Rost?????????????? pfffffff

VW Phaeton 3D

Heute an diesem ersten schönen tag in 2007 ....binn ich naturlich aus mein bett gerannt (heute morgen) um mein auto von hand zu waschen und dann schön einwaxen.
Und dann........unter, etwas vor der spiegel, bei die chromleisten......eine rost beule.........Damn.....(schei*e)...habe bei der Hotline angerufen. Gesagt wurde dass die davon ausgehn dass es unter Garantie rapariert werden kann (ich habe die neuwagen garantie)habt ihr erfahrung wie da mit umgegangen werd. Und dann noch wass.........beim ersten contact bei die garage muste dass auto einen tag bleiben fur eine kleine reparatur......als ersatz wagen wolten die mir nur einen polo mitgeben, als ich dann sagte dass das mit meine 1.97 keine gute idee war........haben die mich doof angeschaut und mich dann einen sharan gegeben. Als ich mein mobilität garantie an schaue dann meine ich doch ich hätte recht auf einen
Phaeton (mobilitätsgarantie)....oder habe ich dass falsch gelesen......

Nette grusse an diesem super sonnigen tag......ich hoffe ihr habt mehr gluck beim waschen :-) Freue mich auf euer antwort

John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von robh


Das ist wohl der Preis, wenn man einem die schöne Welt der Manufaktur einem suggeriert, aber eigentlich ein Auto (was das Blech angeht) auf Lada Niveau baut.

schwachsinn

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Übrigens: der 420er hat auch so seine Vorteile...

Welche? Mir fällt da echt nichts ein. Der 450er zieht besser und verbraucht dabei weniger. Im Reparaturfall ist er potentiell günstiger, weil die Steuergeräte für den 420er nur zu Mondpreisen als quasi Einzelfertigung auf Abruf beziehbar sind.

MfG

Lassen wir einfach mal die Fakten sprechen:
W 12 mit 420 PS entspricht bei 2500 kg Lebendgewicht 5,95 Kg pro PS
W 12 mit 450 PS entspricht bei 2500 kg Lebendgewicht 5,55 Kg pro PS

Warum wurde schon nach phaetonuntypischer kurzer Laufzeit eine Motorvariante geändert? - Weil Mercedes und BMW mit ihren 12 Zylindern sehr werbewirksam mehr Leistung bei "kleinerem" Verbrauch entwickelt hatten. Und weil VW mit dem BAN 6.0 nicht verbrauchstechnisch die rote Laterne überreicht bekommen wollte.
Genau deshalb entschied man sich, etwas gegen den unbestrittenen hohen Benzindurst im W12 zu tun.

Ich habe mich mehrmals mit Beteiligten über genau diesen Vorgang unterhalten, und folgende logische Erklärung erhalten:

Das Budget für die Verbrauchsoptimierung war anfangs relativ klein, und einen gänzlich neuen Motor zu entwickeln, hätte auch nach so einer kurzen Zeit einen Gesichtsverlust bedeutet. Die Motor/Getriebe Kombi im W12 von Phaeton/TReg ,Bentley und A8 war angelehnt an den "marketing" medienwirksamen Auftritt des Nardo w12.
Diese Motor/Geriebekombi war absolute Chefsache und im Nachherrein ist diese Motor /Getriebekombi übrigens die erfolgreichste Zwölfzylindereinheit der Welt geworden. Das aber nur nebenbei.

Wie minimiert man also kurz nach Anlauf ( für VW Verhältnisse ) am Wirksamsten den Benzindurst? -Antwort : Man senkt das gesamte Drehzahlniveau.
Dieses kann man über zwei Maßnahmen erreichen: Anderes Getriebe oder länger übersetztes Differential.

Das ZF 6 HP vom v10 hatte gänzlich andere Anforderungen zu erfüllen und passte von seiner Charakteristik überhaupt nicht, zumal auch die Motorsteuerung gänzlich hätte umgearbeitet hätte werden müssen. So entschied man sich für ein leicht geändertes, minimal länger übersetztes Diff.

Nun kam das nächste Problem: Durch das geänderte Diff erreichte der "neue" die Fahrleistungen nicht mehr, nach meinen Infos sollen die ersten Testfahrten Magenschmerzen verursacht haben.

Und das ist jetzt der Grund, warum dann von 420PS auf 450PS hochgerüstet wurde. Man hat solang hochgerüstet, bis das der "neue" ähnliche Fahrleistungen wie der "alte" erreichte. Bei Durchzug und Spontanität konnte der neue nie dem alten Folgen, dafür waren dann 30 PS einfach zu wenig. Um da wieder gegenzusteuern bekam der "neue" eine geänderte Ansaugbrücke, was sogar beim Spritverbrauch kontraproduktiv war.(So meine Infos ) Im Übrigen Verweise ich auf Leistungsmessungen der W12 und V10 der GP0 die sowieso weit weit über den Katalogangaben streuten.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, das das 5 Gang Getriebe im w12 sowieso schon eine anachronistische Angelegenheit ist. Es sollte logisch erscheinen, dass im 5G Getriebe das nutzbare Optimale Drehzahlband nochmal herab gesetzt wird durch eine längere Gesamtübersetzung an den Diffs..

Hier so zu schreiben, als sei die 450 PS Variante im Vergleich zum BAN der heilige Gral , halte ich für marketingtechnische Sprüche. Gut- er verbraucht vernachlässigbar weniger Benzin. Und damit hörts auch schon auf. Er hat keine neuere Technik wie Gewichtsreduzierung oder anderen Technikschnickschnack. Der BAN ist in der guten alten GP0 zu finden, die nicht durch Türkorrosion oder Metallschellenrost im Motorraum auffällt. Der Kofferraumchrom ist noch da wie auch der Doppelgurt; etc... Etc....

Aber auch nochmal :
Erreicht wurde tatsächlich eine Verbrauchsreduzierung, die zwischen 1-2 Liter ausmacht.
@ pespod:
Ich weis ja nicht, wieviele Steuergeräte du bisher verbraucht hast, aber es ist so oder so eine unverschämt teure Sache....

Grüsse
Dsu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


...Gut- er verbraucht vernachlässigbar weniger Benzin. Und damit hörts auch schon auf.
...

Also ich hatte ja vorher einen 420PS W12 und jetzt die 450PS Version (die es ab 2005 auch im GP0 gab). Ich kann aus ganz praktischer Erfahrung nur sagen, daß das Gesamtpaket beim 450er stimmiger ist. Gerade auf der Landstraße zwischen 50 und 100 hatte das 420er Paket eklatante Schwächen. Die hat das 450er Paket nicht. Überhaupt fühlt sich der 450er in jeder Lebenslage souveräner an. Der Unterschied mag bei Kickdown und vollem Rohr gegen Null gehen, aber in allen Teillastsituationen (und die überwiegen beim W12 ganz massiv) macht der 450er den besseren Eindruck. Bei genauer Betrachtung findest Du das auch im Datenblatt wieder, wenn Du die Drehmomentkurven vergleichst: Der 450er hat ein deutlich breiteres Plateau mit Maximaldrehmoment. Das fängt früher an und hört später auf. Genau das macht Antriebskomfort aus.

Selbst der Minderverbrauch hat eine angenehme Seite, die über die in der Tat vernachlässigbare Kostenseite hinaus geht. 1-2 Liter weniger bei besserer Leistung macht für mich vor allem das entscheidende Quentchen mehr Reichweite mit einer Tankfüllung aus. Wenn Du die Mehrleistung nicht abrufst werden das auch schon mal 2-3 Liter Unterschied auf der AB. Solange es keine Option für einen Zweittank z.B. in der Reserveradmulde gibt, finde ich DEN Unterschied sehr angenehm bei der Reichweite.

MfG

P.S.: Bei meinem alten W12 wäre ich ja beinahe in die Verlegenheit mit einem neuen Motorsteuergerät gekommen. Die Dinger werden lang nicht mehr gefertigt und liegen auch nirgends mehr auf Lager. Beim 450er sieht das aufgrund jüngeren Alters und größerer Verbreitung über die Konzernmarken viel besser aus.

ich dachte, hier würde das Thema "Rost" behandelt ????

Ähnliche Themen

Stimmt, hast vollkommen recht. Vielleicht kann der Mod es ja an passende Stelle verschieben.

Hallo,
mein 3 Jahre alter Phaeton in Cairo Grey habe ich im August frisch gewaschen zurückgegeben.
Und siehe da: "...das ist schon traurig" sagt der Verkäufer und deutet auf die handtellergroßen Oxidationsflecken an allen Türen und Griffen, etwa so wie beim alten DDR-Blech-Golf.
Die Überraschung im Rückgabeprotokoll: Alle Türen müssen neu lackiert werden (auf "Kulanz"😉, zusätzlich sind aber die nicht verrosteten Stellen wie Motorhaube und Kotflügel mit den normalen Gebrauchspuren ebenfalls neu zu lackieren (?damit das Auto dann gleichmäßig neu lackiert ist?).
Ich habe dem Protokoll widersprochen, aber die Leasing war schneller: Die "Reparaturkosten" waren bereits vom Konto abgebucht worden!

Also: Untersucht die Lackierung und reklamiert die VOR der Leasingrückgabe, sonst erlebt ihr auch solch eine teure Überraschung.

Mal sehen wie es weiter geht, aber ein Oberklasse-Service ist das nicht!

die Alutür sollte ja eigentlich nicht rosten,wenn da natürlich 2 Metalle sind die nicht miteinander können und chemisch miteinander reagieren...ist die Oxidation nicht weit....leider...hätte VW vielleicht besser aufpassen müssen,bei der Materialwahl....

Deine Antwort
Ähnliche Themen