Rost!?

Mercedes B-Klasse W246

Guten Abend,
ich hab da mal ne Frage :-) da ich mein Auto am 20.06. bekomme möchte ich gerne vorher bescheid wissen ob es klug wäre das Auto selbst einzuwachsen, Rostschutz?!
Wie siehts den bei euch mit Rost aus? Ist euch was aufgefallen?
Habt Ihr schon was Erfahrungen mit der neuen B-Klasse mit Rost?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JensKA68


😁😉 Kleiner Witzbold, was? Den gibt`s ja noch net mal ein Jahr und Du fragst nach Erkenntnissen zwecks Rost. Da fällt mir nix mehr ein. Ich glaube, net mal im "Dacia"-Forum kommen solche Fragen. 😉

M.f.G. Jens

Der Mann hat recht wer schon mehr als einen MB hatte kennt das reisen Problen. Meine zwei letzten MB`s W210 und W211 war die Krönug . Fita Panda qualität. Insgesamt hatte ich 7 MB`s Rost hatten sie alle.

Gruß Jürgen

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stilomaster


Hallo Jungs,

auch ich verlasse mich auch auf die Verbesserung gegenüber des Vorgängers - und verzichte auf Vorsorgemassnahmen.
Wenn was auftaucht, dann hoffentlich vor Ablauf der 8 Jahre, und dann muss sich MB darum kümmern.
😎
Wobei - warum ist es so ein Problem bei MB die gesamten Teile zu verzinken bzw. andere Massnahmen anzuwenden? Die Wagen sind recht teuer, und wenn es in den letzten 15 Jahren selbst ein Konzern wie Fiat hinbekommen hat, kommt der Kostenfaktor ganz sicher nicht in Frage. Es sei daran erinnert: nach dem bei Fiat desaströsen Rostproblem in den 70-igern und 80-igern kam mit dem damaligen Fiat Tipo ein vollverzinkter Fiat heraus - und die Verzinkungsmassnahme blieb bis heute. Zumindest das Rostproblem war erledigt, und wer sich selbst auf Schrottplätzen umsieht, wird feststellen, dass die Karosserien einfach nicht rosten.

Aber die Geschichte mit Fiat zeigt, dass man aus Fehlern lernen kann und das wird ganz sicher auch bei MB so sein.

Grüssle
stilomaster

Das können wir nur hoffen!

Rostprobleme haben bei MB bei verschiedenen Modellen in den zurückliegenden Jahren immer schon eine Rolle gespielt.
In Kenntnis der Rostprobleme der B-Klasse W245 habe ich 2008 einen Mopf ( Modellpflege) gekauft, im Glauben, dass MB dem zu der Zeit schon bekannten Rostproblem gegengesteuert hat.

Pustekuchen.....trotz angeblicher Gegensteuerungsmaßnahmen haben auch die Mopfs rostende Türen pp.
Mein Vertrauen ist da leider etwas getrübt.

Also doch ich sehe hier reges Interesse an meinem Beitrag, wie ich bereits gesagt habe - ich werde mein Auto von unten Wachsen und ein einigen Stellen wie Türgummis und Kennzeichenleuchtenblende am Heck des Fahrzeugs - weil das die ersten Stellen waren wo der Rost meist aufgetreten ist bei der alten A und B-Klasse sowie dem 203 C - Klasse.
So das ist mein Standpunkt - ich wie bereits gesagt wurde - finde ich auch ein bisschen Vorsorge hat noch nie geschadet!
So und jetzt alle für Kroatien Daumendrücken :-)

Tja und wer das ganze MB Rostproblem mal weiter aus der Vergangenheit beobachtet der weiss was es heisst vorzusorgen...
Ich sage da nur W210,W123,W220,W202... um mal einige zu benennen..
Glaubt mir, selbst die Daimler Leute wissen was sache ist, aber oftmals sind es so Lapalien wie Sauberkeit usw.
Damals wurden im Wochentakt mehrere Türen an den 210ern getauscht, mittlerweile wird nur noch die obere Kante weggefräst und grundiert um dann die Dichtung daran anzukleben... ob das Gut ist weiss ich nicht, sowas will ich bei dem B nicht erleben.
Genauso Griffleisten an den ML 163 durch Schwingungen der Griffleisten ist der darunter liegende Lack aufgerieben worden, optimale Angriffstelle für Rost.
Wenn ich sowas sehe bei meinem neuen, dann lege ich da ein besonderes Augenmerk drauf und bearbeite das.

Aber wie gesagt, jeder so wie er es will und braucht.. hauptsache es ist nicht meiner.. :-)

Zitat:

Original geschrieben von stilomaster


Wobei - warum ist es so ein Problem bei MB die gesamten Teile zu verzinken bzw. andere Massnahmen anzuwenden?

Ein Problem wird das nicht sein. Möglicherweise aber

geplante Obsoleszenz

😉.

Wie viele Unterkiefer mögen wohl beim Lesen des Thread-Titels heruntergeklappt sein 😁 ?

Gruß
-bs

Ähnliche Themen

@ Bilgenschwein

Ich wüsste was dagegen:
Sergio Marchionne ab in den Daimlervorstand.
😎
Er könnte frischen Wind bringen und sein Qualitätswahn ist in der Branche bekannt.
Und wie er Chrysler auf Kurs gebracht hat ist auch beispiellos...

Aber das wäre schon zu sehr off topic.

Grüssle
stilomaster

Zum Thema Rost gibt es immer besorgte Leser und Fahrer.
Aber man kann einfach das "Problem" aussitzen oder vorsorgen, bisher ist auch noch nichts bekannt.
Vielleicht gibt es ja sogar kein Rostproblem beim W246.
Aber das werden die Jahre bringen.
Ich sage ja jeder macht es so wie er es will und für richtig hält.
Jedenfalls habe ich immer meine Autos von unten schön eingewachst und diese sahen trotz permanent draussen stehen nie schlecht aus oder haben gerostet. Selbst mein damaliger W210 war Rostfrei.

Kann Glück sein oder was dran sein...

Gruß

Wir fahren eine Audi von Bj 1990 in unserer Familie.
Der hat noch nie eine Sonderbehandlung in Sachen Rost erfahren und ist bis heute absolut rostfrei!

@ Themenstarter:
Es entzieht sich meinem Verständnis, ein Neu-Premiumfahrzeug im Wert von fast 50.000,-€ einer Rostvorsorge zun unterziehen.

Also doch Vorsorge... :-)
ich habs mir gedacht - egal was da ist?! ... lieber 100E und ein wenig Zeit investieren ... also später das Auto für ne Woche abgeben :-(

Ich weiß nicht,wie es dann in einem garantiefall aussieht,falls doch irgendwo auftaucht,oder ob Rost dadurch erst nach Garantie-Ablauf eintritt...wobei,die Türen und Motorhaube dürften ja eigentlich nicht rosten.oder kann Aluminium doch rosten,grins.
Also,ich würde nichts nachbessern bzw. vorsorgen.wenn ich soviel Geld für ein Auto zahle,es vorschriftsmäßig warten lasse und doch Rost auftaucht,hat gefälligst der :-) sich darum zu kümmern und das Problem zu lösen... Mag zwar etwas hart klingen,ist aber meine Meinung. ;-)

Okay, machen wir es anders...
Mal angenommen du würdest wissen wo so ein Auto gern rostet, dann würdest du doch auch was dagegen tun, oder?
Noch anders, du siehst am Unterboden eine Stelle wo es deiner Meinung nach nicht 100% sauber verarbeitet aussieht. Du hast schon Recht, wenn es rostet kann sich der Freundliche drum kümmern. Aber erstens wirst du bei jeder Gelegenheit daran denken und immer wieder nachschauen wollen. Zweitens, was machst du denn wenn es nach 5 Jahren rostet, man nicht erkennen kann das es ein Werksverschulden ist und du das selbst zahlen kannst? Es muss nicht immer so ablaufen und es kann auch sein das der W246 niemals rostet. Aber die Chance dazu wollen wir ihm auch nicht geben. Jedenfalls einige vernünftige. Aber wie schon mehrmals gesagt, jeder ist für sein Auto selbst verantwortlich und jeder ist seines Glückes Schmied..

Gruss

Ist ja auch richtig,nur,was mich interessieren würde,wie sieht es aus,wenn ich während der Garantie sogesehen,solche "eingriffe" vornehme.erlischt dann diese?wäre es nicht besser sowas in Absprache mit dem :-) zu machen?und was wäre,wenn du eigenarbeit der Rost erst nach 5jahren statt z.b.schon nach 3kommt?
Zugegeben,war schon überspitzt formuliert,aber wäre es nicht besser solche arbeiten in Absprache mit der Niederlassung zu machen?dann wäre man auf der sicheren Seite,oder? ;-)

Ja klar,man könnte aber auch einfach beim Service oder vorher schon einbringen das z.B. Unterbodenschutz aufgetragen werden soll.
Dann wird das richtige aufgebracht. Und den Rest dann halt absprechen oder machen lassen. :-)

Also bitte :-) - was soll den Mercedes dagegen haben wenn ich mein Auto einwachse?! Das soll mir jetzt jemand erklären?! Kommt Mercedes dann und sagt - weil ich es nicht richtig eingewachst habe - rostet es jetzt oder wie?! Oh man ... Witzig dieser morgen ;-)

Ich habe hier meine Beispiel Aktionswoche...
Also wir haben zB. Dichtmasse aus dem Zubehör verwendet und Daimler hat daraufhin die Garantie, also den Antrag abgelehnt, da nicht mit dem eigenen freigegebenen Produkt gearbeitet wurde.

Gruss

Aber wartet es doch einfach ab und macht euch keine Panik.
Es ist alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen