Rost nach 3 Jahren
Ich war mit meinem 1,4 TSI Bj 2017 neulich beim TÜV und siehe da,durchgefallen. Bemängelt wurden die vorderen Bremsscheiben wegen Rost. Ich fahre das Auto täglich ca.12 km und am We ca 60 km. Hin und wieder steht er auch mal ein zwei Wochen zwecks Urlaub usw. Meine Werkstatt hat mir außerdem dringend empfohlen eine Unterboden und Hohlraumkonservierung zu machen da der Caddy schon einige Roststellen hat.Hab gleich noch eine Inspektion (Ölwechsel usw.)machen lassen und die vorderen Bremsscheiben/Beläge erneuert. Der Spaß kostete 600€. Ist das normal beim Caddy das er drei Jahre nach seiner Geburt schon so rostet?
Beste Antwort im Thema
Hallo Heikono,
ich möchte hier etwas allgemeiner werden und von Korrosion durch Umwelteinflüsse sprechen und das betrifft alle im Auto verwendeten Materialen wie Stahl, Alu, Kunststoff, Gummi, Velours usw. Grundsätzlich ist der Korrosionsschutz Teil des Designs und ist abhängig von einigen Parametern wie zum Beispiel Kosten, Gewicht und vor allen Dingen Obsoleszenz. Im Falle des Stahls sind im großen und ganzen drei Faktoren entscheidend: Stahlgüte, Oberflächenschutz und Nutzungsart. Mit diesen drei Faktoren kann ich dir fast auf den Monat genau bestimmen wann der Stahl an kritischen Stellen durchrostet (soll). Geprüft wird das z.B. in der Salzsprühkammer. Und bei VW sind das genau 12 Jahre, theoretisch. Praktisch rosten einige Teile früher wie beim Caddy die Hinterachse. Aber aufgrund der Materialstärke und weil es ein Sicherheitsbauteil ist wird sie in 24 Jahren noch nicht durchrosten. Trotzdem hab ich den Flugrost entfernt damit nicht irgendein Spasti von TÜV-Prüfer mir irgendwas vom Pferd erzählen will wie es bei deinen Bremsscheiben vorne passiert ist. Hinten ist es -wie oben erwähnt- ein anderes Thema. Dann gibt es Umwelteinflüsse die lassen dein Auto sofort rosten, brauchst nur einmal im Monat ganz nah ans Meer fahren oder am besten über den Strand, hält kein Rostschutz lange durch. Und klar ist auch das es auch mit den Kosten zusammenhängt, erwarte beim VW-Bus oder besser noch bei Porsche einen extrem guten Korrosionsschutz. Und dann gibt es auch in diesem Zusammenhang das berühmte Montagsthema aber dafür hast du die Garantie.
36 Antworten
Man braucht nicht wegen jedem Satz einen neuen Beitrag zu kreieren. 🙁
Deshalb kann man die Beiträge bis zu 2 Std. editieren.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 11. Juli 2020 um 19:30:53 Uhr:
Man braucht nicht wegen jedem Satz einen neuen Beitrag zu kreieren. 🙁Deshalb kann man die Beiträge bis zu 2 Std. editieren.
Bin ich gemeint?
Jepp! 🙂
Meiner hat 27000km runter wird im November 6! Bremsen vorne kein Rost und neu Wertigkeit. Hinten habe ich bei ca 22500km vor der 2ten HU Scheiben und Klotze getauscht. ATE hat mich ca 100 € Material und meine Zeit gekostet.
Die Bremsen waren total verrottet. Bosch
Qualität halt...
Die ATE nun sind nach 4500km ohne Rost!
Ähnliche Themen
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 11. Juli 2020 um 21:38:30 Uhr:
Hinten habe ich bei ca 22500km vor der 2ten HU Scheiben und Klotze getauscht. ATE hat mich ca 100 € Material und meine Zeit gekostet.
Hab mich das leider nicht selbst getraut, weil ich keine Ahnung habe und es ja sicherheitsrelevant ist. 350€, und das in ner freien Werkstatt... naja dafür hab ich jetzt hoffentlich eine Weile Ruhe.
Ich schraube seit 1983 an Autos. Kumpel war Autoschlosser, da lernt man so was halt.
Alles mache aber auch nicht mehr selber.
Safety First, ist schon OK.
Da fehlen wohl irgendwie paar Nullen! 🙂
Mein oller Rentnergolf hat an der Vorderachse mit 120 tkm, die Verschleißanzeige aufleuchten lassen. Austausch der Beläge mit 145 tkm. Mit 270 tkm kamen neue Scheiben u. Beläge (alles ATE).
Hinterachse nicht gerade so standfest. Mit 110 tkm die erste Revision, mit 220 tkm die zweite Revision, hier allerdings jeweils mit neuen Bremsscheiben. Bei der HU im letzten Herbst (290 tkm) , waren die Bremswerte gerade so innerhalb der Toleranz. Rostringe innen u. außen. Der Prüfing wollte neue Bremsschläuche. Großer Rundumschlag mit zwei neuen Bremszangen, Bremsscheiben u. Beläge.
Jetzz nach 10 tkm, blitzblanke Bremsflächen, wieder alles in Butter.
Gruß
Nein da fehlen keine Nullen hat ja eine Zeit zwei Caddys da kam nichts drauf.
Mein Caddy hat nach nur 15 Monaten und 14000 km hinten neue Scheiben und Beläge bekommen. Der Händler hat Zähne knirschend auf Kulanz gewechselt. Scheiben waren komplett verrostet und das Freibremsen hat nicht mehr geholfen. Ich hätte den Caddy sonst nicht gekauft.
Ich hatte schon mal einen neue Trabbi da haste keinen Rost gefunden????Im Westen ist wohl nicht alles Gold was glänzt ?????
Bremsen auf Kulanz ist echt ne feine Sache. Da hatten wir leider weniger Glück.
@Collossus war Bedingung für den Kauf des gebrauchten Caddy's.
Aso OK, also vor dem Kauf. Dann war es keine Kulanz im eigentlichen Sinn.
Da gibt's das ein oder andere aus der Trickkiste, was gegen Rostige Bremsscheiben vorbeugt... zum einen gibt es speziell beschichtete Bremsen (kosten etwas mehr, hier ist aber alles außer der reibfläche beschichtet... weiß nur nicht ob es dir auch für den Caddy gibt) zum anderen kann man mit einer Dose Zinkspray ne Menge erreichen....
Einfach die neuen Bremsscheibe auspacken und vor dem Montieren komplett und überall schön kräftig mit dem Zeug einsprühen und Trocknen lassen... Anschließend mit einer NEUEN Cuttermesserklinge über die Reibfläche gehen... Das Zinkspray geht sauber ab da vorher ja auch noch ein Ölfilm drauf war...
anschließend sauber machen und verbauen! Dann ist im Normalfall Ruhe bis neue drauf kommen!
Rost am Unterboden nach 3 Jahren kann durchaus normal sein... Die Frage wäre ob du nah am Wasser wohnst, bzw ob man bei dir viel Salz auf die Straßen wirft! Oder ob andere Großindustrie gleich um die Ecke ist (Stahlwerk, Kohlekraftwerke, Chemiepark, etc). Da spielt oft der äußere Einfluss mehr mit rein als ein mangelhaft ausgeführter Korrosionsschutz....
einfach Mal sanft mit der Drahtbürste am Unterboden lang gehen und mit dem Wachs nicht sparsam sein! Und dann regelmäßig nach sprühen... auch dann ist da Ruhe!
Zitat:
@Morava_90 schrieb am 12. Juli 2020 um 19:45:04 Uhr:
Da gibt's das ein oder andere aus der Trickkiste, was gegen Rostige Bremsscheiben vorbeugt... zum einen gibt es speziell beschichtete Bremsen (kosten etwas mehr, hier ist aber alles außer der reibfläche beschichtet... weiß nur nicht ob es dir auch für den Caddy gibt) zum anderen kann man mit einer Dose Zinkspray ne Menge erreichen....
Einfach die neuen Bremsscheibe auspacken und vor dem Montieren komplett und überall schön kräftig mit dem Zeug einsprühen und Trocknen lassen... Anschließend mit einer NEUEN Cuttermesserklinge über die Reibfläche gehen... Das Zinkspray geht sauber ab da vorher ja auch noch ein Ölfilm drauf war...anschließend sauber machen und verbauen! Dann ist im Normalfall Ruhe bis neue drauf kommen!
Nun ja, was nutzt das wenn die Bremsscheiben auf der Bremsfläche Rosten/Korrodieren?
Bei meinen hinteren scheiben war noch nicht mal 1mm runtergebremst, aber die Scheiben waren fertig.
(Wurden vom TÜV beanstandet)
Im Autohaus wurde mir dann gesagt, daß es generell eine Krankheit beim Caddy ist, daß die hinteren Scheiben wegkorrodieren.
Tipp vom Werkstattmeister war, alle 2-3 Tage während der Fahrt die Handbremse voll anzuziehen.