Rost, Krümmer und andere Ärgernisse
Hi
1.Rost
Ich habe zum 2. male an meinem Vectra Rost entdeckt.
Untem am linken hinteren Radlauf, am Übergang zum Schweller hat sich ein Rostnest gebildet. Der Lack ist unversehrt, aber darunter blüht es.
Ich habe sofort beim freundlichen vorgesprochen, welcher auch gleich alles aufgenommen hat, und dieses Opel gemeldet hat, zwecks Reparatur innerhalb der 6 Jahre Durchrostungsgarantie
Nur leider hat sich Opel bisher nicht gemeldet (4Wochen)
2. Krümmer
Nach langem Zittern, Hoffen und Bangen ist bei mir auch der Krümmerteufel eingekehrt.
Es war der hinterer Krümmer, welcher gerissen war.
Nun gut, wechseln lassen, fertig. Kostenpunkt 750,-Euro.
Nur leider ist mir nach dem Wechsel, die Dichtung vom Krümmer weggeplatzt. Wird nächste Woche erneuert.
3. AGR-Ventil
Das undichte AGR Ventil hat dafür gesorgt, das ständig die MKL leuchtete.
Wurde auch erneuert, Kostenpunkt inkl. neuem Wellrohr 450,-Euro.
4. Flexrohr
Das Flexrohr zwischen Kat und den Hosenrohren war ja schon etwas länger gerissen.
Ein Tausch nur dieses Flexrohres habe ich ausnahmsweise bei ATU machen lassen, da Opel nur das komplette Teil (Kat inkl. Hosenrohre) tauschen will.
Kostenpunkt 280,-Euro.
5. Endschalldämpfer
Zu guterletzt habe ich dann auch noch gleich den Endschalldämpfer erneuern lassen. An diesem war die Aussenhaut mehr oder weniger nicht mehr vorhanden.
Kostenpunkt 310,-Euro.
Mit diversen Leihwagen, welche teilweise sogar noch umsonst waren, und anderen Kleinigkeiten habe ich, ohne die Rostbeseitigung (die hoffentlich zu Lasten Opel geht) in den letzten 6 Wochen schlappe 2000,-Euro in meinen Vectra gesteckt.
Wäre ein schöner Urlaub geworden.🙁
Naja, ich habe meinen Opel trotzdem noch lieb.😁
Sorry, wenn ich so einfach sowas hier poste, aber ich wollte das mal loswerden.🙂
Gruß Hoffi
93 Antworten
Hi
@Designs & Kitekater
Ich wollte damit auch nicht sagen das der X20XEV für sich 'ne Niete ist. Nur im Vergleich mit dem Z22SE bietet er deutlich schlechtere Fahrwerte. Um ein Beispiel zu nennen schrieb ich das er ja schon mit dem C20NE Probleme hat......also ist der Z22SE erst recht 'ne Nummer zu gross für ihn.
Das der X20XEV alles in allem bessere Fahrleistungen bietet wie der C20NE ist ja unbestritten. Nur halt nicht deutlich besser. Also er macht ihn nicht nass, oder so.
Gruß Hoffi
Soviel ich weiß ist der 2,2 im B Vectra mit 9.5 sec von O-100 Km/h angegeben laut Opel.
In der AMS wurde der 2.0 Liter auch mit 9,5sec auf 100 gemessen.
Also so groß kann der Unterschied zwiscjen diesen Motoren gar nicht im Vectra B vor allem.
Und in der Vmax trennen die beiden gerade mal 3 Km/h...
Gruß
X20XEV Limousine
0-100 10,0 sec
VMax 215 km/h
X20XEV Kombi:
0-100 10,5 sec
VMax 207 km/h
Trotzdem wurde der X20XEV in der Auto Motor Sport mit 9,5 sec auf 100 Km/h getestet...
Ähnliche Themen
ich finde der X20XEV im bvectra is nich für
sprints von 0-100 ideal...
aber ab 100 bis 200 is der durchaus brauchbar
und ziemlich zügig unterwegs. spätestens ab
100 dürfte der C20NE ziemlich lächlerlich
gegen den x20xev aussehn.
schon allein am 3ten gang der fast bis 170 geht
dürften sich so einige die zähne ausbeißen da
er dann extrem lang in seinem leistungsstarken
drehzalband ist und die meisten autos bereits
bei 140 schalten müssen
Zitat:
Original geschrieben von pluto187
Trotzdem wurde der X20XEV in der Auto Motor Sport mit 9,5 sec auf 100 Km/h getestet...
Und der Vectra B 2.2 im "Neuen Automobil" mit 9,8 sec...
@ Fly Away und Hoffi
Auf eure Beiträge gehe ich auch noch ein, wenn ich mehr Zeit habe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BuBiBa aBiBuB
ich finde der X20XEV im bvectra is nich für
sprints von 0-100 ideal...aber ab 100 bis 200 is der durchaus brauchbar
und ziemlich zügig unterwegs. spätestens ab
100 dürfte der C20NE ziemlich lächlerlich
gegen den x20xev aussehn.
Im Sprint von 0-100 ist der X20XEV auch nicht besser oder schlechter als der C20NE, und lächerlich aussehen lässt er den C20NE in keiner Situation... Er setzt sich langsam ab, unter lächerlich machen verstehe ich aber etwas anderes 🙂
@Hoffi
Zitat:
Ich wollte damit auch nicht sagen das der X20XEV für sich 'ne Niete ist. Nur im Vergleich mit dem Z22SE bietet er deutlich schlechtere Fahrwerte. Um ein Beispiel zu nennen schrieb ich das er ja schon mit dem C20NE Probleme hat......also ist der Z22SE erst recht 'ne Nummer zu gross für ihn.
Das ist natürlich richtig, die selben Probleme wird aber der Z22SE mit dem XEV haben, ich denke die Vergleiche X20XEV - C20NE und Z22SE - X20XEV sind durchaus vergleichbar.
Der eine Motor ist dem anderen jeweils überlegen, kann sich aber trotz seiner Mehrleistung nur knapp von seinem "kleinen Bruder" absetzen.
Gruß Jürgen
Hi
@Designs
Zitat:
Der eine Motor ist dem anderen jeweils überlegen, kann sich aber trotz seiner Mehrleistung nur knapp von seinem "kleinen Bruder" absetzen.
Genau so ist es. Wobei man halt auch die Differenzen berücksichtigen muss. Zwischen dem C20NE und X20XEV liegen 21PS und 18Nm. Während es zwischen dem X20XEV und Z22SE "nur" 11PS und 15Nm. OK die 3Nm weniger im Vergleich machen es nicht, aber die 11PS zu 21PS sind schon ne Hausnummer.
@ubc
OK🙂
Gruß Hoffi
So, jetzt habe ich ein bisschen Zeit 🙂
Zitat:
Das ändert aber nichts an der Tatsache, das der Z22SE ein recht drehmomentstarker, und auch durchaus kräftiger Motor ist, der es im Astra G durch aus mit einem Astra F GSi 16V auf nehmen kann. Und da trotz einiger Kilos an Mehrgwicht.
Ersteres ist unbestritten --- aber zweiteres auf keinen Fall. (Wobei da mE eben nicht nur das Gewicht eine Rolle spielt.)
Zitat:
Ähem, ich will jetzt hier nicht strunzen, aber 'nen 318i fress ich zum Frühstück, ohne Senf. Und ein Astra G 2.2 16V ebenfalls.
Einen 318i mit 143 PS und kurzer Übersetzung? Das bezweifle ich.
Zitat:
Aber zumindestens in Bezug auf den Vectra B V6 gehen meine Werte sehr konform mit den Werksangaben. Dort wird auch von 80-120km/h im 5.Gang 11,8 Sekunden bescheinigt.
Und das ein BMW 325i (ich vermute du sprichst das aktuelle E46 Modell mit 192PS, 245Nm, und sehr kurz übersetztem Getriebe an) 11 Sekunden braucht, ist auch kein Ruhmesblatt.
Aber die 13-14 Sekunden für den Astra halte ich ehrlich gesagt für Unfug.
Auch das wage ich zu bezweifeln. Die 11 sec des aktuellen 325i sind kein überragender, aber ein guter Wert, den allenfalls der Vectra C 3.2 V6 übertreffen könnte. Zum Vergleich: Auch ein 328i (E36) lag bei 11,3 sec --- und der war wirklich eine Rakete, ging in 6,9 sec von 0 auf 100.
Für ein Astra Cabrio 2.2 habe ich als Wert 14,2 sec gefunden, für einen Vectra B 2.2 sind es 14,8 sec --- seien wir mal großzügig und gewähren euren beiden Autos 1 bis 1,5 sec weniger.
Zitat:
Warum täuschen lassen? Der Astra 2.2 ist nun mal sehr temperamentvoll. Wodurch dieses Temperament letztendlich erreicht wird, spielt doch nur eine sekundäre Rolle, oder?
Denn mir als Fahrzeugbesitzer ist es doch wurscht ob die guten Fahrleistungen durch ein kurzes Getriebe oder durch schiere Motorkraft erreicht wird. Das Ergebnis ist maßgebend.
Naja, rein von den Fahrleistungen her kann man das so sehen. (Wenn einem Geräusch, Verbrauch und Motor-Lebensdauer völlig egal sind.) Aber man darf dann nicht von einem "kräftigen Motor" reden, wenn es nur am kurzen Getriebe liegt. (Was für den X22SE gar nicht mal voll zutrifft, aber auf diverse andere Motoren.)
Zitat:
Unter diesen Gesichtspunkten ist die Perfomance des Astra 2.2 im Bezug auf meinen Vergleich mit meinem Vectra B V6 doch noch höher einzustufen. Meinen 2.Gang kann ich auch bis weit über 100km/h drehen. Während der Astra ja deutlich vor 100km/h schalten muss. Trotzdem herrscht quasi Gleichstand bei 0-100km/h (im Ampelvergleich).
Nur noch mal zur Klarstellung: Die 8,8 sec, von denen ihr immer redet, sind in keinem mir bekannten Test auch nur annähernd erreicht worden. Der Vectra V6 erreichte dagegen idR die Werksangaben. (Wurde leider sehr selten getestet.)
BTW, die Messwerte habe ich u.a. aus Testjahrbüchern von AMS u.a. --- Einzelhefte herauszusuchen war mir jetzt zu mühsam 😉
Zitat:
Motorvison hat das Astra Coupe 2.2 mit
8,5 sec getestet.....kann man nachschauen
www.motorvision.de
Sicher, solche „Ausreißer“ gibt es immer mal wieder. In einem AMS-Test zB ein Astra G 1.8 (X18XE) mit 9,0 sec von 0 auf 100. Aber wenn man mehrere Tests betrachtet, bekommt man ein realistischeres Bild.
Zitat:
Fahre keinen Vectra, sondern nen Astra
Kompaktklasse
Wenn man Mototren vergleicht, dann am sinnvollsten in vergleichbaren Fahrzeugen. Und wenn 318i und Accord 2.0 dem Vectra C 2.2 haushoch überlegen sind, dann spricht das eindeutig gegen den Z22SE --- auch im Astra.
Zu den genannten Testwerten von Mégane, Focus usw.: Der Peugeot 306 liegt idR besser (um die 8 sec), ansonsten sind die Werte sicherlich nicht so viel besser als 8,8 sec --- wenn der Astra 2.2 die denn erreichen würde...
Zitat:
Im Speedster werkelt der gleiche Motor, sind die
6 sec auch nen Phantasiewert? Oder siehst du vielleicht ein das ein paar kilo weniger die das Auto ziehen muß den Fahrleistungen gut tuen könnten?
6 sec sind auch hier nicht die Regel, eher 6,5 bis 7 sec.
Zitat:
würde dich nach dem ganzen in und her debatieren gerne mal mit auf ne probfahrt mitnehmen.....
Deine subjektiven Eindrücke glaube ich dir ja. Aber die objektiven Messwerte sehen leider anders aus.
Zum Thema C20NE - X20XEV - Z22SE: Ich würde sagen, dass der X20XEV dem C20NE in den Maximalwerten (Beschleunigung und Vmax) spürbar überlegen ist, in der Elastizität jedoch nicht. Beim Z22SE im Vergleich zum X20XEV ist es umgekehrt.
Wobei die vergleichsweise mäßige Elastizität des X20XEV erklärbar ist (kaum höheres Drehmoment), die enttäuschenden Maximalwerte des Z22SE jedoch nicht. (Oder erreicht er auch die 147 PS nicht?)
Nehmen wir doch den C20NE und stecken den im Vectra B und dann vergleichen wir diesen mit dem
X20XEV und den Z22SE.
Ich glaube der C20NE wird ziemlich alt aussehen.
Während die anderen beiden so ziemlich ähnliche Fahrleistungen aufbrigen würden.
Der einziege Vorteil des C20NE im Vectra A war doch der das er rund 200 Kg weniger zu schleppen hatte...
@pluto
Zitat:
Der einziege Vorteil des C20NE im Vectra A war doch der das er rund 200 Kg weniger zu schleppen hatte...
Deshalb haben wir als Vergleich auch anfangs den Calibra genommen, den Hoffi ja sowohl als C20NE wie auch als X20XEV-Variante gefahren hat.
Gruß Jürgen
Hi
@ubc
Zitat:
Ersteres ist unbestritten --- aber zweiteres auf keinen Fall. (Wobei da mE eben nicht nur das Gewicht eine Rolle spielt.)
Doch, das denke ich schon. Nicht das der Astra G 2.2 dem Astra F GSI 16V davon fährt, aber der Astra F hat schon so seine liebe Mühe mit dem Astra G.
Denn ein C20XE (im Astra oder Calibra) macht meinem V6 auch nichts vor. Und da der Z22SE im Astra G meinem V6 nahezu ebenbürtig ist, sollte es zwischen Astra G 2.2 und Astra F GSI 16V auch nicht soooo grosse Unterschiede geben.
Gleiches gilt für den Vergleich mit dem BMW 318i (143PS). Um meinem V6 (und somit auch dem Astra G 2.2) gefährlich zu werden bedarf es schon eines 323i. Und selbst da halte ich noch recht anständig mit.
Zitat:
Auch das wage ich zu bezweifeln. Die 11 sec des aktuellen 325i sind kein überragender, aber ein guter Wert, den allenfalls der Vectra C 3.2 V6 übertreffen könnte. Zum Vergleich: Auch ein 328i (E36) lag bei 11,3 sec --- und der war wirklich eine Rakete, ging in 6,9 sec von 0 auf 100.
Für ein Astra Cabrio 2.2 habe ich als Wert 14,2 sec gefunden, für einen Vectra B 2.2 sind es 14,8 sec --- seien wir mal großzügig und gewähren euren beiden Autos 1 bis 1,5 sec weniger.
Wie gesagt, mein Vectra ist laut Werk mit 11,8 Sekunden angegeben. Und ich kann mich an einen Test erinnern, wo er mit 12,0 Sekunden getestet wurde (auto zeitung) in diesem Test hat er aber die Werksangabe bei 0-100km/h um 0,4 Sekunden verfehlt, also 8,9 Sekunden.
Und da der Astra G 2.2 mir wegfährt, MUSS er in dieser Disziplin zwangsläufig schneller als 12 Sekunden sein, oder?
Zitat:
Naja, rein von den Fahrleistungen her kann man das so sehen. (Wenn einem Geräusch, Verbrauch und Motor-Lebensdauer völlig egal sind.)
Man sollte es so sehen. Denn der Z22SE ist weder ein Krawallmacher, noch ein Säufer, noch nicht standfest.
Zitat:
Aber man darf dann nicht von einem "kräftigen Motor" reden, wenn es nur am kurzen Getriebe liegt.
Zustimm. Aber so war das auch nicht gemeint.
Gruß Hoffi
@ Pluto
Zitat:
Nehmen wir doch den C20NE und stecken den im Vectra B und dann vergleichen wir diesen mit dem
X20XEV und den Z22SE.
Ich glaube der C20NE wird ziemlich alt aussehen.
Während die anderen beiden so ziemlich ähnliche Fahrleistungen aufbrigen würden.
Der C20NE ist ebenfalls ein recht temperamentvoller Motor --- nur ist er als Zweiventiler weniger drehfreudig und wirkt damit "zugeschnürter". Ist alles rein subjektiv, wie so vieles in diesem Topic...
Zitat:
Der einziege Vorteil des C20NE im Vectra A war doch der das er rund 200 Kg weniger zu schleppen hatte...
200 kg waren es wohl nicht. Und abgesehen davon kann man ja auch Astra F und Calibra zum Vergleich heranziehen.
@ Hoffi
Zitat:
Nicht das der Astra G 2.2 dem Astra F GSI 16V davon fährt, aber der Astra F hat schon so seine liebe Mühe mit dem Astra G.
Stimmt --- wenn du den Astra F GSi mit dem X20XEV meinst. Aber der C20XE bleibt einfach eine Klasse für sich.
Zitat:
Denn ein C20XE (im Astra oder Calibra) macht meinem V6 auch nichts vor.
Hast du dafür Messwerte?
Zitat:
Gleiches gilt für den Vergleich mit dem BMW 318i (143PS). Um meinem V6 (und somit auch dem Astra G 2.2) gefährlich zu werden bedarf es schon eines 323i. Und selbst da halte ich noch recht anständig mit.
Schau dir mal die Testwerte des 318i an --- dann wirst du sehen, dass der selbst mit dem leichteren Astra G 2.2 problemlos mithalten kann (eher noch schneller ist). Und auch vor deinem V6 braucht er sich nicht zu verstecken. Der 323i ist ein schlechter Vergleich, weil der in der Praxis meist um die 190 PS hat --- das sorgt dann für klare Verhältnisse.
Den aktuellen 320i (170 PS) könnte man zum Vergleich heranziehen: Da lese ich für 80 auf 120 km/h 12,5 sec, während der Ford Mondeo 2.5-V6 dafür 14 sec braucht. (Wegen des längeren 5. Ganges; im 4. Gang ist der Ford schneller.) Beide Wagen sind in etwa gleich schwer (1.490 kg). Oder nimm den leichteren Audi A4 2.4 (B5): Der braucht auch 13,9 sec, allerdings ein eher träges Exemplar. Jetzt bräuchte man nur noch das Gewicht deines V6 und käme zu realistischen Werten. (BTW, in einem älteren Auto-Bild-Vergleich hatten sowohl der 323i E36 als auch der alte Mondeo bessere Fahrleistungen als der Vectra V6, wenn ich mich richtig erinnere. Ich finde das Heft aber leider nicht mehr.)
Zitat:
Wie gesagt, mein Vectra ist laut Werk mit 11,8 Sekunden angegeben. Und ich kann mich an einen Test erinnern, wo er mit 12,0 Sekunden getestet wurde (auto zeitung) in diesem Test hat er aber die Werksangabe bei 0-100km/h um 0,4 Sekunden verfehlt, also 8,9 Sekunden.
Und da der Astra G 2.2 mir wegfährt, MUSS er in dieser Disziplin zwangsläufig schneller als 12 Sekunden sein, oder?
Die Werksanagben sind ja beim Z22SE zu optimistisch. Evtl. dann auch beim X25XE? Dass die Auto-Zeitung überhaupt 80-120 km/h im 5. Gang misst, wäre mir neu. Wenn, dann haben sie das nur recht kurze Zeit gemacht.
In der Praxis dürfte es eher so sein, dass dein V6 im Bereich um die 14 sec liegt. (Womit er sich immer noch nicht zu verstecken braucht, Bsp. Mondeo und A4.) Der Astra G liegt dann vielleicht bei 13 sec --- also genau meine Einschätzung.