Rost Insignia in den Türen
Hallo,
an unserem Insignia ST BJ 2009 rostet es dort, wo die Kabelbäume in die Vordertüren gehen.
Da sitzt eine Manschette auf der Öffnung und rundum rostet es, innen wahrscheinlich auch.
War bei OPEL, Kulanzantrag ist gestellt und heute kommt die INFO vom FOH, er solle das laut Opel zurückstellen, da an einer Abhilfe gearbeitet wird.
Daraus schließe ich, dass es mehere Fälle gibt und das Problem bekannt ist.
Wie sieht es bei Euch aus, habt Ihr da mal nachgeschaut? Ich habe es zufällig beim Putzen gesehen, man muss da schon echt um die Ecke schauen.
Und da zurzeit an einer Abhilfe gearbeitet wird, muss sich das nicht auf das BJ 2009 beschränken. Das scheint ein konstruktionsbedingter Mangel im Zusammenspiel Öffnung Tür und Manschette Kabelbaum zu sein.
Vielleicht hat von Euch schon jemand hiervon oder gar von der geplanten Abhilfe gehört?
Gruß
Sidocel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian-44
Hallo Leute.
Habe einen Insignia Bj. 08.2012, war 2014 schon 11 mal bei der Opelwerkstätte.
Dienstag kommt das Auto für 2 Tage wieder in die Werkstätte. Bei der Rückholaktion wegen den Kabelsträngen ist die Werkstätte drauf gekommen sie brauchen das Auto länger.
Nach langen nachfragen und fast keinen Antworten vermute ich das die Türen Rosten.
Loll hatte in meinen Leben noch nie so ein teures Auto. Und war seit den Kauf vor 8 Monaten bis jetzt sage und Schreibe genau 20 mal in der Werkstätte. Also jedes Monat 2 bis 3 mal.
Und immer was anderes Kaputt.
Wenn ihr ein Auto wollt was fährt, kauft auf keinen Fall einen Opel Insignia.
Das schlimmste ist aber das du die Kiste nur mit sehr hohen Wertverlust weg bekommst.
Lg. Von einen sicher nie mehr Opel Fahrer.
Wenn ich das hier lese habe ich mehrere Vermutungen :
-Du Quatscht nur Dummes Zeug ,weil Du bei gerade 2 Beiträgen hier, nur gegen Opel schimpfst
-Es sind Ferien
-Solltest Du doch einen Opel Insignia haben,was ich nicht glaube ,hast Du bei der Erteilung der Werkstattaufträge scheinbar nicht hingehört was gemacht werden muß.
-Opel Service Mitarbeiter geben keine Antworten ? So vermutest Du die Tauschen Deine Türen ?
Selten so einen Blödsinn gelesen.Ich weiß was mit Deinem Auto ist ,es wurde Kokain in ihm versteckt welches jetzt heimlich dort entfernt wird .
-Dein Autohaus ist der totale Reinfall ,bzw. ist überhaupt kein Opel Fachbetrieb
Und nein ich habe keine Rosa Brille von Opel auf ,habe sogar vom BMW E90 325i extra zu Insignia gewechselt.
Und weil ich schon 37 Fahrzeuge vieler Marken hatte ,weiß ich auch wie ich mich zu verhalten habe wenn etwas nicht richtig läuft.
Und Rost in den Türen habe ich nicht,wobei Rost garantiert den Opel nicht daran hindern wird trotzdem zu "laufen" ,oder fahren etwa Mercedes mit Rost seid Jahren auch nicht?
Entschuldigung von meiner Seite an die Moderatoren, die jetzt womöglich meinen, ich wollte jemanden absichtlich Beleidigen ,nein ich trenne nur die Spreu vom Weizen.
Das war der spezielle Auslöser "Wenn ihr ein Auto wollt was fährt, kauft auf keinen Fall einen Opel Insignia.
Das schlimmste ist aber das du die Kiste nur mit sehr hohen Wertverlust weg bekommst.
Lg. Von einen sicher nie mehr Opel Fahrer."
492 Antworten
Das Problem waren doch die Kabelbaumdichtungen. Ich hoffe diese wurden mitgetauscht und nicht einfach die alten wieder eingebaut.
Mein Vectra c ist jetzt fast 10 Jahre alt und bis auf etwas Kantenrost am Achsträger, ist nichts zu finden. Finde ich schon bissel schwach von Opel, das man es nicht geschafft hat auf dem Niveau vom Vectra C zu bleiben.
Zitat:
@schenker232 schrieb am 26. März 2018 um 15:13:23 Uhr:
Ich hab zwei neue Türen bekommen nachdem beim ersten Mal nur rumlakiert wurde und es ein Jahr später wieder durch kam.
Wie lang ist das her? Mein FOH meinte das er davon seit circa 2 Jahren nichts mehr gehört hat.
Ich bin anhand diesen Threads positiver Dinge und hoffe einfach mal das Beste.
was kostet den der Spaß beim FoH?
Die kleinen Roststellen wegmachen zu lassen.?!
Ähnliche Themen
Also ich hab inzwischen eine kleine Odyssee gehabt.
3! In Worten drei! Kulanzanträge habe ich gestellt. Zwei über den FOH und einen über den Kundenservice. Der erste beim FOH wurde von wegen Servicetreue abgelehnt (der letzte Service wurde beim KIA Händler gemacht wo ich den Insi gekauft habe), der 2. wurde abgelehnt mit der Begründung das die Aktion 03/2016 abgearbeitet wurde. Der dritte beim Kundenservice wurde wie der erste einfach abgewiesen.
Ich bin langsam echt am Ende, denn die Reparatur für beide Türen vorne soll beim FOH 850€ kosten.
Ich habe mich nun an einen Rechtsanwalt gewandt, der mir den Hinweis gab, dass Rost ein Mangel ist und ich es doch erst einmal freundlich über die Händlergarantie probieren soll. Wenn dieser ablehnt sieht er gute Chancen für einen Sieg im Rechtsstreit.
Ich will ja nix schlechtreden. Aber ich denke wir können uns alle die freiwillige Rostgarantie von 12 Jahren mit der PSA Übernahme sonst wo hinstecken...
Sehe ich ähnlich, die Kulanz wird wahrscheinlich auch in Richtung Norddeutscher Standard gehen. Älter als 3 Jahre und mehr als 75.000km wird nicht mehr bewilligt werden.
Ist doch aber nun auch nicht ungewöhnlich, dass Kulanz abgelehnt wird, wenn die Wartung auch mal nicht beim Markenhändler gemacht wurde. Wer weiß schon, ob ein Kia-Händler eine Wartung nach Opel Vorgaben machen kann?
Ich Frage mich echt, was hier Mancheiner für eine Einstellung hat. Du hast deine letzte Inspektion doch bei Kia gemacht und nicht bei Opel, auf welcher Grundlage sollen die noch etwas auf Kulanz durchführen? Wenn du nicht kulant gegenüber Opel bist, gibt es auch keine Kulanz zurück.
Die EU Richtlinie sieht das so vor. Es geht ja nicht darum das der KIA Händler jetzt einmal eine Wartung gemacht hat. Mein Standpunkt ist eher der, dass die Serviceaktion gegen Rost durchgeführt wurde und es trotzdem rostet.
Meiner Meinung nach ist das einfach gesagt Pfusch.
Wenn ein Handwerker mein Dach deckt und es nach knapp 3 1/2 Jahren reinregnet ist das auch nicht akzeptabel.
Das was die EU Richtlinie vorgibt ist die gesetzlich verpflichtete Garantie/Gewährleistung. ALLES andere ist die Kulanz wofür es keine Richtlinien noch Gesetze gibt. Und wenn Opel (so wie auch alle anderen Hersteller, Firmen, etc) sagen, wir gewähren nur Kulanz wenn alle von uns vorgeschriebenen Serviceleistungen von unseren Werkstätten ausgeführt werden, dann ist das so.
Und zu deinem Beispiel: ja es ist nicht akzeptabel und wenn es eine vernünftige Firma gemacht hat wird es über Kulanz geregelt, aber verpflichtet ist dazu keiner.
In der Theorie geht man halt davon aus das die Opel Werkstätten die Probleme der eigenen Marke kennen. Somit wissen die, die Türen haben wegen den Gummis vom Kabelbaum gerostet, also wird das bei jeder Inspektion zusätzlich geschmiert und bearbeitet. Kia weiß von solchen Zusatzleistungen nichts und hat dementsprechend auch nichts gemacht. Nun ist das Schmierfett weg und das Material greift den Lack und das Metal an und es fängt an zu rosten. Warum sollte Opel für den Fehler von Kia bezahlen?
(Das war jetzt ein theoretisches Beispiel ... Aber die Argumentation ist so)
Zitat:
@BerlinPark schrieb am 16. Mai 2018 um 06:47:02 Uhr:
Die EU Richtlinie sieht das so vor. Es geht ja nicht darum das der KIA Händler jetzt einmal eine Wartung gemacht hat. Mein Standpunkt ist eher der, dass die Serviceaktion gegen Rost durchgeführt wurde und es trotzdem rostet.
Meiner Meinung nach ist das einfach gesagt Pfusch.
Wenn ein Handwerker mein Dach deckt und es nach knapp 3 1/2 Jahren reinregnet ist das auch nicht akzeptabel.
d'accord
Zitat:
@BerlinPark schrieb am 16. Mai 2018 um 06:47:02 Uhr:
Meiner Meinung nach ist das einfach gesagt Pfusch.
Wenn ein Handwerker mein Dach deckt und es nach knapp 3 1/2 Jahren reinregnet ist das auch nicht akzeptabel.
Pfusch ist es wenn es gleich reinregnet um bei deinen Dach zu bleiben.
Aber nach 3 1/2 Jahren ist eher der Dachplattenhersteller als der Dachdecker Schuld.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 16. Mai 2018 um 11:54:07 Uhr:
Zitat:
@BerlinPark schrieb am 16. Mai 2018 um 06:47:02 Uhr:
Meiner Meinung nach ist das einfach gesagt Pfusch.
Wenn ein Handwerker mein Dach deckt und es nach knapp 3 1/2 Jahren reinregnet ist das auch nicht akzeptabel.
Pfusch ist es wenn es gleich reinregnet um bei deinen Dach zu bleiben.
Aber nach 3 1/2 Jahren ist eher der Dachplattenhersteller als der Dachdecker Schuld.
Du würdest andere pers. Erfahrungen aber akzeptieren, oder ?
Juhu! Rost bei Opel ist wieder aktuell! 😁
Nicht zu fassen, ich hab beim letzten Autowaschtag auch den braunen Blätterteig an der Kabeldurchführung gesehen.
Da werd ich mir wohl mal ein Döslein Lack besorgen müssen.
Und wenn ich mir den Dicken allgemein mal auf der Hebebühne von unten angesehen habe, runzelt sich mir auch die Stirn. Nicht unbedingt die Karosseriebauteile untenrum sehen schlecht aus - die sind gut mit Unterbodenschutz bedeckt - aber die Anbauteile von Fahrwerk und Co. erinnern eher an eine zu lange gebackene Blätterteig-Apfeltasche.
Ich kann mich täuschen - aber da war der Zafira B solider.