Rost nach 3 Jahren

VW Caddy 4 (SA)

Ich war mit meinem 1,4 TSI Bj 2017 neulich beim TÜV und siehe da,durchgefallen. Bemängelt wurden die vorderen Bremsscheiben wegen Rost. Ich fahre das Auto täglich ca.12 km und am We ca 60 km. Hin und wieder steht er auch mal ein zwei Wochen zwecks Urlaub usw. Meine Werkstatt hat mir außerdem dringend empfohlen eine Unterboden und Hohlraumkonservierung zu machen da der Caddy schon einige Roststellen hat.Hab gleich noch eine Inspektion (Ölwechsel usw.)machen lassen und die vorderen Bremsscheiben/Beläge erneuert. Der Spaß kostete 600€. Ist das normal beim Caddy das er drei Jahre nach seiner Geburt schon so rostet?

Beste Antwort im Thema

Hallo Heikono,

ich möchte hier etwas allgemeiner werden und von Korrosion durch Umwelteinflüsse sprechen und das betrifft alle im Auto verwendeten Materialen wie Stahl, Alu, Kunststoff, Gummi, Velours usw. Grundsätzlich ist der Korrosionsschutz Teil des Designs und ist abhängig von einigen Parametern wie zum Beispiel Kosten, Gewicht und vor allen Dingen Obsoleszenz. Im Falle des Stahls sind im großen und ganzen drei Faktoren entscheidend: Stahlgüte, Oberflächenschutz und Nutzungsart. Mit diesen drei Faktoren kann ich dir fast auf den Monat genau bestimmen wann der Stahl an kritischen Stellen durchrostet (soll). Geprüft wird das z.B. in der Salzsprühkammer. Und bei VW sind das genau 12 Jahre, theoretisch. Praktisch rosten einige Teile früher wie beim Caddy die Hinterachse. Aber aufgrund der Materialstärke und weil es ein Sicherheitsbauteil ist wird sie in 24 Jahren noch nicht durchrosten. Trotzdem hab ich den Flugrost entfernt damit nicht irgendein Spasti von TÜV-Prüfer mir irgendwas vom Pferd erzählen will wie es bei deinen Bremsscheiben vorne passiert ist. Hinten ist es -wie oben erwähnt- ein anderes Thema. Dann gibt es Umwelteinflüsse die lassen dein Auto sofort rosten, brauchst nur einmal im Monat ganz nah ans Meer fahren oder am besten über den Strand, hält kein Rostschutz lange durch. Und klar ist auch das es auch mit den Kosten zusammenhängt, erwarte beim VW-Bus oder besser noch bei Porsche einen extrem guten Korrosionsschutz. Und dann gibt es auch in diesem Zusammenhang das berühmte Montagsthema aber dafür hast du die Garantie.

36 weitere Antworten
36 Antworten

... oder beim Scheibenwechsel die Bremse gängig machen (lassen). Hat bei uns sehr viel gebracht.

Alternativ immer voll beladen fahren 😉

@transarena ich hatte das Problem der verrostet Bremsscheiben ja auch, zum Glück vorm Kauf gesehen. Die Qualität der Scheiben ab Werk ist wirklich sehr sehr schlecht bei manchen Chargen. Die lösen sich regelrecht auf. Freibremsen ist nicht wirklich möglich weil der Belag viel zu weich ist um den Rost zu entfernen.
Das mit dem anziehen der Handbremse hat man mir auch geraten und finde ich eine Frechheit.
Bin gespannt was bei den E-Autos mit der Bremse nach paar Monaten passiert wenn der Elektromotor hauptsächlich bremst.

Die haben hinten oft Trommelbremsen ;-)

Wer hat hinten oft Trommelbremsen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 14. Juli 2020 um 08:11:05 Uhr:


Wer hat hinten oft Trommelbremsen?

Er meint wohl E-Autos
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@TPHMark schrieb am 14. Juli 2020 um 08:04:54 Uhr:


Die haben hinten oft Trommelbremsen ;-)

Nur leider sind Tormmelbremsen auch nicht frei von Korrosion... Auch da gilt: Immer voll beladen fahren 😉
Nun gut, genug dazu ist ja doch OT

Zitat:

@mambaela schrieb am 12. Juli 2020 um 22:05:33 Uhr:


Bin gespannt was bei den E-Autos mit der Bremse nach paar Monaten passiert wenn der Elektromotor hauptsächlich bremst.

...also mein e-Smart aus 2012 hat noch immer die ersten Bremsen und die sind rostfrei. Dabei bremse ich kaum damit. Daimler hat für die E-Autos offenbar besseres Material verwendet. Deshalb steht laut Wartungsplan auch erst nach 60000km überhaupt die erste Sichtkontrolle an. Bei anderen (frühere Renault z.B.) sind aber in der Tat die Bremsen zerbröselt. Weiß nicht, ob die das behoben haben - man kann das Problem jedenfalls konstruktiv vermeiden. Macht natürlich nicht jeder. Weiß auch nicht, ob's beim aktuellen Smart noch so ist, der alte war eh overengineered (Tesla Kühlsystem für die Batterie, Motor ohne Schleifring, etc.) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen