Rost, Krümmer und andere Ärgernisse

Opel Vectra B

Hi

1.Rost

Ich habe zum 2. male an meinem Vectra Rost entdeckt.
Untem am linken hinteren Radlauf, am Übergang zum Schweller hat sich ein Rostnest gebildet. Der Lack ist unversehrt, aber darunter blüht es.
Ich habe sofort beim freundlichen vorgesprochen, welcher auch gleich alles aufgenommen hat, und dieses Opel gemeldet hat, zwecks Reparatur innerhalb der 6 Jahre Durchrostungsgarantie
Nur leider hat sich Opel bisher nicht gemeldet (4Wochen)

2. Krümmer

Nach langem Zittern, Hoffen und Bangen ist bei mir auch der Krümmerteufel eingekehrt.
Es war der hinterer Krümmer, welcher gerissen war.
Nun gut, wechseln lassen, fertig. Kostenpunkt 750,-Euro.
Nur leider ist mir nach dem Wechsel, die Dichtung vom Krümmer weggeplatzt. Wird nächste Woche erneuert.

3. AGR-Ventil

Das undichte AGR Ventil hat dafür gesorgt, das ständig die MKL leuchtete.
Wurde auch erneuert, Kostenpunkt inkl. neuem Wellrohr 450,-Euro.

4. Flexrohr

Das Flexrohr zwischen Kat und den Hosenrohren war ja schon etwas länger gerissen.
Ein Tausch nur dieses Flexrohres habe ich ausnahmsweise bei ATU machen lassen, da Opel nur das komplette Teil (Kat inkl. Hosenrohre) tauschen will.
Kostenpunkt 280,-Euro.

5. Endschalldämpfer

Zu guterletzt habe ich dann auch noch gleich den Endschalldämpfer erneuern lassen. An diesem war die Aussenhaut mehr oder weniger nicht mehr vorhanden.
Kostenpunkt 310,-Euro.

Mit diversen Leihwagen, welche teilweise sogar noch umsonst waren, und anderen Kleinigkeiten habe ich, ohne die Rostbeseitigung (die hoffentlich zu Lasten Opel geht) in den letzten 6 Wochen schlappe 2000,-Euro in meinen Vectra gesteckt.

Wäre ein schöner Urlaub geworden.🙁
Naja, ich habe meinen Opel trotzdem noch lieb.😁

Sorry, wenn ich so einfach sowas hier poste, aber ich wollte das mal loswerden.🙂

Gruß Hoffi

93 Antworten

Ach man das klingt alles so traurig bei euch.aber opel liebt man oder man verachtet opel.trotzdem............best life is opel drive.gruss vectra b 1.6 16v

....

@pluto

also spritmäßig wie der Vectra V6, momentan Verbrauch bei vollgas auf der AB über 20l.....die ersten 50km standen bei durchschnitt 12,5l *ggg* 😛
jetzt normaler Verbrauch (nicht sparsam gefahren), also normal zügig zwischen 8 und 9l 😉

@ubc

also die 8,8sec sind doch werksangabe oder nicht??? habe ich nur öfters im Netz gelesen....i don´t know 😉
subjektiv und objektiv sind 2 verschiedene sachen ich weiß schon......*gg*
aber eines weiß ich.....er läßt sich schön fahren 😛

MfG Markus

Hi

@ubc

Nun, ich weiss nicht wieso, aber irgendwo scheinst du dem Z22SE nicht sonderlich viel zu zutrauen.
Praktische Erfahrung hast du doch keine mit dem Z22SE im Astra oder?

Fakt ist, das er von der Ampel weg nahezu gleichschnell ist (Fahrerkomponente mal ausgeschlossen) wie ein Vectra V6. Sprich irgendwo zwsichen 8,5 und 9 Sekunden. Und zwar praktisch und nicht theoretisch (Prospekt)
Und auch im durchgeschalteten Durchzug hält er wie gesagt weitestgehend mit. Wie FlyAway und ich schon sagten, geht ihm bei ca. 200km/h die Puste aus. Dann kommt der V6.

Aber auch in der Elastizität macht er keine schlechte Figur. Ich würde sogar eher sagen, das er dort besser geht (besonders im 5. Gang) als der Vectra V6. Zahlen: 80-120km/h Vectra V6 11,8 Sekunden und der Astra (jedenfalls das Coupé) erledigt das in knapp 10 Sekunden.
Im 4. Gang ist es nicht ganz so "drastisch".
Ach so, das waren alles BC Werte von mir und einem Freund.
Und auch im direkten Vergleich geht er im 5. Gang deutlich besser als der Vectra V6.
Und das sollten doch allesamt objektive Erfahrungen sein, oder? Der subjektive Eindruck unterstreicht das ganze lediglich.

Zitat:

rein von den Fahrleistungen her (und auch vom Verbrauch) ist der X20XEV sowohl beim Astra G als auch beim Vectra B die bessere Wahl

Das ist doch nicht dein Ernst, oder?

Beim Verbrauch magst du eventuell noch recht haben, obwohl sich beim im gleichen Auto (Astra G/Vectra B wohl nicht viel tun werden)

Aber von den Fahrleistungen her ist der Z22SE 'ne ganze Nummer besser als X20XEV.

Nicht das der X20XEV, absolut gesehen, schlechte Fahrleistungen bietet. Aber im Vergleich zum Z22SE schon.

Der X20XEV geht ja noch nicht mal DEUTLICH besser als ein C20NE. Wie soll er dann an den Z22SE rankommen.

Bei allem Respekt, aber das passt nicht, was du da sagst.

@FlyAway

Erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto, auch wenn es unter traurigen Umständen dazu kam.

Ja, die 8,8 Sekunden sind Werksangabe, und wird auch vom Astra G /Coupé mehr oder weniger erreicht.
In mehreren Tests bewiesen.

Dein Astra sollte ein Sportfahrwerk (20mm tiefer wie der Vectra Sport auch) haben.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Der X20XEV geht ja noch nicht mal DEUTLICH besser als ein C20NE. Wie soll er dan an den Z22SE rankommen.

Kleiner Kritikpunkt: Bei einem Fahrzeug mit gleichem Gewicht ist der X20XEV dem C20NE (Beispiel Calibra) schon recht deutlich im Vorteil - man vergleicht hier nur oft Vectra A mit Vectra B und da stehen rund 200kg Differenz an. Genauso groß ist der Unterschied aber natürlich auch vom Z22SE zum X20XEV.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

@ Fly Away
Dass der Z22SE sich schön fahren lässt, glaube ich dir gerne --- aber er bietet halt objektiv nicht das, was man von 2,2 Litern und 147 PS erwartet.

@ Hoffi
Der X25XE gilt ja nun nicht gerade als Elastizitätswunder, dazu ist er im schwereren Auto (Vectra) und mW auch mit einem längeren Getriebe gekoppelt --- da kann man keine Wunderdinge erwarten. Umgekehrt beim Z22SE: An sich ein eher zäher Motor, aber in einem gewissen Bereich natürlich recht durchzugsstark (Zylindervolumen!), leichtes Auto, kurzes Getriebe --- also kein Wunder, dass er bis etwa 200 km/h mit dem Vectra V6 ganz gut mithalten kann.

Wäre euch jedoch mal ein BMW (318i reicht schon) in die Quere gekommen, dann hätte sich das alles relativiert 😉

Eure BC-Messungen lasse ich mal so stehen... Tatsache ist: Ein BMW 325i braucht 11 sec von 80 auf 120. Der Astra dürfte etwa bei 13-14 Sekunden liegen, der Vectra etwas darüber. Und in der Beschleunigung lag eben in keinem mir bekannten Test ein Astra 2.2 unter 9,5 sec. Der Vectra V6 dagegen stets unter 9 sec.

In der Elastizität mag der Z22SE dem X20XEV tatsächlich überlegen sein. (Wozu nicht viel gehört.) Aber in der Beschleunigung halt nicht. (Da kannst du den Astra G betrachten oder den Vectra B.) Oder auch mal den Vecta C (Z22SE) nehmen --- dessen 10,5 oder 11 Sekunden von 0 auf 100 erreicht auch ein deutlich schwererer Omega B (X20XEV). Naja, und wie du selbst schreibst, so sparsam wie der XEV ist der 2.2 leider nicht.

Der X20XEV ist dagegen dem C20NE/X20SE schon deutlich überlegen, zumindest in Vmax und Beschleunigung, und das bei nochmals niedrigerem Verbrauch. Nur in der Elastizität ist er nicht besser. Einzig da liegt dann halt auch der Vorteil des Z22SE (abgesehen von der höheren Zuverlässigkeit, Steuerkette usw.) --- aber mE halt zu teuer erkauft mit schlechterer Beschleunigung und höherem Verbrauch. Der Z22SE passt ganz gut zum Vectra, am besten mit Automatik --- im Astra würde ich aber den 1,8-Liter vorziehen.

Schade ist das v.a. deshalb, weil Opel früher wirklich gute Vierzylinder bauen konnte. (Nicht nur den C20XE.)

@ Designs

Sicher, die mit dem C20NE desöfteren erreichten 9 Sekunden von 0 auf 100 im Kadett GSi kann man in dieser Diskussion nicht mehr heranziehen 😉

Der X20XEV hat ggü. dem C20NE/X20SE einen deutlichen Vorteil in der Vmax (Vectra A +12 km/h, Omega B +15 km/h), weniger in der Beschleunigung und gar nicht in der Elastizität. Aber hier spielt auch das subjektive Empfinden eine Rolle: Der C20NE ist mehr auf Durchzug als auf Drehfreude ausgelegt, wirkt deshalb "ruhiger" als die Ecotec-Vierventiler und auch als der alte 18E.

Mein verspätetes Beileid an die V6-Fraktion! 🙁

Zum "Trost" auch ich hatte in diesen Wochen was zu blechen: Kühler und Handbremsseil. Ist zwar nicht viel In Euros, aber eingeplant hatte ich das Seil auch nicht. Und zudem sollte ich bald mal 'nen Ölwechsel machen. Die Zylinderkopfdichtung beobachte ich noch... Also im Moment sieht es eher nach einer reparaturfreudigen Phase aus. Aber natürlich nicht so heftig wie bei Euch... hoffe ich...

Gruß

....

@ubc

nehm es mir bitte nicht übel......
bist du den Motor schon im Astra gefahren?
Oder sind das nur Sachen die du gelesen hast?
Wo hast du die Meßwerte her? Ich habe stundenlang im Netz gesucht keine Zeitschrift hatte bis jetzt den Astra G mit dem 2.2 getestet. Hatte immer nur das Coupe gefunden.
Weißt du warum der 8,8 sec braucht? Weil man kurz vor hundert nochmal schalten muß, in den 3. Gang das kostet zeit....sonst wäre er nen tacken schneller wenn opel den 2. Gang länger gemacht hätte. Was erwartest du für Fahrleistungen? Guck dir dochmal heutige 150PS Wagen an.....sind alle nicht schneller...vorzugsweise würd ich nach saugern schauen.....

Wegen Ecodreck von dir usw. denke ich mal du gehörst auch zu der Fraktion die dem guten alte X20XE nachtrauerst......das die Motoren nur gut mit Cossi Köpfen waren wird auch immer unter den Tisch fallen gelassen.
Solche Motoren sind Geschichte.....die Ecotecs sind nicht so schlecht wie ihr sie darstellt.....auch werden heutige Autos immer schwerer durch die passive Sicherheit (Seitenaufprallschutz, Airbags usw.)
somit kommen keine Fahrleistungen eines Kadett GSI zustande.......

Eines weiß ich....der geht bis 200-220 wie mein Vectra (ich habs schon gemerkt gegen meinen Kumpel).....somit kann ich schon ein bischen was stehen lassen bei Bedarf.

Und nu ist gut 😛

MfG Markus

Re: ....

@ Fly Away

Zitat:

bist du den Motor schon im Astra gefahren?

Nein, und ich glaube dir gerne, dass er sich in deinem Astra durchaus temperamentvoll anfühlt. Wie gesagt, von einem kurzen Getriebe kann man sich da sehr täuschen lassen, kenne ich von diversen anderen Autos. (U.a. Astra G 1.8.) Aber Messwerte sind objektiv und damit brauchbarer.

Zitat:

Wo hast du die Meßwerte her?

Aus verschiedenen Tests, meistens war es in der Tat das Coupé, aber die 10,5 sec waren definitiv von einem G-CC.

Zitat:

Weißt du warum der 8,8 sec braucht? Weil man kurz vor hundert nochmal schalten muß, in den 3. Gang das kostet zeit....sonst wäre er nen tacken schneller wenn opel den 2. Gang länger gemacht hätte.

So was gibt es öfter. ZB war der Vectra B X18XE mit Schongetriebe schneller von 0 auf 100 als mit Sportgetriebe, weil beim Schongetriebe der 2. Gang bis über 100 reichte. Bei deinem kurzen Astra-Getriebe mag dieser Nachteil ebenfalls existieren --- nur sind halt die 8,8 sec ein Phantasiewert, der in keinem mir bekannten Test auch nur annähernd erreicht worden wäre.

Zitat:

Was erwartest du für Fahrleistungen? Guck dir dochmal heutige 150PS Wagen an.....sind alle nicht schneller...vorzugsweise würd ich nach saugern schauen.....

Vergleiche mal den Vectra C 2.2 mit dem BMW 318i und dem Honda Accord 2.0 --- dann weißt du, was ich meine.

Zitat:

Wegen Ecodreck von dir usw. denke ich mal du gehörst auch zu der Fraktion die dem guten alte X20XE nachtrauerst......das die Motoren nur gut mit Cossi Köpfen waren wird auch immer unter den Tisch fallen gelassen.
Solche Motoren sind Geschichte.....die Ecotecs sind nicht so schlecht wie ihr sie darstellt.....auch werden heutige Autos immer schwerer durch die passive Sicherheit (Seitenaufprallschutz, Airbags usw.)
somit kommen keine Fahrleistungen eines Kadett GSI zustande.......

Nein, ich gehöre nicht zu den C20XE-Fans --- obwohl dieser Motor fraglos einer der besten war, die Opel jemals baute. "Ecodreck" bezieht sich ja auch mehr auf die mangelnde Zuverlässigkeit (Krümerrisse, Zahnriemen usw.), nicht auf Leistung und Verbrauch. Das hier besprochene Problem betrifft allein den Z22SE, u.a. auch im Vergleich zum X20XEV --- also nichts mit "Ecodreck".

BTW, der Astra G gehört noch nicht zur "neuesten" Generation der besonders schweren Wagen. Ein G X18XE kann ohne weiteres mit einem F mit demselben Motor mithalten, und auch ein Kadett C20NE ist nicht sooo viel schneller. Also ist es gar nicht mal so abwegig, deinen Astra G 2.2 auch mal mit dem Kadett GSi 16V zu vergleichen.

Zitat:

Eines weiß ich....der geht bis 200-220 wie mein Vectra (ich habs schon gemerkt gegen meinen Kumpel).....somit kann ich schon ein bischen was stehen lassen bei Bedarf.

Ja, wie gesagt: Der Z22SE ist durchaus elastisch, evtl. auch besser als der X25XE --- aber die Maximalwerte enttäuschen halt.

Hi

@ubc

Sicher werden die, für meine Begriffe, unbestritten guten Fahrleistungen im Astra 2.2 durch ein recht kurz übersetztes Getriebe erkauft, und sicherlich ist mein V6 durch das etwas zu lang übersetzte Getriebe etwas abgewürgt.
Und auch das relativ geringe Gewicht tut da sein übriges.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, das der Z22SE ein recht drehmomentstarker, und auch durchaus kräftiger Motor ist, der es im Astra G durch aus mit einem Astra F GSi 16V auf nehmen kann. Und da trotz einiger Kilos an Mehrgwicht.

Ähem, ich will jetzt hier nicht strunzen, aber 'nen 318i fress ich zum Frühstück, ohne Senf. Und ein Astra G 2.2 16V ebenfalls.

Was im Falle des Astra sicherlich auch Gewicht liegen sollte.

Zitat:

Eure BC-Messungen lasse ich mal so stehen...

Mag sein das unsere Messungen keine wissenschaftlichen Feldversuche waren. Aber zumindestens in Bezug auf den Vectra B V6 gehen meine Werte sehr konform mit den Werksangaben. Dort wird auch von 80-120km/h im 5.Gang 11,8 Sekunden bescheinigt.

Und das ein BMW 325i (ich vermute du sprichst das aktuelle E46 Modell mit 192PS, 245Nm, und sehr kurz übersetztem Getriebe an) 11 Sekunden braucht, ist auch kein Ruhmesblatt.

Aber die 13-14 Sekunden für den Astra halte ich ehrlich gesagt für Unfug. Denn ich glaube nicht, das man sich um 3-4 Sekunden vermessen kann. Und nebenbei waren zwei Leute im Auto (mein Bekannter und ich), was die Zeit auch noch in ein besseres Licht rückt.

Also die 10,irgendwas, was dort auf dem BC stand kommen schon ungefähr hin.

Zitat:

Nein, und ich glaube dir gerne, dass er sich in deinem Astra durchaus temperamentvoll anfühlt. Wie gesagt, von einem kurzen Getriebe kann man sich da sehr täuschen lassen, kenne ich von diversen anderen Autos. (U.a. Astra G 1.8.) Aber Messwerte sind objektiv und damit brauchbarer.

Warum täuschen lassen? Der Astra 2.2 ist nun mal sehr temperamentvoll. Wodurch dieses Temperament letztendlich erreicht wird, spielt doch nur eine sekundäre Rolle, oder?

Denn mir als Fahrzeugbesitzer ist es doch wurscht ob die guten Fahrleistungen durch ein kurzes Getriebe oder durch schiere Motorkraft erreicht wird. Das Ergebnis ist maßgebend.

Zitat:

So was gibt es öfter. ZB war der Vectra B X18XE mit Schongetriebe schneller von 0 auf 100 als mit Sportgetriebe, weil beim Schongetriebe der 2. Gang bis über 100 reichte.

Unter diesen Gesichtspunkten ist die Perfomance des Astra 2.2 im Bezug auf meinen Vergleich mit meinem Vectra B V6 doch noch höher einzustufen. Meinen 2.Gang kann ich auch bis weit über 100km/h drehen. Während der Astra ja deutlich vor 100km/h schalten muss. Trotzdem herrscht quasi Gleichstand bei 0-100km/h (im Ampelvergleich).

@Designs

Zitat:

Kleiner Kritikpunkt: Bei einem Fahrzeug mit gleichem Gewicht ist der X20XEV dem C20NE (Beispiel Calibra) schon recht deutlich im Vorteil - man vergleicht hier nur oft Vectra A mit Vectra B und da stehen rund 200kg Differenz an.

Nein eben nicht.

Der Calibra 2.0i ist dem Calibra 16V NICHT deutlich unterlegen. In der Elastizität macht der C20NE dem X20XEV sgar noch was vor.

Als ich damals vom C20NE auf den X20XEV umgestiegen bin (beides Calibra), war ich erstmal negativ überrascht, das der X20XEV sich nicht sonderlich "besser" anfühlte als der C20NE.

Und auch wenn man diversen Tests glauben kann, ist der X20XEV nur geringfügig schneller in diversen Fahrleistungskriterien.

Und auh nur dort, wo Maximalleistung erforderlich ist (Vmax und Beschleunigung aus dem Stand).

Bei der Elastizität (4. und 5.Gang) ist der C20NE, zumindestens in mir bekannten Tests, immer mindestens auf dem Niveau des X20XEV geblieben. Oftmals sogar darunter.

Gruß Hoffi

....

@ubc

"Wo hast du die Meßwerte her?"

nicht wieder antworten "aus verschiedenen Test",
ich will Zeitungsnamen und Ausgabe oder Orte im Netz wo ich das finden kann.......zum nachlesen

"8,8 sec Phantasiewert"

Motorvison hat das Astra Coupe 2.2 mit
8,5 sec getestet.....kann man nachschauen
www.motorvision.de

"Vergleiche Vectra 2.2 mit Honda......."

Fahre keinen Vectra, sondern nen Astra
Kompaktklasse

Renault Megan Coach 150PS
8,6sec 215KM/h
Mazda 323F 144PS
9,4sec 208km/h
Nissan Almera 143PS
8,2 210Km/h
Peugeot 306S16 163PS
8,5sec 220Km/h
Golf 4 1,8T GTI 150PS
8,5sec 220km/h
Focus ST170 173PS
8,2sec 216km/h
............
Sind die aufgeführten Wagen soviel besser?

Im Speedster werkelt der gleiche Motor, sind die
6 sec auch nen Phantasiewert? Oder siehst du vielleicht ein das ein paar kilo weniger die das Auto ziehen muß den Fahrleistungen gut tuen könnten?

"C20XE einer der besten Motoren......."

gerade wegen der Haltbarkeit würde ich meinen Mund über den Motor auch nicht soweit aufmachen......überlesen was ich geschrieben habe?

"Vergleich mit Kadett GSI...."

Glaube ich wohl kaum, meiner wiegt 1255kg leer ein Kadett GSI hat mal eben locker 200kg weniger zu ziehen. Und es liegen welten dazwischen....die kann man nicht vergleichen, vielleicht nur mal zum jux.....

"Maximalwerte entäuschen...."

würde dich nach dem ganzen in und her debatieren gerne mal mit auf ne probfahrt mitnehmen.....

MfG Markus

Hi

Wobei man dazu sagen muss, das bis auf den Golf IV und dem Focus ST 170 alle aufgeführten schon etwas betagter sind und somit leichter als der Astra 2.2.
Das relativiert die Fahrleistungen dieser Fahrzeuge wieder um einiges.

Gruß Hoffi

@Hoffi

Zitat:

Bei der Elastizität (4. und 5.Gang) ist der C20NE, zumindestens in mir bekannten Tests, immer mindestens auf dem Niveau des X20XEV geblieben. Oftmals sogar darunter.

Das ist richtig, der XEV bettelt nach Drehzahlen, dann bringt er aber auch Leistung. Er fährt den NE natürlich nicht in Grund und Boden, zieht aber gleichmässig davon. Auch ein leichterer Vectra A mit dem C20NE kann zwar momentan mithalten, verliert jenseits der 100km/h aber deutlich an Boden...

Kannst ja mal Kitekater fragen 😉

Aber ich glaube wir sind uns da ja weitgehendst einig, müssen wir ja nicht gross diskutieren. 😉

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


@Hoffi

Auch ein leichterer Vectra A mit dem C20NE kann zwar momentan mithalten, verliert jenseits der 100km/h aber deutlich an Boden...
Kannst ja mal Kitekater fragen 😉

Gruß Jürgen

@ Designs:

Ja gut ähhh, ich wollte damals nur ned so richtig, weil er noch ned warm war 😁 😁

Aber mal im Ernst. Kann dem nur zustimmen, bis 100 km/h ziemlich gleich auf, wenn nicht sogar minimale Vorteile für den C20NE, aber dann keine Chance.

Gruß Marc

Hey Leute,
...trauriger Trost zu sehen das auch andere an ihren Wagen schon so früh Rost haben. Bei meinem ist es an beiden Radläufen ja sogar Rost an der rechten A-Säule.

Dabei ist er erst 8Jahre alt aber der Hammer ist der, das ich in einer Fachwerkstatt den Rat bekam ihn zu verschrotten. Das würde sich nicht mehr lohnen
(ob der wohl was gegen Opel hat?)

Denn alles zu machen würde mich 1500Euro kosten ohne Lackierung. Aber da ich an dem Wagen hänge werde ich es wohl nach und nach machen lassen. Aber bestimmt nicht in dieser Werkstatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen