Rost neben dem Reifen

BMW 3er E36

Hallo an alle,

ich bin neu hier im Forum, und habe seit gestern ein 320er coupe von 1995. Leider kenn ich mich zu wenig mit Autos aus, um das überhaupt so deteilliert erklären, ich habe mal zwei Fotos gemacht von beiden betroffenen Seiten. Es wurde drüber lackiert, auf der einen seite ist es so schlimm dass man mit etwas druck durchbrechen kann. Sonst sieht man von außen keinen Schaden. Es geht um den Bereich neben dem Vorderreifen, also unter der Tür. Was kostet mich sowas in der Werkstatt machen zu lassen?
(ich würde das gerne davor grob schatzen, bevor ich in die Werkstatt gehe)
Meine größere Sorge ist jedoch, ob dadurch womöglich der coupe auch innen und unten rostet, bzw. wie wahrscheinlich das dann ist. Mit TÜV der im Oktober anfällt sollte das keine Probleme geben, falls es bei den Roststellen auf den Bildern bleibt oder?
Ich würde gerne bevor ich zu einer Werkstatt fahre mal eure Meinungen dazu hören, evt. hat ja jemand ähnliche Probleme gehabt.
Soweit mir ersichtlich ist weder am Radlauf noch am Kofferaum Rost.

Danke im voraus und liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Ehe du fragst ob du fragen kannst hättest auch gleich fragen können. Dann hättest dir die Frage nach der Frage gespart. 😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Servus

Wenn das Auto zwei Jahre noch überstehen soll würde ich damit gleich zum TÜV fahren und nur die Mängel abarbeiten die der TÜV gemacht haben will,viel mehr würde ich in dem Fall nicht machen,da wird sich schon eine Werkstatt finden die das etwas "schön macht",hier ein Blech drauf da ein Blech drauf,Grundierung drauf und Steinschlagschutz hinterher und gut ist`s,da wirst auch mit so geschätzten 500,- hinkommen
Den Rost bis ins Detail bekämpfen und alles lohnt sich nur bei einem Auto welches man noch lange behalten möchte.

ja,ab besten Du kommst mal zum Treffen (klick)

Gruß Matze

bekommt man mit

Zitat:

hier ein Blech drauf da ein Blech drauf,Grundierung drauf und Steinschlagschutz hinterher

neuen tüv?

Warst du schon mal bei einer HU dabei? Wirklich tiefgreifende Tests werden da nicht gemacht. Wenns optisch "gut" aussieht, wird da nicht weiter geforscht. Wenn da allerdings großflächig Rost ist, wird auch schonmal der Schraubenzieher reingerammt.

nö war ich nicht.
die frage war, ob es originalgetreu instand gesetzt werden muss... die haste damit mehr oder weniger beantwortet 🙂

Ähnliche Themen

Okay dann versuch ich lieber weg Nummer zwei. 700 hab ich ca für die Reparatur, sollte das reichen dass ich ihn zwei höchstens drei (wenn überhaupt) fahren kann ohne dass ich Probleme mim TÜV bekomme oder dass er mir auseinander fällt?

Zitat:

Original geschrieben von mindlessbreiti


nö war ich nicht.
die frage war, ob es originalgetreu instand gesetzt werden muss... die haste damit mehr oder weniger beantwortet 🙂

ich meine nicht,wenn eine Hebebühnenaufnahme ringsum durchgerostet ist kann man den Rost rausschneiden und ein Blech draufschweißen,Schweißnaht etwas verschleifen Grundierung und Steinschlagschutz drauf -fertig

Dann ist da kein Loch mehr für den Kunststoffeinsatz,auch die Schweißnaht ist sichtbar,beides juckt den TÜV nicht solang es sauber und stabil gemacht ist,"originalgetreu" ist also relativ.

Gruß Matze

die stelle um die hebebühnenaufnahme fällt mittlerweile etwas größer aus... ist mittlerweile der komplette hintere teil des schwellers inkl. innenwand...

aber dazu an anderer stelle mehr... wenn ichs einigermaßen anständig hinbekommen hab mach ich mal paar bilder

Okay dann versuch ich lieber weg Nummer zwei. 700 hab ich ca für die Reparatur, sollte das reichen dass ich ihn zwei höchstens drei (wenn überhaupt) fahren kann ohne dass ich Probleme mim TÜV bekomme oder dass er mir auseinander fällt?

Wir können nicht hellsehen und wissen nicht,was in den nächsten zwei bis drei Jahren noch passiert....vielleicht rammt sich nächste Woche schon n Bus in dein Heck oder dich nagelt ein LKW von der Autobahn?

Oder der Motor verreckt....is zwar äußerst selten bei nem BMW,kann aber passieren....

Laß dich überraschen und wenn es seltsame Geräusche gibt,meldest dich halt und fragst nach,am besten mit nem Video.

Wobei es gerade in München EINIGE User gibt,die sich am E36 doch recht gut auskennen und dir direkt vor Ort helfen könnten,sogar mit Fehlerspeicher auslesen.

Also komm zu dem erwähnten Treffen,lern sie kennen und du hast ein paar Probleme weniger,bzw. weißt,an wen du dich wenden kannst,wenns mal klemmen sollt. 😉

Greetz

Cap

Jawoll, komm zum Treffen. 🙂

servus an alle, war die letzten 2 Wochen im urlaub. Hab eine neue Frage, die nichts mit Rost zutun hat, soll ich einen neuen Thread öffnen oder hier reinstellen? 🙂
danke und liebe grüsse

Ehe du fragst ob du fragen kannst hättest auch gleich fragen können. Dann hättest dir die Frage nach der Frage gespart. 😁

habe tüv neu gemacht, war in 2 werkstätten, der Rost wie auf den Bildern sieht an sich in echt gar nicht soo schlimm aus, klar der kotflügel ist hinüber, aber am schweller ist wirklich wenig. versuche nun einfach einen gebrauchten kotflügel in meinem montrealblau zu finden..
aber nun zu meiner zweiten frage:
es wurden die hinteren bremsen erneuert, als ich aus der werkstatt gefahren bin hat es nach jeder umdrehung geklackert, je schneller ich gefahren bin, desto öfter hat es geklackert. es war offensichtlich am hinteren linken reifen. bin dann direkt in die werkstatt, die haben die reifen abgemacht, was rumgebogen und gesagt, das teil auf dem die bremse sitzt ist fast hinüber, also die löcher für die schrauben sind schon ausgeweitet, und das kann wieder kommen. Sind dass dann wahrscheinlich die Domlager ?
Jetzt ist es fast weg, nur wenn ich zum beispiel in die kurfe gehe ist es noch leich zu hören, sollte aber nochmal was gemacht werden.
Kann das auch noch von etwas anderem kommen (insovern man das durch meine beschreibung sagen kann) oder soll ich die domlager kaufen und mir einbauen lassen? z.B. Sachs Domlager für 30 euro?
vielen dank und lg aus münchen

Sind nicht die Stützlager (heißen hinten offiziell nicht Domlager).Das ist das Bremsenschutzblech,dort stecken die Bolzen der Handbremsbeläge drin,wenn hinten ne Scheibenbremse verbaut ist.

Das gammelt gern durch nach so langer Zeit.

Eine Möglichkeit ist es,das Blech zu tauschen,dazu werden die meisten Werkstätten auch gleich das Radlager erneuern,da dies nach deren Methode nötig ist.

Eine andere Möglichkeit ist es,das man stattdessen passende Unterlagscheiben verwendet.Diese gibt es in manchen Federnsätzen für Trommelbremsen anderer Marken.Ob man diese auch einzeln bekommt und von welcher Marke,kann ich aber nicht sagen.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen