um 16:16:21 Uhr:


Warum rostet meiner nicht??
[...]

Weil er verzinkt wurde und durch ein sauberes Tauchbad lief. Zusätzlich achtest du auf die technische Korrektheit deiner Scheibenwischanlage sowie Abflüsse.
Das Waschen ist vollkommen egal. Die Daimler haben nicht gegammelt, weil sie dreckig waren, sondern weil der Lack nicht vernünftig am Blech war. Da kann man waschen bis man grün und blau wird, wenn man einen Wagen mit schlechtem Lack erwischt hat, wird der immer wieder gammeln.

Sehe ich auch so. Es hat nur sehr lange gedauert, bis man bei DB gemerkt hat, dass es neben den wasserlöslichen Lacken, die an den Kanten nicht die gleichen Schichtdicken aufbauten wie die vorher verwendeten lösungsmittelhaltigen Lacke UND den längeren Nutzungsdauern der Stanzwerkzeuge, die im Mikro-Bereich größere "Ausfransungen" am Blech verursachten vor allem die bakteriell verseuchten Tauchbäder waren. Da bekam man (falls das Auto nicht gerade in ein frisches Tauchbad kam) in der Lackierung des Wagens gleich den Sauerstoff für die Korrosion mitgeliefert. Da half alles Waschen nix.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 28. April 2020 um 16:16:21 Uhr:


Warum rostet meiner nicht??
Ich kann es euch verraten. Es liegt an der intensiven Pflege.
Ist zwar etwas teuer, aber es lohnt sich auf Dauer gesehen.
Spätestens alle 10 Tage einmal durch die Waschstraße mit Wachs Programm,
ist nicht billig ca. 18€ Aber dieses Wachs Wasser läuft mit Hochdruck überall hin,
sogar in die Türen und unter die Kotflügel. Es bildet dort immer einen dünnen Schutzfilm
der eine gewisse Zeit hält. Ausserdem 1x im Jahr Polieren und 2x im Jahr Wachsen, dann
kann nichts passieren und der Wagen sieht immer wie neu aus.
Das wichtigste am Kombi ist, die Spritzwasser Anlage hinten muß 100% an der Düse dicht sein, wenn nicht, tropft Wasser auf die Heckklappe und sie fängt an zu rosten, wie bei den meisten.
Wie gesagt, meiner Bj. 2003 bei guter Pflege, fast Neuzustand 😛

Da lasse ich meinen Cl203 220 CDI lieber mal in zwei Jahren für 800€ schweißen für den TÜV.
Mal im Ernst, die alten Karren sind doch, mit wenigen Ausnahmen, nichts mehr wert. Hört doch auf da so unfassbar viel Geld zu versenken.
Technisch muss die Gurke OK sein. Optik ist doch für den Gebrauchsgegenstand völlig egal.
Handelt sich hier doch vornehmlich nicht um spätere Raritäten.

Also Sowas wie Rost kennt meiner auch nicht.
Es kommt eben auf die Pflege an. Das Auto hat mittlerweile 224.000 KM gelaufen.

Zitat:

@Th1184 schrieb am 28. April 2020 um 18:50:54 Uhr:


Also Sowas wie Rost kennt meiner auch nicht.
Es kommt eben auf die Pflege an. Das Auto hat mittlerweile 224.000 KM gelaufen.

Jo.....alles klar.....ist aber Mopf! Ab 2003 hat Mercedes ja einiges am Standard geändert. Hab auch nen S203 Mopf....auch den 230er Kompressor. Hab den vor 2,5 Jahren für echt kleines Geld vor dem Export gerettet....hatte einen Heckschaden. Stoßstange über Kleinanzeigen, Hängerkupplung über Ebxx....aber neu und günstig....fertig war mein Arbeitstier. Heckklappe hat durch den Klatsch an 2 Stellen blankes Metall. Wollte die (wenn ich mal ne günstige finde) ersetzen. Betonung liegt auf WOLLTE. Alles was mir preislich zusagen würde ist Kernschrott. Ich habe an meiner Klappe noch nicht einmal minimalsten Flugrost an den blanken Stellen....auch unter der Nummernschildmulde und von innen nix. Und der Lastesel steht bei jedem Wetter draussen, Waschanlage sieht der nur wenn ich die Farbe nicht mehr erkennen kann!....Ach ja,die Garagen sind für die Motorräder reserviert.
Bei nem älteren Baujahr (2000-2002) wäre da wohl schon nur noch ein Loch.

Gruß der Ballu

Ich finde es lustig was hier teilweise für ein unqualifiziertes Zeug von sich gegeben wird.
Ich rede auch nichts schön, sondern berichte von Dingen, die im wahren Leben existieren . Rost war früher etwas das sicherlich bei Konstruktionsfehlern ein sehr großes Problem darstellen konnte. Wenn man aber bei 15 Jahren Autos nicht unbedingt nach den ersten schaut, sondern nach den Letzten dieser Baureihe, dann hat jeder Hersteller das im Laufe der Zeit wie bei mir in den Griff bekommen.
Wenn man so wie ich alle paar Jahre die Verkleidungen beseitigt, um zu schauen ob es Rost gibt, dann kann man sehr lange Freude an so einem Fahrzeug haben. Etwas Wachs erneuern gibt da nicht nur ein gutes Gefühl, sondern auch einen wirksamen Rostschutz. Wenn man natürlich nur tankt und durch die Waschstraße fährt, sieht das anders aus. Die Abläufe auf beiden Seiten der Motorhaube sind z.B. so eine Sache, um die man sich immer kümmern muss. Mein S203 hatte jedenfalls nur an der Hinterachse Flugrost, den ich vor 3 Jahren mit einer Bürste entfernt habe. Dass hält zumindest schonmal bis heute. Also immer ein Auge drauf halten, dann gibt es auch keine bösen Überraschungen.

Die Letzten der Baureihe haben dafür mechanische Schwächen. Ich tausche lieber die Türen gegen Mopf-Geraffel als die beknackte Fahrradkette mit Kettenrädern. Ebenso das olle Kettenrad und Saugrohrteil beim M272, da würde ich bescheuert bei werden. Einzig der Diesel bleibt, aber den kann man ja nur bei entsprechender Nutzung kaufen, sonst holt man sich mindestens mit dem Turbo sowie der AGR den Teufel ins Haus. Hat auch nicht jeder Bock drauf.
Hätte aber auch kb im schlechtesten Auto der Welt, dem Vectra C oder in einem E46 mit Ölverbrauch und loser Hinterachse zu sitzen. 'Nen Japaner könnte man wohl beäugen, mag aber kaum eine Sau leiden und die Teile sind teurer. Wer garnichts machen will, muss eben leasen.

Zum M272 kann ich nichts Qualifiziertes sagen. Beim OM642 muss das AGR genau wie DPF selbst bei über 400.000 km noch nicht zwangsläufig zum Problem werden. Was den Turbo angeht, ist mein zweiter jetzt mit 208 tkm km an der Stelle, wo mein erster von den Abgaskrümmern in den Tod gerissen wurde. Das war allerdings eine teure Angelegenheit.

Ich meinte die Artgerechte Behandlung. Dem kleinen M111 juckt das nicht, 100 Tage in Folge 3 km zu fahren und dann wieder abgestellt zu werden. Den Diesel aber schon, konstruktionsbedingt gehts ja nicht anders. Das die Teile bei artgerechter Behandlung laufen wollte ich nicht in Frage stellen.

Okay, wir entfernen uns etwas vom Thema Rost

@jbrunken : Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich kann mich noch genau erinnern, wie wir uns zu Beginn letzten Jahres (2019) mal über den Vergleich W203-E46 unterhalten hatten und du mir gesagt hast, der E46 sei technisch besser als frühe W203-irgendwie verstehe ich jetzt nicht, weshalb du nun das Gegenteil behauptest.

@Fahrzeugfan99 Tue ich doch nicht? Ich sage nur, dass ein E46 mit schrotter HA und fertigem M54 so begehrenswert wie ein Vectra C ist? Ich habe lieber die Ärgereien mit einem einigermaßen geplfegtem Vormopf 203 als eine komplette Restauration an einem E46 vornehmen zu müssen.
Denn der Rost am 203 ist zwar allzeit präsent, aber relativ günstig reparierbar, die HA beim E46 ist, insofern man den Pech hat, niemals vernünftig zu fixen, zumindest nicht kosteneffektiv.

@jbrunken : Ok, dann sorry für das Missverständnis. Klar, eine Restauration wegen einer falsch/schlecht konstruierten HA ist ärgerlicher als eine Rostbeseitigung, sofern der Rost nicht an sicherheitsrelevanten Stellen auftritt.

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen