Rost noch reparierbar?

VW Golf 3 (1H)

Moin,
bei meinem Golf blüht leider die braune Pest..
Bei beiden Gummistopfen in den Fußräumen ist ringsrum ca. 5-10cm Durchmesser das Blech ziemlich weich, also durchgegammelt. Siehe Bild eins und zwei.

Hinten Beifahrerseite scheint unten bei den Treibstoffenleitungen ebenfalls eine Stelle weich zu sein. (Bild 3)

Und ein alt bekanntes Problem, die Schwellerkanten. (Bild 4)

Was meint ihr? Lohnt es sich das zu schweißen, bzw ist sowas überhaupt noch großartig reparierbar?

Ich danke euch für eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Für die Schweller gibt es meines Wissens nach sogar Reparaturbleche und der Schaden hinten ist natürlich auch schweissbar. Ist eben alles eine Frage des Geldes und des Willens in so ein altes Auto zu investieren.

Denn das sind eben nur die Roststellen die aktuell bekannt sind. Ich wette da ist noch mehr im Anmarsch.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wer soll das denn machen? selber , Kumpel oder Werkstatt,, Bj ? ges km ???

Entweder ein bekannter, welcher schon Erfahrung mit schweißen an Autos hat, oder ich lege mir ein gescheites Schweißgerät zu und mache mich selber dran. Bj 1992, 158. tsd Kilometer runter.

Am besten mal selbst die Inneneinrichtung ausbauen und unter dem Teppich und den Dämmmatten nachschauen. Dann sieht man mehr vom Ausmaß.

Die Stopfen kann man sehr gut reparieren, indem großzügig das Blech drum rum quadratisch ausgeschnitten wird.

Vorne habe ich bereits geschaut wie weit der Schaden ist. Der betrifft wirklich nur die 5-10cm(bin nicht so gut im abschätzen) um die Stopfen. Sprich Blechstück rausflexen und neues Blech einschweißen würde die Sache ja schon mal klären. Jetzt ist halt noch die Frage mit den Schwellern und hinten.

Ähnliche Themen

Für die Schweller gibt es meines Wissens nach sogar Reparaturbleche und der Schaden hinten ist natürlich auch schweissbar. Ist eben alles eine Frage des Geldes und des Willens in so ein altes Auto zu investieren.

Denn das sind eben nur die Roststellen die aktuell bekannt sind. Ich wette da ist noch mehr im Anmarsch.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 26. Oktober 2019 um 17:11:38 Uhr:



Ich wette da ist noch mehr im Anmarsch.

Ja aber sicher, Schweller vorn an den Kotflügelendspitzen wegen dem schönen Humus dahinter sowie der gesammte Bereich um den Tankeinfüllstutzen.

Frag mal kaufe jedes Auto was der denen Wert ist, dann den Kumpel wieviel Arbeit das ist + Eratzblechteile , dann bekommste mal ne Übersicht. Von weitem kann man nicht drunter schauen. Mal abklopfen ob unter dem U-Schutz noch mehr Stellen sind.

Hatte ähnliche Probleme bei meinem dreien Variant.
Bin zum Schrottplatz gefahren und hab das dann dort Schweißen lassen.
Hat 150€ auf die Hand gekostet.

Zitat:

@tachpostmann schrieb am 28. Oktober 2019 um 00:00:12 Uhr:


Hatte ähnliche Probleme bei meinem dreien Variant.
Bin zum Schrottplatz gefahren und hab das dann dort Schweißen lassen.
Hat 150€ auf die Hand gekostet.

Wann ?

1998 🙂

Zitat:

@kadett 16v schrieb am 28. Oktober 2019 um 04:58:36 Uhr:



Zitat:

@tachpostmann schrieb am 28. Oktober 2019 um 00:00:12 Uhr:


Hatte ähnliche Probleme bei meinem dreien Variant.
Bin zum Schrottplatz gefahren und hab das dann dort Schweißen lassen.
Hat 150€ auf die Hand gekostet.

Wann ?

1998 🙂

Das war am 29.07.2016 und es waren 4 löscher ( Stopfen) im Boden Schweißen.
Ich sagte ja ein ähnliches Problem 😉

Kleiner Tipp am Rande @ kadett 16v
1998 gab es noch kein Euro als Bargeld sondern nur Buchgeld. Das Bargeld gab es erst 2001 😉

Zitat:

@tachpostmann schrieb am 28. Okt. 2019 um 17:14:12 Uhr:


Das Bargeld gab es erst 2001...

Das stimmt aber auch nicht, Bargeld kam am 01.01.2002. Aber das ist glaube ich nicht das Thema hier.

Die Frage ist vielmehr, wie wird ein Rostschaden für 150 Euro repariert. Einfach ein Stück Dosenblech über den Rost gebrutzelt, damit es noch mal zwei Jahre ne Plakette gibt, oder eben ordentlich, mit ordentlicher Schweißnahtvorbereitung, Abdichtung, Versiegelung, sonstwas.

Mfg

Ich will es mal so sagen....
Habe selber an den betroffenen stellen den Teppich und die Dämmung auf seite gelegt.
Rostvorsorge und Unterbodenschutz in Eigenregie.
Ich denke bei dem Kurs geht es rein um die eingeschweißten Bleche.
Wer so ein Auto fährt macht schließlich immer einiges selbst.
Wer Full-Service will muss halt in die Werkstatt und zahlt dem entsprechend.

Hatte das selbe Problem ..
habe den Teppich raus genommen und dort neue Bleche eingeschweißt und alles von unten und oben versieglt und der Tüv war zufrieden
hatte sehr viel rost überall an den Schwellern usw.
Nun ist er Rostlos und hat frischen Tüv..war zwar viel Arbeit aber es hat sich gelohnt

Zitat:

@tachpostmann schrieb am 28. Oktober 2019 um 17:14:12 Uhr:



Zitat:

@kadett 16v schrieb am 28. Oktober 2019 um 04:58:36 Uhr:


Wann ?

1998 🙂

Das war am 29.07.2016 und es waren 4 löscher ( Stopfen) im Boden Schweißen.
Ich sagte ja ein ähnliches Problem 😉

Kleiner Tipp am Rande @ kadett 16v
1998 gab es noch kein Euro als Bargeld sondern nur Buchgeld. Das Bargeld gab es erst 2001 😉

Wenn da keine Angaben zu waren kann man nur Mutmasen, so war es gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen