Rost nach 5 Jahren
Hi Leute,
mein Golf V ist jetzt genau 5 Jahre alt uns es kommen die ersten Rostblasen im linken hinteren Türeinstieg auf Höhe der Kopfstütze.
🙄
Bin natürlich gar ned glücklich mit dem Problem da ich das Auto noch länger Fahren will. Beim Werkstattbesuch kam mir gleich der Meister mit Eigenverschulden, Unfall, keine Lackgarantie und und und ... er konnte aber nichts finden.
Jetzt kam die Nachricht von VW das die Reparatur zu 100% übernommen wird!! 😎 Aber dennoch ist das schon sehr komisch nach gerade mal 5 Jahren kommen die ersten Rostblasen? Ich bin davon ausgegangen das mein Golf Verzinkt ist und damit der Rost so gut wie keine Chance hat, aber laut VW Meister Hilft das nichts sogar im gegenteil es soll mehr Rosten.
Ich bin nicht der Technik King aber das kann ich ned ganz glauben!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ..... halten!!!
geh kacken...
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomold
oder hast du die immer beschützt???edit - du warst der beschützer...
gestern zu viel gebechert?
Zitat:
Original geschrieben von derbi-senda-03
gestern zu viel gebechert?Zitat:
Original geschrieben von tomold
oder hast du die immer beschützt???edit - du warst der beschützer...
Ich lach mich hier schlapp....xD
äähm...was geht hier ab?...😁
Mein Auto ist, wie schon hier erkannt worden und wie jeder GOLF V, TEILverzinkt und sieht nach 3 Jahren von unten, oben, seitlich (whatever) aus wie NEU!!! 😮
Man muss ein Auto "artgerecht" halten!
Immer schön sauber- und trockenhalten 😁...dann hält so ein Auto "ewig" 😉
Und Streicheln nicht vergessen! 😛
Zitat:
Original geschrieben von derbi-senda-03
shashi du hast dir nen scirocco bestellt? 😰
😰😰😰
Mann!!! Du hast mich gerade voll erschreckt!!! 😰
*wuuuza*
Jaaa, hab ich! 😁 *duck*
😰 Aber jetzt nicht den Hintern versohlen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derbi-senda-03
frag mich nur grad wie du das finanziell machen willst 😕
Naja...
...Toby ist für März 2010 verkauft (an Privat) und den Rest, das soll ich dann erst bei Abholung des Sciroccos bezahlen.
Wusste ich nicht, ich dachte man muss es dann sofort bezahlen! 😕
Immerhin ist der schon bestellt.
wie auch immer, solange ich den nicht finanzieren muss...*schulternzuck* geht es doch!
Hätte ich nur die hälfte angezahlt, dann hätte ich im Monat fast (mit VW-Versicherung) um die 400 Ocken abdrücken müssen...darauf hatte ich kein Bock...wenn Du Dir vorstellst wie viel davon nur an die Bank geht! 😰
Dann habe ich mich entschieden es lieber so zu bezahlen!
Ich kam mit den 80 ps garnicht mehr klar...und dann habe ich mir gedacht, ob ich noch mehr Geld im Golf reinstecke, oder ob ich mir einen neuen Hole...kommt es am Ende aufs Gleiche bei raus!
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Andere Umstände spielen für den Rost die Hauptrolle. Ein Auto, das gut gesäubert wird und meist in einer gut belüfteten Garage steht, rostet weniger als ein schmuddeliger Laternenparker. Ganz egal, welcher von beiden verzinkt ist.
Hi,
na solche Kunden wünscht sich doch jeder Hersteller 🙄
Wenn ich Allerwelts Brot und Butter Auto wie den (teuren) Golf net mindestens 15 Jahre unter ner Laterne parken kann bei Sommer und Winter bei höchstens 4 mal waschen im Jahr ohne das er mir unter dem arsch zusammenrostet dann läuft da was falsch.
Der Golf ist ein Alltags und Nutzfahrzeug das hat gefälligst bei jedem Wetter zu fahren egal ob 40°,Regen oder Schnee.
Die lächerliche Zinkschicht können sie sich auch sparen, der Golf II rostet auch net und das ganz ohne Zink. Jetzt nach 20-25 Jahren im harten Alltageinsatz ganz ohne Garage fangen die Golf II langsam mal an zu rosten,da darf das dann auch sein.
Gruß Tobias
Hi,
ich hab schon deutlich mehr verrostete Golf III gesehen als Golf II 😉
Außerdem gibt es den Golf II seit 84 das heißt es fahren einige rum die 25 Jahre aus dem Buckel haben. Ich glaube net was wir 2030 noch so viele Golf V auf den Straßen sehen werden. Wobei das sicher net nur am Rost liegen wird 😁😉
Natürlich gibt es rostige Golf II aber das liegt oft an schlecht reparierten Unfallschäden. Ich bleibe dabei die knapp 2000l heißen Wachs die damals durch die Hohlräume gejagt wurden sind viel effektiver als jede Zinkschicht. Noch heute tropft das Wachs immer Sommer bei den Golf II aus der Heckklappe.
Wobei ich echte Vollverzinkung durchaus Rost verhindern kann. Unser 96er A4 der vom Vorbesitzer recht schlecht gepflegt wurde hat keinerlei Rostansatz. Ist aber eben auch ne Vollverzinkung und nicht nur Verzinkte Bleche wie bei den Golf´s.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
na solche Kunden wünscht sich doch jeder Hersteller 🙄
Da hast Du wohl was falsch verstanden. Ich will nicht schlechte Rostvorsorge der Hersteller verteidigen, schließlich ist der eine oder andere quasi gezwungen, draußen zu parken. Das ändert aber nichts daran, dass die individuelle Rostvorsorge entscheidender ist als die werksseitige.
wobei die autos ja auch heutzutage garnich mehr wirklich auf langlebigkeit konstruiert werden,wie damals.
Langlebigkeit um jeden Preis ist auch gar nicht mehr erforderlich, da Autos angesichts des zu erwartenden technischen Fortschritts schon vor dem Erreichen der Rostgrenze ausgewechselt werden sollten. Als guter Kompromiss können wohl 10-15 Jahre gelten, nur wenige Leute wollen ihre Autos länger behalten.
Ich gehe bei meinem Golf auch nur von 10 Jahren aus, danach geht er nach Afrika und ich kaufe mir dann einen hybriden oder vollelektrischen Golf.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Da hast Du wohl was falsch verstanden. Ich will nicht schlechte Rostvorsorge der Hersteller verteidigen, schließlich ist der eine oder andere quasi gezwungen, draußen zu parken. Das ändert aber nichts daran, dass die individuelle Rostvorsorge entscheidender ist als die werksseitige.Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
na solche Kunden wünscht sich doch jeder Hersteller 🙄
Ich würde eher sagen das gegenteil ist der Fall,selbst penibleste Pflege wird ein Fahrzeug das ab Werk nicht ordentlich versiegelt ist vor dem Rost retten.
Bestes Beispiel dafür ist die erste Serie der aktuellen A-Klasse. Dort wurden diverese Blechkanten mit einer Dichmasse versehen und dann lackiert. Leider kriecht feuchtigkeit unter die Dichtmasse und es rostet munter vor sich hin. Da kann man das Auto wienern und pflegen wie man will.
Klar oberflächlichen Rost der an Kratzern und Steinschlägen entsteht oder Drecknester in de Radkästen da kann man als Besitzer was gegen machen. Aber den Rost der aus Hohlräumen und Falzen da kann man mit reiner Fahrzeugpflege wenig machen.
Gruß Tobias