Rost?????????????? pfffffff
Heute an diesem ersten schönen tag in 2007 ....binn ich naturlich aus mein bett gerannt (heute morgen) um mein auto von hand zu waschen und dann schön einwaxen.
Und dann........unter, etwas vor der spiegel, bei die chromleisten......eine rost beule.........Damn.....(schei*e)...habe bei der Hotline angerufen. Gesagt wurde dass die davon ausgehn dass es unter Garantie rapariert werden kann (ich habe die neuwagen garantie)habt ihr erfahrung wie da mit umgegangen werd. Und dann noch wass.........beim ersten contact bei die garage muste dass auto einen tag bleiben fur eine kleine reparatur......als ersatz wagen wolten die mir nur einen polo mitgeben, als ich dann sagte dass das mit meine 1.97 keine gute idee war........haben die mich doof angeschaut und mich dann einen sharan gegeben. Als ich mein mobilität garantie an schaue dann meine ich doch ich hätte recht auf einen
Phaeton (mobilitätsgarantie)....oder habe ich dass falsch gelesen......
Nette grusse an diesem super sonnigen tag......ich hoffe ihr habt mehr gluck beim waschen :-) Freue mich auf euer antwort
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von robh
Das ist wohl der Preis, wenn man einem die schöne Welt der Manufaktur einem suggeriert, aber eigentlich ein Auto (was das Blech angeht) auf Lada Niveau baut.
schwachsinn
126 Antworten
Meiner ist seit gestern zum Lackierer. Hat man mir einen V8 4.2 in W12 Optik hingestellt. Sparsames Fahrzeug!
An Deiner Stelle würde ich den Außendienst raus kommen lassen. Der hat andere Möglichkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Conaction1
Ich akzeptiere dieses Problem auch nicht und werde vermutlich wieder zur S-Klasse zurück kehren.
Nicht daß Du da vom Regen in die Traufe kommst. Das Thema Rost scheint bei MB noch nicht ganz ausgestanden zu sein. So zumindest mein Eindruck im Nachbarforum.
MfG
Ich durfte heute in die Reparaturhistorie meines P einsehen beim Freundlichen und...uups-alle 4 Türen, Kofferraumdeckel, Seitenteil wurden schon lackiert auf Kulanz von 14 Monaten.
Jetzt erneute Blasenbildung an der Türe rechts hinten.
Mein Freundlicher wusste nicht, dass man auf die Kulanzlackierung nochmal einen Antrag stellen kann, das wurde mir heute von einem Herrn M. aus der GMD allerdings zugesichert.
Dem werde ich dann morgen mal was husten.
Er soll das ganze nochmal einreichen und dann werde ich hoffentlich wenigstens die 75% übernommen bekommen.
Das Seitenteil auch gleich nochmal, das wurde sehr schlampig lackiert...
Naja, bin gespannt, was noch alles ein zweites mal das Blühen anfängt an meinem geliebten Autowagen.
Zitat:
Original geschrieben von DocFred
Nun, ich habe vor längerer Zeit alle Türen und Heckklappe "instandgesetzt" bekommen, d.h. schleifen und eine neue Lackierung an beiden Seiten und Heckklappe bekommen.
Anschliessend traten nach ca. 3 Jahren neue Stellen an 3 Türen auf, unter Hinweis auf die erfolgte Reparatur wurde ein Kulanzantrag gestellt.Ergebnis: 750 Euro Kulanz bei einem Literpreis von ca. 800 Euro allein für den Lack (Heliochrom).
Ich habe alles auf eigene Rechung machen lassen bei einem Lackierer meines Vertrauens.
Tatsache ist, dass anders als ich erwartet habe, die Türen nicht "blank geschliffen" und neu aufgebaut wurden, sondern nur die betroffenen Stellen geschliffen und anschliessend neu lackiert wurden.
Das bedeutet, die noch unerkannten "Erosionen" an anderen Stellen wurden einfach überlackiert!!
Fazit: Jeder mit lackierten oder behandelten Türen behält das Problem, neue Stellen können jederzeit wieder "aufblühen"!!Danke VW!! Das nenne ich echtes Qualitätsbewußtsein!
Ach ja, die Kulanz von 750 Euro habe ich nicht bekommen, da ich die Reparatur nicht bei dem von VW zertifizierten "Qualitätslackierer" habe machen lassen (der ja schon die erste Instandsetzung durchgeführt hatte, ..allerdings musste er wohl der VW Richtlinie folgen und nur eine "lokale Oxidationsbehandlung" mit anschliessender Lackierung durchführen).
Sowas kennt man eigentlich nur von "Fähnchenhändlern"!!Nun, ich erfreue mich noch an meinem Fahrzeug, aber es wird der letzte gewesen sein!!!
Das ist das tatsächliche Problem. Mein Tipp:
VW hat genaueste Vorgaben gemacht wie die "rostenden" Türen instand zu setzen sind. Ich habe festgestellt, das vielleicht grad mal 5 % der Reparaturen nach dieser Vorgabe ausgeführt wurden, weil schon allein diese Repararturvorgabe von VW abenteuerlich ist.
Seht zu, das ihr herrausfindet, wer den Pfusch verzapft hat und haltet demjenigen die Reparaturvorgabe vor die Nase. Die VW "Instandsetzer" mussten übrigens VW schriftlich erklären, dass sie sich an die Vorgaben halten. ( was teilweise sogar unmöglich ist )
Pfusch und Prutsch unterliegt übrigens keiner Gewährleistungszeit.
In den nächsten ein /zwei Jahren wird dieses phaetontypische "hausgemachte" Problem noch einige Threads füllen.
dsu
Ähnliche Themen
Mein (jetzt-Ex) VW Haus will die Reparatur nicht durchführen mit der Begründung, dass der "Rost" auch nach der dritten Lackierung bestimmt wieder kommt und er dann das Problem an der Backe hat.
Wörtlich: Diesen Schuh ziehe ich mir nicht an...
Wie soll man herausfinden, wo der Pfusch gebaut wurde?
Am 8.7.13 war meiner zuletzt in der GMD, in 6.13 wurde lackiert, dazu hab ich aber keine Unterlagen, der Freundliche darf oder kann nichts rausrücken wegen Datenschutz.
Bin am Überlegen, mit dem Vorbesitzer Kontakt aufzunehmen.
War in meinem Fall ein Leasingrückläufer, der über die GMD zu einem Großhändler ging, bei dem ich unter Ausschluss der gesetzlichen Gewährleistung den P mit rosaroter Brille kaufte.
Solche Fehler macht man nur,wenn man jung ist...naja der P war konkurrenzlos günstig und gefiel eben.
Und was soll schon sein,wenn er grad vorher in der Aufbereitung war,so meine Gedanken,,,
Zitat:
Original geschrieben von tomy79
....in 6.13 wurde lackiert, dazu hab ich aber keine Unterlagen, der Freundliche darf oder kann nichts rausrücken wegen Datenschutz.
Bin am Überlegen, mit dem Vorbesitzer Kontakt aufzunehmen.
Dann ist es doch sehr einfach: Vorbesitzer kontaktieren und problemlos beim ausführenden Betrieb die Gewährleistung auf die Instandsetzungsarbeiten einfordern...
Das ist dann ein rechtsanwaltliches Schreiben und gut isses...
oder
Du spielst die Karte bei deinem Verkäufer "wegen verdeckter Mängel" und nicht korrekt ausgeführten Instandsetzungsarbeiten und versuchst zu wandeln oder die Leasinggebür zu kürzen...
Er wurde "in" der GMD lackiert, besser gesagt in einem Betrieb, der für die GMD tätig ist und damit ist es nicht nachvollziehbar, weil es dem Kunden gegenüber so behandelt wird, als wäre es nie geschehen...
Aber ich werde es in einem anderen, diesmal grossen Autohaus (Mahag München) beauftragen.
Und das kleine, das sich weigerte die Reparatur auszuführen, wird gemieden.
Gibt es hier auch eine Negativliste der Phaetonbetriebe? Das wäre wohl ein Kandidat dafür.
Meiner ist seit heute zerlegt.
Man hat alle 4 Türen (es sind nur 3 betroffen) zerlegt und auch den Kofferraumdeckel, da sich die Roststelle (nenne ich mal so) sich nun von innen nach außen bewegt hatte. Alle 4 Türleisten müssen auch neu.
In die Kotflügel und hintere Seitenwand wird hinein lackiert.
Wie in meiner Signatur zu lesen: Der Horror hat 06/2015 ein Ende.
Ja, das ist echt schade und dürfte wirklich nicht vorkommen, aber das wurde hier schon gefühlte 1000 mal gesagt...mein Beileid hast Du.
Wenigstens hats bei Dir, Holgi33 bald ein Ende...meiner ist gekauft und gehört mir.
Hamm, ist nicht normalerweise die GMD hier sakrosankt? Und hat mal jemand die google bezüglich "Mahag" bemüht?
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Und hat mal jemand die google bezüglich "Mahag" bemüht?
War früher mit meinem V10TDI bei Mahag München Schleibingerstr.
An für sich gute Arbeit, aber völlig überzogene Preise und ab dem Zeitpunkt als meine Turbolader getauscht wurden mit gleichzeitiger Inspektion, Rechnung insgesamt knappe !8000€! abzgl. 50% VW Kulanz und ich das Auto ungewaschen zurück bekam "flippte" ich aus und verkündete mein Ärgernis. Ab dem Zeitpunkt wechselte ich zu Christl & Schowalter, top Service aber auch preislich recht sportlich bis ich hier übers Forum einen Tip in FFB bekam. (Ebenfalls ein VW Autohaus)
Seit dem bin ich dort, Familiärer aber mind. genausogute Arbeit mit gutem Service und Freundlichkeit!
Sagt mal..ich habe an dem schwarzen Klavierlack-Aufsatz der Außenspiegel-Aufnahme eine aufgeblühte Lackstelle. Direkt unterhalb dort, wo der Spiegelholm sitzt...
Kennt das jemand?? Ist das überhaupt ein Aufsatz und kann man das ohne großen Aufwand tauschen?
Danke vorab für eure Hilfe!
@ phaetonfan78: Meinst du vielleicht das hier beschriebene Problem? http://www.motor-talk.de/forum/rost-am-spiegelfuss-t4462604.html
Ich habe auch eine Frage und möchte diesen Thread deswegen nochmal hochholen.
Undzwar möchte ich mir einen gebrauchten Phaeton zulegen, vorzugsweise einen W12 aus den Baujahren 2006 bis 2007. Nun habe ich einen gefunden, der mir zusagt und mit dem Händler (kein VW-Händler, sondern einer, der sich auf Autos der Ober- und Luxusklasse spezialisiert hat) telefoniert. Dieser wies mich bereits am Telefon ohne Nachfragen meinerseits darauf hin, dass der Wagen zwei Rosstellen habe. Einmal oben an der Leiste am Fester und einmal an der der Tür bei der Chromleiste.
jetzt habe ich mich hier bzgl. Rst eingelesen und mehrere Sachen herausgefunden:
1.) Wenn eine Tür betroffen ist, sind meist alle 4 Türen betroffen, sodass der Umfang der Reparaturmaßnahmen deutlich größer wird - richtig? Also bei allen 4 Türen ganz genau schauen.
2.) Hoffnung auf Kulanz bei VW kann man wohl nur haben, sofern das Auto nicht älter ist als 6 Jahre. Das heißt in diesem Fall könnte man das wohl vergessen oder?
3.) Wo einmal Rost war, wird immer Rost durchkommen - so zumindest einige Aussagen hier im Forum. D.h. selbst wenn der Händler es jetzt auf seine Kosten beseitigt, habe ich keine Garantie, dass es nicht wieder aufblüht in 1-2 Jahren oder?
Das soll jetzt hier nicht vorrangig eine Kaufberatung werden (wobei ich zugeben muss, jetzt einigermaßen verunsicher zu sein), aber was soll ich jetzt tun? Soll ich die Finger von dem Wagen lassen und mir einen ohne Korrosion suchen?
Und da wäre ich bei meiner eigentlichen Frage: Gibt es gewisse Baujahre, die von dem Problem mit den Türen betroffen sind? Das Problem mit den Türleisten unten drunter mal außen vor gelassen (dass das alle haben, weiß ich, aber das ist ja mit max. 300€ zu beheben). Weil hier im Forum sind bisher nur Berichte von Usern, deren Phaetons mindestens aus Baujahr 2006 sind! Kann ich daraus schließen, dass BJ 2005 und früher diese Korrosionsproblematik an den Türen noch nicht hatten?
Dann würde ich meine Suche auf diese Baujahre umschwenken und damit wohl auch den etwas durstigeren 420 PS Motor statt des 450ers in Kauf nehmen.
Es wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte. Danke im Voraus!
Im Prinzip hast du das Problem allumfassend erkannt, wobei nur eine Aussage verfeinert werden muss: Nur von VW selbst instand gesetzte Türen fangen wieder an zu blühen. Wenn aber entgegen der VW Vorgabe bis aufs Alu runtergeschliffen wurde, und danach die Oberfläche fachgerecht aufgebaut wurde, dann sollten keine weiteren Probleme zu erwarten sein.
Wenn du also ein tolles Auto gefunden hast, sollten die Türen dich nicht davon abhalten, das Auto unter Abzug der Lackierkosten zu kaufen. Du musst sie eben nur beim "richtigen" Lackierer instandsetzen lassen.
Übrigens: der 420er hat auch so seine Vorteile...
Grüße
Dsu
Hallo DSU,
vielen Dank für Deine rasche und sehr hilfreiche Antwort!
Das beruhigt mich ja schon ein wenig. Ich hatte schon befürchtet, mit "immer wiederkehrendem Rost" leben zu müssen. Schön, dass dem nicht so ist und durch einen guten Lackierer Abhilfe geschaffen werden kann.
Zumindest, wenn die Tür noch "zu retten" ist und nicht vielleicht schon aufgrund des Befalls komplett ersetzt werden muss. Das wären natürlich arg hohe Kosten.
Bleibt also letztlich die Frage nach den Kosten einer solchen Aktion, die man natürlich beim Kauf einplanen bzw. dem Verkäufer abziehen muss. Evtl. greife ich da auch den User Zottel zurück, von dem ich als Neuling hier bisher nur Positives lesen konnte (er hat irgendwo mal geschrieben, dass er solche Lackierungen ebenfalls anbietet).
Soweit so gut, vielen Dank erstmal dafür.
Der 420er würde mir persönlich auch reichen und die Spritkosten sind mir eigentlich fast egal (ob 16, 17 oder 18 Liter ist nicht wirklich kriegsentscheidend), nur würde ich einfach gerne ein jüngeres Baujahr haben wollen. Zumal die Preise nicht stark voneinander abweichen bei vergleichbarer Ausstattung und Laufleistung.
Aber da sind wir dann in der Kaufberatung und die gehört nicht hierher.
Gut zu wissen, dass man das Rostproblem des Phaeton doch nachhaltig in den Griff bekommen kann!
Grüße,
FalsaDemonstratio