Rost, Krümmer und andere Ärgernisse

Opel Vectra B

Hi

1.Rost

Ich habe zum 2. male an meinem Vectra Rost entdeckt.
Untem am linken hinteren Radlauf, am Übergang zum Schweller hat sich ein Rostnest gebildet. Der Lack ist unversehrt, aber darunter blüht es.
Ich habe sofort beim freundlichen vorgesprochen, welcher auch gleich alles aufgenommen hat, und dieses Opel gemeldet hat, zwecks Reparatur innerhalb der 6 Jahre Durchrostungsgarantie
Nur leider hat sich Opel bisher nicht gemeldet (4Wochen)

2. Krümmer

Nach langem Zittern, Hoffen und Bangen ist bei mir auch der Krümmerteufel eingekehrt.
Es war der hinterer Krümmer, welcher gerissen war.
Nun gut, wechseln lassen, fertig. Kostenpunkt 750,-Euro.
Nur leider ist mir nach dem Wechsel, die Dichtung vom Krümmer weggeplatzt. Wird nächste Woche erneuert.

3. AGR-Ventil

Das undichte AGR Ventil hat dafür gesorgt, das ständig die MKL leuchtete.
Wurde auch erneuert, Kostenpunkt inkl. neuem Wellrohr 450,-Euro.

4. Flexrohr

Das Flexrohr zwischen Kat und den Hosenrohren war ja schon etwas länger gerissen.
Ein Tausch nur dieses Flexrohres habe ich ausnahmsweise bei ATU machen lassen, da Opel nur das komplette Teil (Kat inkl. Hosenrohre) tauschen will.
Kostenpunkt 280,-Euro.

5. Endschalldämpfer

Zu guterletzt habe ich dann auch noch gleich den Endschalldämpfer erneuern lassen. An diesem war die Aussenhaut mehr oder weniger nicht mehr vorhanden.
Kostenpunkt 310,-Euro.

Mit diversen Leihwagen, welche teilweise sogar noch umsonst waren, und anderen Kleinigkeiten habe ich, ohne die Rostbeseitigung (die hoffentlich zu Lasten Opel geht) in den letzten 6 Wochen schlappe 2000,-Euro in meinen Vectra gesteckt.

Wäre ein schöner Urlaub geworden.🙁
Naja, ich habe meinen Opel trotzdem noch lieb.😁

Sorry, wenn ich so einfach sowas hier poste, aber ich wollte das mal loswerden.🙂

Gruß Hoffi

93 Antworten

so jungs ..

nachdem ich mich hier mal durchgelesen hab' udn schon panische angst bekommen habe ..hab' ich gestern einfach mal nachgemessen..

kumpel mit stoppuhr auf dem beifahrersitz udn ab ..

also von 0..100 in 8,9sec

60..100 im 4.G 8,2sec

80..120 im5.G 10,9sec

das sind alle smittelwerte aus mehreren messungen (emp. varianz)

zum vergleich mein kadett 16v (gott hab ihn selig) war da tatsächlich schneller

der brauchte nur 8 sec von 0..100
60.100 in glatt 8sec
80..120 in glatt 10sec

der hatte aba weder abs noch airbag ..noch esp..noch klima..noch..noch gewicht war bei dem 1090kg mein astra g hat 1280kg und im letzten jahr fuhr ich noch nen vectra a mit x20xev der wog 1340kg als cdx

der vectra war in den elastizitäten grottenschlecht (langes getriebe) ich glaub der brauchte 60..100 über 12sec udn 80..120 war in 17sec

so long

den X20XEV derart zu testen is kickifax....

stimmt... er hat ein extrem langes getriebe aber
grade das macht ihn wieselflink wenn man
ihn bei drehzahl hält.
schliesslich geht sein 4ter gang bis 210
und das er da länger brauch wie einer dessen
gang nur bis 170 geht is ja wohl normal

Hi Leute,

ich verfolge eure Diskussion nun schon seit einiger Zeit mit immer größerem Schmunzeln. Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass einige User ein verkapptes Problem damit haben nen Opel zu fahren. Warum diese ständigen Vergleiche mit BMW? Bekommt man eine Plakette für die Frontscheibe wenn man auf der AB mit nem 3er oder 5er mithalten kann? Oder ein Sonderlob vom Beifahrer wenn der beim Runterbremsen von 200 auf 130km/h kräftig nicken muß...?
Ich fahre seit 13 Jahren privat und seit nun fast 4 Jahren auch dienstlich Opel und war schon immer von der Leistungsabgabe der Opel-Triebwerke begeistert, egal ab das nun Monza 3.0i, Kadett E GSI, Senator B 24V oder aktuell mein Vectra B ist.

Von 1997-2000 hatte ich nen 523er touring mit Automatik als Dienstwagen, ohne das Auto an sich schlechtmachen zu wollen, der Motor war absolut lahmarschig (und das lag nicht an der AT!!) Bin damit auf´m Prüfstand gewesen, heraus kamen 172,41 PS bei 6380 u/min. In meiner Firma liefen bundesweit 14 dieser Autos, mit fast identischer Ausstattung, und fast jeder Kollege hat über fehlende Leistung geklagt. So viel zum Thema "BMW-Motoren streuen PS-technisch großzügig nach oben."

Ich nehme mir mittlerweile die Arroganz heraus auf solche "Stammtischreden" gar nicht mehr einzugehen. Hey Nachbar, Du fährst nen 525i mit 192PS der 240 läuft? Toll! Mein 2.0er Vectra lügt mir auch 235 Spitze laut Tacho vor, aber ich muß beim Tanken nicht heulen weil er dabei 18 Liter säuft... 🙂

Einen lieben Gruß an die treue Opel-Gemeinde bei Motortalk!

Andre

Habe auch schon eine Weile mitgelesen und kann bei einigen Thesen nur bedingt zustimmen.
Zum einen "musste" ich sozusagen dienstlich mal eine knappe Woche einen 523i (Schaltwagen) fahren. Über die maximale Leistung will ich mich weniger beschweren. Aber bis 2000 Touren passierte so gut wie nix und erst ab 3000 Touren hat der Motor richtig zugebissen. Ok, der 5er ist eindeutig schwerer als ein 3er aber die Charakteristik des Motors bleibt ja. Und 6 Zylinder haben ja häufig eine relativ spät spitz ansteigende Leistungs- und Drehmomentkurve. Deshalb finde ich es gar nicht so ungewöhnlich, dass grosse 4 Zylinder (ab 2 Liter) mit relativ kleinen 6 Zylindern (2,5 Litern) gut mithalten können, nicht bei maximaler Leistung, aber so im Antritt. Schließlich müssen im 6 Zylinder ja auch ganz andere Massen bewegt werden.
Ich hatte jedenfalls nicht das Gefühl, dass ein 523i an der Ampel der extreme Schnellstarter ist, jedenfalls nicht bis Stadtempo. Auf der Autobahn sah das natürlich schon besser aus.
Zudem muss man sagen dass BMW immer recht kurz übersetzte Getriebe einbaut, die häufig im letzten Gang in den roten Bereich drehen. Somit ist es nicht verwunderlich, wenn die Wagen bei gleicher Leistung elastischer sind, was aber nur bedingt am jeweiligen Motor liegt.

Und was die Messwerte des Z22SE angeht, also im Zafira beschleunigt dieser schon in 10,4 s von 0 auf 100km/h (Autobild) und der wiegt knappe 1,5 Tonnen, also mit gut 200 Kg weniger auf den Rippen kann ich schon vorstellen, dass ein Astra da 'ne gute Sekunde schneller ist. Also 9 Sekunden sind da sicher realistisch.
Und im Vergleich mit dem B Vectra V6 kommt der Z22SE im Durchzug vielleicht auch gut weg, weil der V6 so ein lang übersetztes Getriebe hat.

Ok, soll erstmal reichen.

Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen