Rost Insignia in den Türen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

an unserem Insignia ST BJ 2009 rostet es dort, wo die Kabelbäume in die Vordertüren gehen.
Da sitzt eine Manschette auf der Öffnung und rundum rostet es, innen wahrscheinlich auch.
War bei OPEL, Kulanzantrag ist gestellt und heute kommt die INFO vom FOH, er solle das laut Opel zurückstellen, da an einer Abhilfe gearbeitet wird.
Daraus schließe ich, dass es mehere Fälle gibt und das Problem bekannt ist.

Wie sieht es bei Euch aus, habt Ihr da mal nachgeschaut? Ich habe es zufällig beim Putzen gesehen, man muss da schon echt um die Ecke schauen.
Und da zurzeit an einer Abhilfe gearbeitet wird, muss sich das nicht auf das BJ 2009 beschränken. Das scheint ein konstruktionsbedingter Mangel im Zusammenspiel Öffnung Tür und Manschette Kabelbaum zu sein.

Vielleicht hat von Euch schon jemand hiervon oder gar von der geplanten Abhilfe gehört?

Gruß
Sidocel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian-44


Hallo Leute.
Habe einen Insignia Bj. 08.2012, war 2014 schon 11 mal bei der Opelwerkstätte.
Dienstag kommt das Auto für 2 Tage wieder in die Werkstätte. Bei der Rückholaktion wegen den Kabelsträngen ist die Werkstätte drauf gekommen sie brauchen das Auto länger.
Nach langen nachfragen und fast keinen Antworten vermute ich das die Türen Rosten.
Loll hatte in meinen Leben noch nie so ein teures Auto. Und war seit den Kauf vor 8 Monaten bis jetzt sage und Schreibe genau 20 mal in der Werkstätte. Also jedes Monat 2 bis 3 mal.
Und immer was anderes Kaputt.
Wenn ihr ein Auto wollt was fährt, kauft auf keinen Fall einen Opel Insignia.
Das schlimmste ist aber das du die Kiste nur mit sehr hohen Wertverlust weg bekommst.
Lg. Von einen sicher nie mehr Opel Fahrer.

Wenn ich das hier lese habe ich mehrere Vermutungen :

-Du Quatscht nur Dummes Zeug ,weil Du bei gerade 2 Beiträgen hier, nur gegen Opel schimpfst
-Es sind Ferien
-Solltest Du doch einen Opel Insignia haben,was ich nicht glaube ,hast Du bei der Erteilung der Werkstattaufträge scheinbar nicht hingehört was gemacht werden muß.
-Opel Service Mitarbeiter geben keine Antworten ? So vermutest Du die Tauschen Deine Türen ?
Selten so einen Blödsinn gelesen.Ich weiß was mit Deinem Auto ist ,es wurde Kokain in ihm versteckt welches jetzt heimlich dort entfernt wird .
-Dein Autohaus ist der totale Reinfall ,bzw. ist überhaupt kein Opel Fachbetrieb

Und nein ich habe keine Rosa Brille von Opel auf ,habe sogar vom BMW E90 325i extra zu Insignia gewechselt.
Und weil ich schon 37 Fahrzeuge vieler Marken hatte ,weiß ich auch wie ich mich zu verhalten habe wenn etwas nicht richtig läuft.
Und Rost in den Türen habe ich nicht,wobei Rost garantiert den Opel nicht daran hindern wird trotzdem zu "laufen" ,oder fahren etwa Mercedes mit Rost seid Jahren auch nicht?

Entschuldigung von meiner Seite an die Moderatoren, die jetzt womöglich meinen, ich wollte jemanden absichtlich Beleidigen ,nein ich trenne nur die Spreu vom Weizen.

Das war der spezielle Auslöser "Wenn ihr ein Auto wollt was fährt, kauft auf keinen Fall einen Opel Insignia.
Das schlimmste ist aber das du die Kiste nur mit sehr hohen Wertverlust weg bekommst.
Lg. Von einen sicher nie mehr Opel Fahrer."

492 weitere Antworten
492 Antworten

Hallo,

hat sich schon mal einer die Tür von innen angeschaut?
Besonders der untere Falz wäre besonders gefährdet.
Nicht, dass die Kabeldurchführung nur die Spitze des Eisbergs ist und der untere Falz irgendwann zerfressen ist. Dann ist die Tür nämlich Schrott.

Harald

Habe soeben bei meinem Insignia nachgesehen. Bingo. Meiner ist auch dabei. 🙁
Erinnert mich ein wenig an meinem damaligem Vectra. Der war auch nach drei Jahren am rosten.
Bilder folgen Morgen.

Weiß einer wie lange man über einer Inspektion drüber sein darf, das es noch anerkannt wird? Meine wäre eigentlich im Juli fällig gewesen. Nun überlege ich natürlich ob ich diese doch noch mal von ner freien Werkstatt machen soll, wenn da was kommt um abgesichert zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bobby1983


Weiß einer wie lange man über einer Inspektion drüber sein darf, das es noch anerkannt wird? Meine wäre eigentlich im Juli fällig gewesen. Nun überlege ich natürlich ob ich diese doch noch mal von ner freien Werkstatt machen soll, wenn da was kommt um abgesichert zu sein.

So weit ich weiß 1.000 km oder ein Monat

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dieselcombi


Hallo,

hat sich schon mal einer die Tür von innen angeschaut?
Besonders der untere Falz wäre besonders gefährdet.
Nicht, dass die Kabeldurchführung nur die Spitze des Eisbergs ist und der untere Falz irgendwann zerfressen ist. Dann ist die Tür nämlich Schrott.

Harald

Deswegen würde ich als Betroffener auch ziemlich meinen Händler und Opel nerven um eine neue Tür zu bekommen!

Keine Bange Männers...auch Audi rostet oder rostette von 2004-2009.
Generell laut Forum aber immer 100% Kulanz.
Und Autohäuser reden immer nur von Kulanz wenn das Auto aus der Garantie raus ist. 🙄

Ich denke mal, das ich da überreagiere. Denn 1. ist es ein fast 5 Jahre altes Auto, 2. steht es bei Wind und Wetter, im Sommer wie im Winter draußen, (leider keine Garage) und 3. ist es ein Ding aus Metall, und das rostet nun mal, früher oder später.
Mal hören, was der freundliche FOH dazu sagt, wenn ich meine neue Heizmatte eingebaut bekomme.
Und,- wie schon oben genannt: Andere Autos rosten auch, sei es Mercedes, Audi, VW usw.

Img-0001

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82


Keine Bange Männers...

... ist 82 Dein Geburtsjahr? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Opel180


Ich denke mal, das ich da überreagiere. Denn 1. ist es ein fast 5 Jahre altes Auto, 2. steht es bei Wind und Wetter, im Sommer wie im Winter draußen, (leider keine Garage) und 3. ist es ein Ding aus Metall, und das rostet nun mal, früher oder später....

Bei den Entwicklungen u.a. im Automobilbau sollte das in dieser Form nicht mehr vorkommen!

Was heißt überreagieren?
Wenn Opel wie seinerzeit MB immer, sofort und anstandslos neue Türen spendiert brauch sich keiner aufzuregen! 😁😉
Mal schauen wie es weiter geht.

Diese Entwicklung, die ich jetzt mit meinem Insignia mache ist Entscheidend für die Zukunft beim Kauf eines neuen Autos.
Es kochen alle Hersteller nur mit Wasser, doch einige Hersteller geben Garantien, besseren Service und ein besseres Preis/Leistungsverhältnis. Ich bin mit meinem Insignia im Grunde genommen sehr zufrieden, aber solche "Kleinigkeiten" wie die wiederkehrende defekte Heizmatte, dem Rost, auch die Verkehrsschilderkennung zeigt immer mehr Falschmeldungen, diese Sachen nerven.
Es ist nur ein Auto ... aber irgendwann muß ein Neues her! Und dann?

Gehöre leider auch zum "rostigen Kreis". :-(
Es ist noch nicht viel, wäre mir ohne den Eintrag im Forum und des Nachschauens noch garnicht aufgefallen, da noch unterm Gummi versteckt.
Mein Gedanke ist, erstmal den FOH zu kontaktieren, wobei ich mir schon sicher bin, dass dieser von diesem doch erhöhtem Rostproblem noch nichts gehört hat. Rumdoktorn soll er aber erstmal nicht. Warte lieber auf ein offizielles Statement seitens Opel.

Rost an den Stellen die hier genannt /gezeigt wurden habe ich nicht,aber bei meinem Sports Tourer sind die 10er Schraubenköpfe in der Heckklappe verrostet.
Ich habe die heute mal rausgedreht ,das Gewinde war Rostfrei auch kein Rostwasser innen ,nur der Kopf von allen rostig.

Habe heute bei meinem auch an allen 4 Türen nachgesehen. Gebaut und zugelassen im Dez 2011.

Absolut kein Rost. Was mir aber aufgefallen ist, daß diese Dichtungen sehr straff und dicht sitzen. Eventuell zu dicht. Wenn hier mal Wasser steht, kann ich mir schon gut vorstellen, daß das lange dort bleibt.

Habe mit dem Fingernagel den Gummi etwas weggezogen (sitzt sehr straff) und mit Silikonspray eingesprüht. Würde ich auch jedem empfehlen dort mal etwas ein Silikonspray oder Silikonfett hin zu sprühen. Es sollte halt sehr dünnflüssig und kriechfähig sein damit es auch überall hinkommt.

Bleibt nur die Frage ob die Rostbildung von innen oder aussen kommt. Wenn es von der Türinnenseite kommt, bringt es freilich wenig. Was mir noch aufgefallen ist, daß auf den Türfangbändern einige Tropfen Wasser standen. War aber gestern im Regen unterwegs. Also kommt schonmal Wasser in die Türe rein...

Man müsste für einen guten Korrosionsschutz sicherlich auch die Innenseite der Türe behandeln, aber dort kommt man nur hin wenn man die Türe komplett zerlegt und dass mach ich nicht. Wenns trotzdem rostet, darf sich Opel mit seiner 12 Jahresgarantie mal wieder beteiligen.

Ich verstehe auch nicht ,weshalb Opel nicht selbst, bei jeder sich bietenden Möglichkeit (Inspektion ect.)dort etwas mit Sprühlanze reinhaut .

Zitat:

Original geschrieben von MDRS66


Ich verstehe auch nicht ,weshalb Opel nicht selbst, bei jeder sich bietenden Möglichkeit (Inspektion ect.)dort etwas mit Sprühlanze reinhaut .

Weil das Zeit und Geld kostet und niemand das bezahlt.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Was auffiel:
Das ist speziell bei den vorderen Türen ziemlich fummelig weil das Türfangband im Weg ist und die Gummimanschette so aufgebaut ist, dass sie eigentlich von innen nach außen montiert wird. Bei den hinteren Türen macht man das am besten so, dass die hintere Tür geschlossen ist und man auf der Kunststoffverkleidung vom Einstieg sitzt. Die Manschette drückt man am besten erst in die Tür rein und fummelt sie dann schräg durch die Öffnung heraus.
Der Lack im Bereich der Gummimanschette löst sich beim leichtesten Kontakt mit einem Fingernagel und der darunterliegende Korrosionsschutz kommt zum Vorschein. Ist mir trotz größter Vorsicht heute zweimal passiert.
Bei der Tür vorne rechts ist das Blech im Bereich der Kabeldurchführung an einer vertikalen Kante nicht korrekt entgratet worden = da hält Lack o.ä. in der Regel schlechter.

Hallo,

habe mir gestern die Zeit genommen, alle Türen bei mir zu prüfen. Bis auf die Fahrertür, wie bereits geschrieben, hatten alle anderen Türen keinen Befall. Aber auch ich musste feststellen, dass der Lack so dann an der Kante aufgetragen wurde, dass unterm Gummi schon die Grundierung zu sehen war. Siehe Foto.

Habe mit meinem Lackstift alle Kanten nachgepinselt und mit Fettspray die Manschette wieder eingesetzt. Abschließend für den Winter noch ein wenig um die Manschette eingesprüht.

Zur Beruhigung für alle, selbst an der Tür mit leichtem Rost war die Tür innen rostfrei und die Materialdicke hat mich an der Stelle auch gewundert. Da weiß man, wo das Gewicht herkommt.

Habe mich dazu entschieden, bei meinem geringem Befall selbst Hand anzulegen, da ich auf eine neue Tür und ggf. Farbunterschied + Werkstattaufenthalt + Kratzer vom Umbau und keine Lust habe.

Tuer-opel
Deine Antwort
Ähnliche Themen