Rost Schiebetürschienen!!!
Habe gestern bei meinem drei Jahre alten Caddy V Rost bei den Schiebetürschienen unten links und rechts entdeckt. Es ist genau dort, wo die Tür unten in die Halterung eingeklemmt wird, damit sie nicht von alleine wieder zufällt. Dabei wir die Führungsrolle gegen das Blech gedrückt und scheuert es ab. Folge ROST!!!??
Hat jemand das gleiche Problem? Muss ein Konstruktionsfehler sein.
LG Roman
89 Antworten
Zitat:
@Ethera schrieb am 25. Juni 2024 um 15:36:10 Uhr:
Zitat:
@RomBr schrieb am 24. Juni 2024 um 12:27:03 Uhr:
Hallo, das ist nicht im Innenbereich. Die Türdichtung ist weiter oben!!!!
Die Aufregung ist berechtigt!!!!
Quatsch! Das ist im Innenbereich! Ich habe gerade bei meinem Caddy EZ 02/2024 mit 2000km auf der Uhr nachgeschaut, Lack weg und blankes Blech.da macht eine blanke Blechstelle nichts.
Beim TE ist aber nicht blankes Blech, sondern voll der Rost.
Zitat:
@transarena schrieb am 25. Juni 2024 um 15:57:25 Uhr:
Zitat:
@Ethera schrieb am 25. Juni 2024 um 15:36:10 Uhr:
Quatsch! Das ist im Innenbereich! Ich habe gerade bei meinem Caddy EZ 02/2024 mit 2000km auf der Uhr nachgeschaut, Lack weg und blankes Blech.da macht eine blanke Blechstelle nichts.
Beim TE ist aber nicht blankes Blech, sondern voll der Rost.
Ich schrieb ausdrücklich das Flugrost (und nichts anderes ist das) im Innenbereich undramatisch ist, leider hast Du das beim Zitieren rausgekürzt.
Vielleicht lässt sich die DB von euch inspirieren und fängt mit ihren Lieferanten auch Streit an dass sich auf den Schienen in ihrem Schienennetz stellenweise oberflächlicher Rost bildet, ist ja dasselbe Wirkprinzip.
Nochmal zwei Bemerkungen zum Thema: die Rostentwicklung ist schon allein deswegen relevant, weil sich durch eine geeignete Maßnahme ab Werk der Rost hätte verhindern lassen, zB durch eine ähnliche Stahlleiste wie unten. Nicht jeder kontrolliert sein Fahrzeug an so unbequem erreichbaren Stellen und wenn man Pech hat, beschleunigt sich das Problem.
So richtig wie es zudem auch sein mag, dass oberflächlicher Rost durch eine ständige Rollenbewegung weggeschabt wird, so zeigt doch der Augenschein im Foto von Roman, dass die Korrosion hier durchaus schon in nicht wünschenswerter Form fortschreitet, und wenn wir mal annehmen, dass Roman die Tür regelmäßig bewegt, ist das umso blöder.
Als weiteres möchte ich noch den Hinweis geben, auch das locker sitzende Kunststoffteil im unteren hinteren Radhaus (am unteren Radlauf) zu kontrollieren. Da setzt sich gern Schmutz hinter ab und das Kunststoffteil zusammen mit Schmutz gibt einen schönen Schmirgeleffekt.
@Ethera: mit dem irreführenden Threadnamen hast du wohl Recht. Aber Romans Problem ist klar geworden.
VG Stephan
Hallo, habe leider noch nichts Neues zu berichten. Habe meinen Werkstatttermin auf Ende Juli verschoben, da ich beruflich sehr eingeteilt bin……
Gibt’s schon Neuigkeiten von euch???
LG
Ähnliche Themen
Ich habe heute einen Termin bei meiner VW-Werkstatt Mitte September ausgemacht. Fotos wurden vor 2 Wochen gemacht und samt Bericht zu VW Nutzfzg. geschickt. Ein Termin vorher wäre möglich, er kollidiert aber mit Urlaubsterminen beider Seiten.
Ich habe eine volle Kostenzusage für die Behebung der zuvor ausführlich besprochenen Lackmängel bekommen. Diese betreffen die Rollenführung der Schiebetür an der Karosserie sowie die Schleifspuren auf Höhe der Schlossfalle. Erstere wird zusätzlich mit einer Schutzleiste oder -folie versehen. Die genaue Beschaffenheit kenne ich noch nicht.
Eine TPI gebe es zzt. noch nicht, aber laut Lackiererei bei VW müsse der Mangel behoben werden, damit sich keine Korrosion bildet. Nebenher hat man mich noch auf meine „Pflicht“ zur Schadensminimierungsmitwirkung hingewiesen, soll heißen, wenn mir der Mangel bekannt sei, müsse er auch behoben werden, um Schlimmeres zu verhindern.
Bin froh, dass ich eine sehr um den Kunden bemühte Werkstatt habe, die auch schon die klappernden Schiebetüren in den Griff bekommen hat.
Stephan
Ich war zur Aufnahme meiner Scheuerstellen auch beim VW-Händler.
Wurde sofort fotografiert und wurde an VW weitergeleitet.
Ein großes Danke an den Finder !!!
Wer guckt schon an dieser Stelle nach solchen Sachen?!
VG, Jörg
Ist schon eine Schande, dass es da immer noch keine Schutzleiste gibt. Bei meinem Caddy 3 hatte ich damals Edelstahlschienen vom Sharan montieren lassen.
Hab heute mal beim Vito 2019 einer Freundin geschaut. Da läuft die Tür nicht in einer karosseriebasierten Führung, sondern in einer extra an der Karosserie montierten Führung, was natürlich aufwendiger ist.
Aber was nützt das Ärgern - nichts.
Sinnvoll wäre natürlich, wenn möglichst viele Betroffene bei VW aufschlagen.
Ich habe trotzdem Spaß am Caddy.
Viele Grüße
Stephan
Wir haben einen Citroen Spacetourer. Da laufen die Rollen serienmäßig auf Edelstahlschienen. Den Händler einfach lange nerven bis er welche einbaut.
[quot]
@stephboho schrieb am 22. Juni 2024 um 20:21:07 Uhr:
Um dem vorzubeugen, habe ich vorsichtig WD-40 an solche Stellen gesprüht. Das kriecht auch in die Zwischenräume.
Ich empfehle hier lieber Ballistol zu nehmen, WD 40 enthält einen gewissen Anteil Wasser. So die Info von meinem KFZ Kollegen...
Ok, da kenn ich mich nicht aus. Bislang zeigen sich bei mir jedenfalls keine Rostanfänge. Beim nächsten Mal dann Ballistol, wenn das besser ist… 😉
Hallo zusammen,
durch Personalknappheit und Auftragshöhe, hat sich meine Angelegenheit was die Scheuerstellen angeht "etwas" verschoben.
Alles ist jetzt von VWN abgenickt, Scheuerstellen untere Führung, und mittlere Halterung der Schiebetüren. Beide Sachen links und rechts.
Die Halterungen gibt es wohl nur neu, da mein Caddy zum Zeitpunkt der Reklamation erst ein Jahr jung war und 11k auf dem Tacho hatte.
Was wird denn bei klappern den Schiebetüren gemacht?
Mein VW händler hört nichts klappern. Klappert aber wie blöd auf schlechten. Straßen.
Was mich dieser Caddy an Nerven kostet.
Genauso wie diese dämliche Sitzerkennung.
Ich hab die Türen selber eingestellt. An der hinteren Führung dir Höhe und mit den Gummipuffer den Anpressdruck. Seitdem kein klappern mehr.
Werkstatt hat es auch nicht geschafft...(außer mit der bekannten Filzplatte die Bowdenzüge in der Tür fest zukleben.
So, habe jetzt endlich die Freigabe von VW bekommen. Es gibt hier keine Qualitätsverbesserung von VW. Sie zahlen jedoch die Behebung des Schadens. Die Werkstatt wird versuchen die Stellen nachlackieren bzw. auszubessern und ev eine Schutzfolie anbringen. Das ist auch laut Werkstatt keine langfristige Lösung, haben aber auch keine andere Idee.
Wie wurde das bei euch behoben???
Lg Roman