Rost
hallo!
ich habe einen 80er audi bj.88!
bei der letzten überprüfung wurde kein rost festgestellt was für 17 jahre schon gut ist.
ich habe auch noch zwei fiats ,wobei der eine um drei jahre jünger ist(tipo)und der andere ein 94er bj ( tempra)und hier wirkliche rostprobleme waren,damit meine ich löcher in bodenplatte und radkästen.ich habe im fiatforum diesbezüglich antworten bekommen dass vw und audi auch rostlauben sind wobei die frage der vollverzinkung eigentlich nie geklärt wurde.
fiat verzickung ja aber wann und wo, bei audi dürfte sie wirklich vorhanden sein.
ich will hier keinen krieg anfachen aber ich glaube dass vw und audi in fragen rostvorbeugung schon besser sind.
wer hat ähnliche erfahrungen.
mfg
didi
60 Antworten
hallo!
ja dass ist genau dass was ich meine.ich habe nicht dass geld dass ich mir um 30.000 euro ein auto kaufe aber wenn mir ein auto gefällt dass ca.8 jahre alt ist oder 10 dann wird dass sicher kein fiat oder opel mehr sein sondern ein vw oder audi.
rostmässig hat man da sicher keine probleme.
die gebrauchtwagenpreise sind schon relativ hoch aber ich glaube auch gerechtfertigt.
was ich noch sagen wollte . ich hatte mal in jungen jahren einen 77er gti dass waren geile zeiten.
mfg
ps
so richtige kultautos gibt es eigentlich nicht mehr oder?
rost hat jedes auto. ich hab in der lehre an eigentlich jedem auto beim ganz genauen hinschaun irgendwo rost gesehn. sei es an den antrieben, achsen oder am rahmen/karosserie usw. fazit ist, audi (alle modelle), vw (nur zum teil) und auch opel (auch nur bei einigen modellen) mittlerweile leisten durch vollverzinkung und einen außerordentlichen guten basis- und decklackierung exzellenten schutz vor rost. ehrlich gesagt rostet meiner am türscharnier vorne links, an der tür unten links flugrost an der falzt, und im kofferraum. rost bekommt man auch nicht weg. einmal rost an einem metallstück->immer rost. da hilft selbst sandstrahlen nicht. der rost hängt in den unebenheiten des metalls und bildet sich immer wieder neu. kommt also nach einigen jahren wieder unterm lack hervor...
bei mir wurde vor etwa 14 Jahren nun schon ein kleiner Heckschaden repariert und nun, nach 14 Jahren, gammelt es in meinem Kofferraum, jeweils links und rechts.
Ob das nun eine gute Bilanz ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ich nun den Rost habe 🙂...
Einschätzen würde ich das als gut repariert, denn 14 Jahre gehalten, ist schon ganz ok oder sagen wir mal 13 Jahre.
Also geschweißt und ausgebessert ist immer beschissen, da kann das noch so gut gemacht sein, aber wenn ich mir das jetzt machen lasse und es wieder 14 Jahre hält, na, dann ist das auch ok 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von roko84
fazit ist, audi (alle modelle), vw (nur zum teil) und auch opel (auch nur bei einigen modellen) mittlerweile leisten durch vollverzinkung und einen außerordentlichen guten basis- und decklackierung exzellenten schutz vor rost.
Bei Audi ist das leider nicht mehr der Fall. Unsere 80er sind leider die letzten dieser Art 🙁
Ähnliche Themen
ist der B5 nicht auch vollverzinkt ?
Vom A8 brauchen wir ja nicht zu sprechen, der is ja aus Alu und das rostet ja bekanntlich ganz schlecht 😉.
Alu kann auch oxidieren, ist also quasi Dasselbe, nur in einer etwas anderen Form.
Der B5 war, meine ich, nur noch Teilverzinkt. Bei den ersten A6-Modellen war das auch so.
"Vorsprung durch Technik"
Alu + "rosten" (aus dem A8-Forum)Zitat:
Original geschrieben von avaurus
Vom A8 brauchen wir ja nicht zu sprechen, der is ja aus Alu und das rostet ja bekanntlich ganz schlecht 😉.
hallo!
danke für die vielen antworten.jetzt weiss ich dass der nächste auch ein 80er wird weil mir die karosserie so gut gefällt.mich würde der 2,0 16v interessieren habe aber gehört dass die 16 ventiler sehr anfällig für zylinderkopfschäden sind.
würde gerne meinungen dazu wissen.
mfg
didi
An meinem 80er waren nur zwei Roststellen, da wo der Benzinfilter sitzt und die Gegenstele auf der Fahrerseite, sonst nix! Meine Bruder seine Roccos waren/sind auch scheinbar resistent gegen Rost, zumindest die nach 86er Modelle..............
.............und zu Opel muß ich sagen, dass ich mit meinem Corsa Glück hatte, der erste Besitzer hatte den Wagen mit Wachs fluten lassen und als wir ihn in Teilen verkauft hatten (weil wir nicht Schuld sein wollten, wenn sich einer mit der "Kampsau" totfährt) war kein Rost zu finden...............
Zitat:
mich würde der 2,0 16v interessieren habe aber gehört dass die 16 ventiler sehr anfällig für zylinderkopfschäden sind.
Also meiner hat inzwischen 274.000 km auf der Uhr. Die ZKD habe ich vor ca. 30.000 km erneuert, aber ich denke bei der Laufleistung ist das normal.
ROST IM KOFFERRAUM UND IBI OHNE ROST!
Also meiner hat gerostet im Kofferraum unterm Teppich dauerte eine Zeit bis ich das merkte ,es stand Wasser drin von einem kleinen Riss der durch einen leichten Auffahrunfall passiert ist ! Habe es zu gespachtelt und Rostschutz bzw . den Boden nochmal lackiert müsste normal jetzt nicht mehr rosten. Schade eigentlich für das Auto wo sonst nichts hat. Audi hat wirklich fast keine Rostprobleme seit mitte der 80er bei Vw sind manche Modelle auch ok (gOLF 2 ) aber was micht stutzig macht ist mein Seat Ibiza der noch nie eine Garage über dem Dach hatte rostet so gut wie garnicht obwohl noch viel von Fiat drin steckt ist das kein schlechtes Modell gewesen* was den Rost angeht ! Sonst hat er natürlich bestimmte Schwächen die er mir aber noch nicht gezeigt hat bin jetzt mit dem Ibiza schon 30000 km schon gefahren seit ich ihn habe (winterauto) und es war mal der Thermoregler am Kühler defekt wo ich bei 144000 km mal stehen geblieben bin !!! Der 021A wie auf dem Bild