Rost?????????????? pfffffff

VW Phaeton 3D

Heute an diesem ersten schönen tag in 2007 ....binn ich naturlich aus mein bett gerannt (heute morgen) um mein auto von hand zu waschen und dann schön einwaxen.
Und dann........unter, etwas vor der spiegel, bei die chromleisten......eine rost beule.........Damn.....(schei*e)...habe bei der Hotline angerufen. Gesagt wurde dass die davon ausgehn dass es unter Garantie rapariert werden kann (ich habe die neuwagen garantie)habt ihr erfahrung wie da mit umgegangen werd. Und dann noch wass.........beim ersten contact bei die garage muste dass auto einen tag bleiben fur eine kleine reparatur......als ersatz wagen wolten die mir nur einen polo mitgeben, als ich dann sagte dass das mit meine 1.97 keine gute idee war........haben die mich doof angeschaut und mich dann einen sharan gegeben. Als ich mein mobilität garantie an schaue dann meine ich doch ich hätte recht auf einen
Phaeton (mobilitätsgarantie)....oder habe ich dass falsch gelesen......

Nette grusse an diesem super sonnigen tag......ich hoffe ihr habt mehr gluck beim waschen :-) Freue mich auf euer antwort

John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von robh


Das ist wohl der Preis, wenn man einem die schöne Welt der Manufaktur einem suggeriert, aber eigentlich ein Auto (was das Blech angeht) auf Lada Niveau baut.

schwachsinn

126 weitere Antworten
126 Antworten

Da es sich nicht um Rost handelt und der Lack auch irgendwie unbeschädigt ist wüsste ich jetzt nicht, nach was ich mich richten sollte.
Es ist meiner Meinung nach ein Problem mit dem Untergrund. Vorbehandlung, schmutz, was weiss ich.

Sowas nennt man in meiner Branche "versteckter Mangel", dafür gibts ne richtig schöne Verjährung und darauf würde ich mich beziehen. Aber ist ja nicht das Problem, das Auto ist ja erst 18 Monate alt.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetonpabst


Da gebe ich mebedo völlig recht, jeder Phaetonfahrer bekommt auch einen Phaeton, aber lest selbst.(ich weiß, das ist viel)

9.3. Ersatzwagenkonzept Phaeton
Grundsätze zum Ersatzwagenanspruch des Kunden
Der Phaeton Kunde erhält bei
- Gewährleistungsreparaturen (die nicht über die Mobilitätsgarantie abgedeckt sind)
- Kulanzreparaturen
- Inspektionen
- Rückruf
- Reparatur (ohne Haftpflicht-Versicherungsschäden)
- und Original-Zubehör-Nachrüstungen (gilt auch für vom Vertriebszentrum bezogenes Zubehör)
einen Ersatzwagen für max. 5 Tage (falls erforderlich auch das direkt anschließende Wochenende / Feiertage) bei einem Werkstattaufenthalt > 2 h Dauer. Dieses Angebot gilt 4 Jahre lang ab Ausliefe-rung. Dabei entscheidet der Kunde, ob er einen Phaeton oder ein anderes Modell der Volkswagen Pkw-Palette als Ersatzwagen fahren möchte.
Das oben genannte Angebot gilt auch in Kombination mit dem Airport / Bahn / Hotel-Service.
Die Volkswagen AG hat einen eigenen Fahrzeugpool geschaffen, um den Kunden einen Ersatz-Phaeton geben zu können. Diese Phaeton Ersatzwagen sind in der Regel bei Ersatzwagenstützpunkt-Partnern stationiert und stehen der gesamten Einzelhandelsorganisation für Volkswagen Pkw nach Einzelfreigabe durch den von Volkswagen beauftragten zentralen Dienstleister zur Verfügung. Zusätz-lich halten EUROMOBIL und EUROPCAR Fahrzeuge vor.
VOLKSWAGEN AG Nachdruck nicht gestattet Seite 64
Handbuch Service Technik Gewährleistung 14.04.2005 In Anhängigkeit der Verfügbarkeit von Ersatzwagen sowie dem jeweils individuellen Reparaturprozess für das Phaeton Kundenfahrzeug können über den beauftragten Dienstleister auch Freigaben für ei-nen kostenlosen Ersatzwagen über die 5 Tage hinaus erfolgen.
In besonderen Situationen kann die Volkswagen AG abweichende Regelungen zur Inanspruchnahme von Phaeton Ersatzwagen veranlassen.
Ausgeschlossen sind Fahrzeuge, die als Selbstfahrervermietfahrzeuge zugelassen sind, sowie händ-lereigene Fahrzeuge.
Aufgaben des Ersatzwagenstützpunktes:
Der Ersatzwagenstützpunkt unterstützt das Ersatzwagen-Konzept des Herstellers.
Im Regelfall ist ein Phaeton Leistungszentrum Stützpunkt für einen Phaeton Ersatzwagen.
Der Ersatzwagenstützpunkt ist verantwortlich für das Handling und die Aufrechterhaltung der Fahrbe-reitschaft der Ersatzwagen:
- Verbringung der Ersatzwagen zum anfordernden Partner
- Innen- und Außenreinigung nach jedem Fahrzeugeinsatz bei Bedarf
- Intensivreinigung / Lackaufbereitung 6 Monate nach Ersteinsatz
- Funktions-Check des Fahrzeuges und ggf. Instandsetzung (nach Abstimmung mit dem TSC)
- ggf. Wechsel und Einlagerung von Winter- und Sommerreifen
Dafür erhält der Ersatzwagenstützpunkt eine entsprechende Vergütung. Details sind in der Übersicht "Vergütungspauschalen" hinterlegt.
Ersatzwagenübergabe an den Kunden:
a) Der Kunde wünscht als Ersatzwagen ein anderes Modell von Volkswagen
Der Partner stellt dem Phaeton Kunden das gewünschte Fahrzeug zur Verfügung. Es gelten die Eu-romobil-/Europcar-Mobilitätstarife.
b) Der Kunde wünscht als Ersatzwagen einen Phaeton
Benötigt ein Partner einen Phaeton als Ersatzwagen, informiert er das Customer Care Center (CCC) und fordert dieses Fahrzeug rechtzeitig an. Hierzu sind der Grund und die Fahrgestell-Nummer des Kundenfahrzeuges zu nennen. Falls der anfordernde Partner Ersatzwagenstützpunkt ist, könnte so-wohl der "eigene" als auch ein bei einem anderen Ersatzwagenstützpunkt stationiertes Fahrzeug frei-gegeben werden. Gegebenenfalls wird eine Freigabe für eine Anmietung bei Euromobil / Europcar ge-geben.
Der Partner schließt bei VW-eigenen Fahrzeugen mit dem Kunden einen entsprechenden Leihvertrag, bei Mietfahrzeugen einen Mietvertrag. Für alle Fahrzeuge gilt für den Kunden eine Selbstbeteiligung bei Schäden im Sinne der Vollkasko in Höhe von 153,-- EURO.
Fallen bei der Fahrzeugbereitstellung von VW-eigenen Fahrzeugen Verbringungskosten an, werden diese erstattet. Für angemietete Fahrzeuge gelten Euromobil-/Europcar-Mobilitätstarife.

Wo kann man das im Original einsehen ?

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Wo kann man das im Original einsehen ?

peso

Das ist das Original und einsehen kannst Du es im Handbuch Service Technik ab Seite 62, Kapitel 9.

Diese ist Arbeits-und Abrechnungsunterlage für jeden autorisierten Vw Händler. Im allgemeinen also nicht für die Öffentlichkeit. Mehr kann ich Dir nicht sagen, will schließlich noch ne Weile meinen Job behalten.

Gruß PB

Danke, es reicht.

Ich hätte es ja lieber in gedruckter Form, um es den Leuten im Bedarfsfall zu zeigen.

Könntest Du es kopieren und ohne persönliche Daten zur Verfügung stellen ?

peso

Ähnliche Themen

hallo allerseits,
auch an meinem fahrzeug sitz der rost zwischen chromleiste und tür und zwar nicht nur an einer.
über die entsprechende garantieabwicklung mache ich mir keine gedanken, vielmehr um die qualität der ausbesserung bzw, lackierung. es wird nie mehr wie es einmal war, oder ?
wer hat denn da bereits erfahrungen.
vielen dank für infos
gruss ego

Bei mir wird es wohl Ärger geben. Man hat die Beseitigung des mitten auf der Tür sich bildenden Rostfleckens nicht genehmigt. VW ist der Auffassung, dass es sich um einen äußerlichen Schden handelt.

Es stimmt. Es ist mittlerweile ein Haarriss erkennbar (Durch meinen Polierversuch entstanden. Ich frage mich aber, wieso sich ca. 1 cm neben dem Haarriss Beulen bilden. Das Fahrzeug ist keine zwei Jahre alt und ist damit in der Garantie.

Mal schauen, wie es weitergeht. Jetzt will man erst einmal jemanden vorbeischicken.

Interessant sind auch die Ferndiagnosen. Da wird mit einer billigen Handkamera ein Foto gemacht und das dient den "Beurteilern" als Grundlage.

peso

Also die Ausbesserung ist eine Katastrophe, ich würds nimmer machen lassen. Die Leute in Mosel haben sich meinen Rostfleck angeschaut und konnten sich das nicht erklären. Aber ich habs danach machen lassen würds aber nicht mehr machen lassen.
Peso brauchst du Unterstützung ??

Danke erstmal - warten wir es mal ab.

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Danke erstmal - warten wir es mal ab.

peso

Auch ich habe nach 22 Monaten eine Rostbeule (ca 10 mm) an der linken hinteren Tür unterhalb der Chromleiste feststellen müssen, Bj 09/2005.- 34.000 km. Das Problem kommt also öfters vor. Da es ein Leasingfahrzeug ist mache ich nichts und gebe ihn mit Rost zurück. Ob ich mir nocheinmal einen Phaeton kauf weiß ich jetzt nicht mehr.. Das letzte mal, dass ich Rost an einem jungen Fahrzeug hatte, war 1981 bei einem Fiat Ritmo. In grauer Urzeit hatte ich mal einen Simca der hat den 3. TÜV nicht erlebt. Die vorderen Federholme brachen nach 52 Monaten durch die Karosserie. Dannach hatte ich von Fiat und Franzosen die Nase voll.

Den Wagen habe ich jetzt nach 24 Monaten und 37.000 km mit Rostbeule zurückgegeben.
Die Rostbeule wurde von VW als Garantiemangel akzeptiert, also keine Problem.

Gibt einem nur zu denken. habe erst mal keinen neuen geleast, trotz Hammerkonditionen, BMW 730d wird übrigens noch günstiger angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von hrhd


 
Gibt einem nur zu denken. habe erst mal keinen neuen geleast, trotz Hammerkonditionen, BMW 730d wird übrigens noch günstiger angeboten.

Hallo,

würdest Du die Konditionen bitte mitteilen? Wenn möglich auch diejenigen von BMW zum Vergleich.

Gruß Max

....und es rostet doch!!!

genau wie beim Leidensgenossen aus NL wirf mein Dicker Blasen. Das Foto könnte von mir stammen. Unter dem Aussenspielgel (Fahrerseite) haben sich unter der Aluleiste Rostblöschen gebildet. Als ich das gesehen habe, hat es mich sofort zum 😉 geeilt. Diagnose war schnell gefällt worden, ROST. WOhl ein bekanntes Problem beim Phaeton. Meiner BJ 2/2007.
Ich finde sowas eine Zumutung, wenn man für das Fahrzeug knappe 90000€ liegen lassen muss. Das kann jeder Audi aus dem letzten Jahrtausend besser. Zumidest ist der Service erträglich. Binnen weniger Tage soll eine Antwort seitens der Zentrale kommen.
Ich werde dann berichten, wie das Ersatzwagen-Dilemma und die Übernahme der Kosten abgelaufen ist.

Mein dicker,Bj.02/06 hat an 3 Türen "Rost"
Irgenwann in diesem Jahr(hoffentlich) soll ein Gutachter von VW sich den Sche... anschauen.

Mein Beileid!

Wo ist der Rost genau vorzufinden? An den Leisten?

Eingentlich ein Armutszeugnis für 2-3 Jahre alte Fahrzeuge dieser Klasse.

Hi,
teile völlig eure Meinung dass das ein absolut armes Zeugnis für VW ist, egal warum, wieso, etc... VW verkauft dieses Fhz unter Ihrem Namen in Premiumsegment und dementsprechend sollte es auch Premium Qualität sein!!!
Den reichlich bezahlenden Kunden interessiert nicht dass ein Zulieferer o.ä. Misst gemacht hat.!.
(Meine Meinung)

Zum anderen ist mir aufgefallen dass es mehr die neueren Modelle ab ende 05, eher noch ab 06 aufwärtz betrifft. Meiner, 04, hat absolut nix und auch andere von den ersten zwei Generationen haben anscheinend, laut schreibende Forumsmitgliedern, nix bzw nahezu nix.

Grüsse

PS: Was wäre wohl wenn ich in paar Wochen/Monaten bei meinem so ein Blasenproblem entdecken würde, zwecks Kulanz etc...

Deine Antwort
Ähnliche Themen