Rost & Macken am Golf 2 GTI
Hallo Jungs,
ich hab die Entscheidung getroffen meinen GTI doch noch zu behalten und meinen Passat VR6 die nächste oder übernächste Woche abzumelden. Der VR ärgert mich in letzter Zeit so sehr das ich irgendwie keinen Bock mehr auf die Kiste hab.
Also witme ich mich mal ganz dem GTI.
Wie ihr wisst ist es ein 4 Türer GTI in Royalblau Metallic aus 6/1990 mit 310.000KM und der ist echt Derbe am Rostblasen werfen.
Hier mal die Problemzonen:
- Scheibenrahmen -> besonders auf der Beifahrerseite platzt der Lack vor lauter Rost runter
- Türen -> an jeder Tür ist mindestens 1 Rostfleck zu finden. Besonders die Fahrertür hat nen recht großen Fleck
- Abschlussblech rechts neben dem VW Zeichen -> Rostpunkte
- Unterboden -> unterm Fußraum Hinten Beifahrerseite bröselt auf ner CD großen Fläche der Unterbodenschutz ab.
- Schweller -> hinterer Einstieg, Rostblasen !
- Spritzwand hinterm Krümmer, da wo die Halteknubbel der Bremsleitungen sind
Ansonsten hat er nix, selbst am Tankstutzen hat er keinen Rost. Ich kann mich irgendwie gar nicht von dem Auto trennen. Technich gesehen ist er Top, er funktioniert nun seit 310.000KM wie ein Uhrenwerk und hat mich noch nicht einmal stehen lassen
Ne neue Karosse find ich irgendwie nich zu nem passenden Preis und jo, was würdet ihr so gegen den Rost tun ?
Lack und Karosserietechnisch bin ich nich so auf Zack wie mit Motoren und Elektrik, wär cool wenn ihr mir da also Tipps geben könntet
Also welche Mittel ich kaufen soll, wie behandeln usw...
Weitere Problemchen:
- Irgendwie scheinen die vorderen Türen oder so verzug zu haben. Die stehen oben auf höhe Dach irgenwie nen bissle ab. Habt ihr da ne Idee ?
Ansonsten: Die komplette Technik tut´s einwandfrei, der PF läuft wie ein Schweizer Uhrenwerk (ja 310.000KM) . 16V Bremse iss verbaut, heut hab ich festgestellt das sogar die Gierling 38 hinten 100%ig i.O sind.
MFG
das-weberli 😉
17 Antworten
Wirf mal n Blick in mein Blog, ich hab das grad hinter mir.
Kurz: Alles ausbauen, was im Weg ist (Frontscheibe, A-Brett, ...), den Rost wegigeln, ggf. neue bleche einschweißen und alles schön versiegeln.
Meine hintere linke Tür war innen böse verrostet, also hab ich die komplett ausgetauscht.
Danach alles wieder in schönes LA5U tauchen und gut is.
Is ne Menge Arbeit, aber das hat sich gelohnt.
Allerdings war das lange nicht so schlimm wie du es beschreibst...
Wenn jetzt noch die Elektrik wieder mitspielt und ich endlich meine Gewinde eintragen lassen kann, dann bin ich glücklich 🙂
moin
die türen kann man bei heruntergedrehter scheibe mit einem kantholz etwas nachrichten.dabei aber vorsichtig sein damit der lack nicht aufreißt.
zu den roststellen würde ich mir einen lackierer suchen,der mit dir zusammen vielleicht alles fachmännisch beseitigt und dann hast du ruhe.bei den vorarbeiten(schleifen,verzinnen etc.)kannst du ja helfen.
alternativ kannst du dir irgend einen guten 2er suchen und alles umbauen.
die farbe LA5U ist geil,hatte ich auch mal an meinem special.🙂
Der Rost de Du jetzt siehst ist noch lange nicht alles. Wenn Du es ordentlich machen willst, dann musst Du jetzt wirklich die betroffenen und typischen Stellen freilegen. Erst dann siehst Du was los ist. Einen guten Klempner wirst Du vllt auch brauchen.
Schau mal auf meine HP. Da sind Fotos von meiner 1er Restaurierung drin, die im Moment läuft. Auf den ersten Blick hatte ich gesagt nahezu rostfrei. Mittlerweile sieht das anders aus. Aber mit nem guten K´bauer geht alles.
Ganz wichtig: Nimm Dir Zeit für solche Arbeiten.
Die Stellen am Unterboden, evtl. Schweller, Motorraum, Innen/Hohlräume (soweit man drankommt) kannst evtl. mit Hammerite machen, das hat sich bei mir ganz gut Bewährt! gerade bei Streusalz im Winter- die Salzpampe kriecht ja sonstwohin....
Hab bei mir sogar alle Golf-MotorBlöcke mit dem Zeug gepinselt, weil mich der Rost aufgeregt hat... ;-) Zwar n teurer Spaß, hab aber jetzt Ruhe.
Schau auch auf jeden Fall an/unter Plasteverkleidungen (außen) nach, sowie alle Bohrungen in die Karosserie (Nummernschildbef., Spritzdüsen, Embleme hinten, Plastehalter Stoßstangen usw.)
Sind irgendwo Reparaturbleche eingesetzt worden? (Vorbesitzer?) dort auch kontrollieren.
Außen würd ich evtl. vom Lackierer machen lassen, mit Sprühdosen und so is immer so ne Sache.
Wennd soweit dann fertig bist, Hohlräume üppig mit Wachs konservieren.
Viel Erfolg!!
Ähnliche Themen
Die blanken freigelegten Blechteile schön entfetten, ordentlich Rostschutz drauf und zum Schluss Karosseriedichtmasse (streichfähig) drüber. Das ist die beste und haltbarste Lösung.
Zum Thema Hammerit: "Mein" Karosserie-Klempner hat mir davon abgeraten, erstens zu teuer und zweitens nicht so haltbar wie Rostschutzfarbe und K-dichtmasse bzw U-Schutz. Letztendlich können bestimmte Stellen noch schön mit Wachs eingesprüht werden.
Allgm. Infos gibts bei mir hier 😉
Hey ho Jungs,
danke für eure zahlreichen Tipps. Hab mich heut früh schon weiter auf die Suche nach Korrosion gemacht. Hab ihn auch gleich mal auf die Grube gestellt und alles durch geguckt.
was ich von Unten noch sehen konnte:
- der angesproche Rostfleck hinten rechts
- der Querträger iss total vergammelt, tausch ich gegen einen vom 35i Facelift der wie neu ist
- Abschlussblech unten vor der GL Stange iss auch gut rostig
- Schweller haben gar nichts, Wagenheberkanten & unter der Verbreiterung iss alles in Ordnung
- Aggregatträger sowie Hinterachse ebenfalls astrein, sogar der Bremskraftregler bewegt sich noch !
- ansonsten nichts weiter auffälliges
von Oben:
- siehe erster Thread von mir + ->
- die Tür hinten ist unterm Schloss komplett durchgerostet, passen 3 Finger durch
- die Schweller haben von oben an den Einstiegen an den übergangspunkten Rostblasen
- unter den Radhausverbreiterungen soweie Leisten ist alles okay
- hinter der vorderen GL Stange sieht´s auch soweit gut aus
- unter der Batterie und unter dem Luffikasten muss mal gestrichen werden (Hamerite)
- Kofferraum unter der Dichtung etwas Rost, nix schlimmes
Jo, da wird wohl viel Arbeit auf mich zu kommen, aber wer sein Wägelchen liebt, ne ?
Technisch gesehen hat der mich echt noch nie enttäuscht. Da geht irgendwie gar nichts kaputt. Bin demletzt erst 2 x nach Goslar und zurück 430KM pro Tag. 213KM eine Tour und das in 1:30 🙂 und unter 10 Liter Verbrauch ! In den letzten 50.000KM hatte ich 8 Euro Ersatzteilkosten für nen blauen Temp Geber !
Den geb ich ungern weg ...
Ich glaub einige von euch wissen was ich meine..
Ich hab übrigens Google nen bissle gelöchert und hab nen Mercedes M-Klasse Forum entdeckt und dort war ne Seite zur Rostbehandlung verlingt. Da wurden Sachen wie "Brunox Epoxy Rostsanierer 400ml" und "Mike Sander Korrossionsschutzwachs" sowie der "Nigrin Unterbodenschutz auf Bitumenbasis" besprochen.
Was haltet ihr so von den Mittelchen ?
MFG
das-weberli
😉
Seh dir auf jeden Fall die Falzkanten an den Schwellern nochmal genau an.
Mike Sanders wird als Wundermittel der Hohlraumversiegelung gepriesen.
Wundermittel find ich gut 🙂
Die Falzkanten haben nichts, nichtma ansatzweise... Vielleicht da wo der Wagenheber ran kommt 2-3 Krümel aber ansonsten iss da nichts.
Das wundert mich etwas 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Mike Sanders wird als Wundermittel der Hohlraumversiegelung gepriesen.
Stimmt, schneidet in allen Tests immer am Besten ab. Ich verwende es auch.
Riecht auch hinterher schön frisch im Auto... 😁
Die Verarbeitung ist zwar etwas Sauerei, macht aber eigentlich Spaß.
Hat dann zur Folge, dass es im Sommer an den bekannten Stellen wieder gelb raustropft, so wie es die ersten 15 Jahre bei unseren Gölfen der Fall war.
Solange es ihm zugute kommt soll es mir recht sein.
Ich bin ehrlich, dadurch das ich noch den scheiss Vr6 Passat hab der mich nur nerven kostet iss der kleine echt nen bissle zu kurz gekommen !
- Lenkstockschalter muss ich tauschen (Intervallstellung defekt)
- Tachobeleuchtung muss ich machen, leuchtet nur noch MFA und DZM
- vielleicht mal ne Lambdasonde einbauen die geht
- Thermosthat sollte langsam ma neu
- den schwarzen Himmel wieder ankleben, der hat sich an der Scheibenkante leicht gelöst
- die 2E Kurbelgehäuseentlüftung abdichten (2E Ventildeckel hab ich)
- Schaltgestänge machen
Es ist halt kein Neuwagen und selbst mein Werkstattmeister meinte das er trotz der Kleinigkeiten für seine 310.000KM doch noch recht gut funktioniert.
Bei vielen anderen fahrzeugen hätte die Technik, gerade im Elektonik und Antriebsbereich schon längst derbe Ausfallerscheinungen gezeigt...
Naja, das iss er halt, unser Golf 2 ! Da kommt kein 3er, 4er oder 5er ran !
Hallo Weberli,
wir freuen uns, dass du wieder bei den Zweiern bist.
Als bester Klebstoff für den Himmel wurde in MT „Colle de Cologne“ empfohlen.
Ich kann dir den Katalog von www.korrosionsschutz-depot.de ans Herz legen, da drin findest du defintiv ALLES was du brauchst, incl. vielen Tips und Anwendungshinweisen. 😉
Also ich bin ja auch grad dabei einen G2 zu restaurieren und ich kann dir nur empfeheln alle Teile die mit rost in berührung gekommen sind großflächig auszuschneiden und neue Bleche einzusetzen. Dann schön rostschutz drauf, wenn es geht vorher verzinnen lackieren fertig.
Saumäßiger aufwand, aber dann hast 15 jahre ruhe wenn es ordentlich gemacht hast....