Rost hinter Schiebetürdichtung

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.

Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.

Bin ich ein Einzelfall?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.

Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.

Bin ich ein Einzelfall?

397 weitere Antworten
397 Antworten

So jetzt melde ich mich noch einmal. Bei mir fängt es irgendwie wieder an.
Dieses mal aber nur bei der Beifahrerseite (leichter Rostansatz "Flugrost"😉. Habe nächste Woche einen Termin zur Inspektion. Die sollen es sich noch einmal anschauen.

Zitat:

@eisenherz1976 schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:09:16 Uhr:


So jetzt melde ich mich noch einmal. Bei mir fängt es irgendwie wieder an.
Dieses mal aber nur bei der Beifahrerseite (leichter Rostansatz "Flugrost"😉. Habe nächste Woche einen Termin zur Inspektion. Die sollen es sich noch einmal anschauen.

Mann mann mann ... echt jetzt?

Guck dir die Dichtungen an, bei vielen (inkl. mir) waren in der dichtung Metallklammern die aus dem Gummi rausgeguckt haben, diese Klammern sind nicht rostfrei und können den Rost den du siehst verursacht haben. Wenn das so ist, ist es nicht so tragisch weil der wird einige Wochen brauchen bis er sich durch den Lack frisst aber die Dichtungen gehören umgehend getauscht!

LG

Hallo,
nach fast einem Jahr und nachdem man mich bei der Inspektion im Sommer ziemlich abgespeist hat geht es jetzt wieder richtig los.
Ich have mit meinem "Verkaufshändler" gesprochen (konnte wegen meines Umzuges die Reparatur leider nicht durchführen), der auf die klare Garantie des Fachbetriebes verweist. Im Klartext: wenn die Kulanzreparatur nicht sauber durchgeführt wurde, steht der Fachbetrieb innerhalb der Garantiefrist in der Pflicht.
Fahre gleich wieder los und mal sehen.
Ich kann allen nur empfehlen, regelmäßig zu kontrollieren. Fotos angefügt.

Wp-20170114-09-07-53-pro
Wp-20170114-09-09-42-pro

Wurde es denn bereits einmal repariert?

Ähnliche Themen

Moin,

zwei, drei Fragen an @huthmanna:
a) Ist das die gleiche Stelle, die bereits im Sommer behandelt wurde? Ich kann es mangels Grand nicht zuordnen, meine aber, die bisherigen Fotos hier im Forum zeigen andere Stellen?
Wenn es die gleiche Stelle ist, besteht natürlich ein Garantieanspruch gegen den (oder einen, siehe unten) FFH. Sollte es eine andere Stelle sein, ist es ein neuer Fall...

b) Wen meint der Händler mit "Fachbetrieb"? Einen Lackierer, der im Auftrag des FFH/Ford die Reparatur durchgeführt hat? Über welchen FFH hast Du im Sommer die Kulanzreparatur machen lassen? Den von Dir Verkaufshändler genannten oder einen anderen?
Sollte jetzt mit Fachbetrieb ein Subauftragnehmer eines FFH gemeint sein, dann kann dir dessen Garantie egal sein, der hat nur ein Vertragsverhältnis mit dem ihn beauftragenden FFH.

Dein Ansprechpartner ist ein FFH, wobei höchstens diskutabel wäre, ob Du direkt zu dem mußt, der ursprünglich die Kulanzreparatur abgewickelt hat...

Hallo,
nachdem ich auf dieses Thema aufmerksam geworden bin, schaute ich gleich bei mir nach. Ich kann mich in den Reigen der Rostbefallenen einreihen 🙁.

Für die Statistik: GCM BJ 2/12, 60.000 km.

Anlässlich der Behebung der Rostschäden vor einem Jahr wurde mir eine Kontrolle nach Ablauf eines Jahres empfohlen. Diese Kontrolle habe ich kürzlich durchführen lassen. Dem ersten Anschein nach war alles in Ordnung. Wegen Rostantragungen in einer der (in meinem Fall ja erneuerten) Dichtungen kam es jedoch zu genauerer Nachschau. Es stellte sich neuerliche Rostbildung heraus. Die Karosseriespengler vermuten, dass das Aufschieben der Dichtungen nach der Reparatur vor einem Jahr zur Beschädigung der frischen Lackierung und damit zu neuem Rost führte. Derzeit wird die ganze Reparaturprozedur - wie ich feststellen konnte - sehr penibel wiederholt. Die neue Lackierung erhält einen zusätzlichen Tag zum Aushärten. Danach wird auf jene Blechteile, auf welche die Dichtung aufzuschieben ist, eine Folie aufgeklebt, welche die neue Lackierung vor Beschädigung durch die Dichtung schützen soll.

Natürlich war die Feststellung neuerlicher Rostbildung wenig erbaulich. Das sofortige evidente Bemühen der Werkstatt um umfassende Schadensbehebung war aber eine gute Erfahrung, welche die negativen Seiten aufwiegt.

Also wenn die Reparatur der Reparatur dann nicht taugt ist aber wirklich ein konsequentes Umdenken bei Ford angebracht. Die offensichtliche Fehlkonstruktion ist das eine aber das wird langsam sehr sehr ungemütlich. Irgendwann ist die Garantie rum bzw. wird Ford irgendwann sich weigern weitere Reparaturen zu machen und wenn das Tehma mehr Gewicht bekommt in der Öffentlichkeit dann sorgt das für deutliche Wertminderungen denke ich mal, ich wäre da sehr kritisch beim Gebrauchtwagenkauf wenn ich solche Schwachstellen kenne.

Wie auch immer, noch ist nix verloren.

Warum in der Dichtung diese Metallklammern sind ist mir ein Rätsel, warum die dann aber auch noch aus dem Gummi raus gucken ist ein echtes Mysterium. Ob Ford da nicht schadhafte DIchtungen hat ...

LG

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 20. März 2017 um 08:45:13 Uhr:


Also wenn die Reparatur der Reparatur dann nicht taugt ...

Wir werden sehen...

Als die erste Reparatur vor einem Jahr durchgeführt wurde, gab es die von Ford anscheinend ausgegebene Reparaturanweisung

Zitat:

@defaint schrieb am 6. Juni 2016 um 19:14:46 Uhr:


....gibt es mittlerweile von Ford eine ausführliche mit zahlreichen Bildern illustrierte Anleitung, wie die Reparatur durchzuführen ist.

Der Ablauf ist grob folgender:
Die Punktschweißung der aufeinanderliegenden Bleche wird je nach Schweregrad des Schadensbildes entfernt und die Bleche auseinandergebogen, um evt. eingedrungenen Rost zu entfernen. Nachdem alles wieder in Ordnung gebracht wurde, wird der Dachhimmel teilweise gelöst und von innen eine Versiegelung eingebracht.
Zu guter Letzt wird die Dichtung in der Tat verklebt.
......

wohl noch nicht.

Auch bei der jetzigen Reparatur der Reparatur wurde die Punktverschweißung nicht geöffnet, da ich mich an die Darstellung von defaint vom 6.6.2016 leider nicht mehr erinnerte, der neue Rost laut Werkstatt nicht an den Blechkanten aufgetreten war und die Angelegenheit inzwischen als eigenes Gewährleistungsproblem der Werkstatt und nicht mehr als Ford-Problem gesehen wurde, sodass nach einer Hersteller-Reparaturanleitung offenbar erst gar nicht gesucht wurde. Ich werde die betroffenen Stellen in einem Jahr wieder besichtigen lassen, zumal die Dichtung in meinem Fall nicht verklebt wurde.

Stimmt, die Anleitung / Anweisung von Ford dürfte es noch nicht sooo lang geben. Als meiner in der WS war hat man mir aber bereits davon erzählt und es wurde mir auch so geschildert (alles abbauen, Dachhimmel absenken usw.).

LG

Der Thread ruht zwar mehr oder weniger in Frieden, dennoch schadet ein Update wohl kaum. Für Neuzugänge und Interessenten, die sich nicht alle 25 Seiten antun wollen, erscheint mir ein Hinweis auf defaint http://www.motor-talk.de/.../...-schiebetuerdichtung-t5582741.html?... und stana82 http://www.motor-talk.de/.../...-schiebetuerdichtung-t5582741.html?... angebracht.

Vielleicht mag ja der eine oder andere Betroffene eine noch nicht bekannte oder von mir übersehene Statusänderung bekanntgeben oder selbst eintragen.

Rost (32):

tkarte, 02/2012, 124.000 km (REPARATUR GENEHMIGT)
MeggiGT, 09/2011, 110.000 km, Laterne
bibi67, 09/2012, 12.000 km, Garage, Sommerfahrzeug
Arminth's Nachbar, xx km, Leasingwagen
Frauchen zk79, 04/2013, 35.000 km, teils/teils
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Frau Paulimi75, 08/2014, 0 km bis 03/2015, seither 15.000 km, überwiegend Garage
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage
GalMondi, 11/2013 und mittlerweile 65000 Km.
Toin, 2012,?,?
TPB, 7/2013, 50.000km, Laterne (REPARATUR GENEHMIGT)
Familie Andi2011 Nummer eins, x/2012
Familie Andi2011 Nummer zwei, x/2012
ecke82,
Michael9000, 08/2011
Pegamento GCM BJ 2/12, 60.000 km.

Reparatur durchgeführt:

Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km
tdci-käufer, 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laterne
huthmanna, 06/2013, 59.000 km
Arminth, 11/2012, 45.000 km, nachts Laterne, tags Tiefgarage
weru33, 03/2012, 80.000 km,
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage
Super Tiub, 05/2012
The Stupid, 10/2011, 72.000 km, Laterne,
bcvs, 07/2011, 80.000 km, Garage
Stana82 , 03/2012, 70000 km,
Eisenherz1976, 07/2012, 53.000km, draußen
defaint, 09/2013, 27.000 km, Garage
keki, 04/2011, 53.000 km (REPARATUR ABGELEHNT), durchg. auf eig. Rechnung
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
Thenightstalker, 02/2016, 6.050 km, Draußen/Garage
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport

davon neuerliches Auftreten:

huthmanna, 06/2013,
Staffelstein, 04/2012,
Eisenherz1976, 07/2012,

Rostfrei (8):

NachbarTNS, xx/2011, 50.000 km, Garage / Carport
cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden
Ikrys, 05/2011
volklue, 06/2013, Laterne
Atztek sen., 08/2014, Garage
runningboy, 05/15, Laterne
Atztek, 07/2015, FL
rumone, 04/2014, 26.000km, Tiefgarage

Hallo, ich wieder.
Der erneute Rost (an alter Stelle) wurde durch meinen Ford Händler vor Ort nach Billigung durch Ford erneut repariert. Diesmal deutlich gründlicher, offensichtlich wurden auch Bleche verschweißt. Zudem sieht die Dichtung neu aus und ist verklebt worden. Macht einen weitaus besseren Eindruck als letztes Jahr. Soweit hierzu.
Mein Verkaufshändler hatte bei einem Besuch auch ein paar Anmerkungen:
- die Reparatur war keine "Kulanz" und unterliegt daher den üblichen Garantien bzw. auch der Gewährleistung des Betriebes. Ich soll hier immer wieder kontrollieren.
- Es scheint auch an den Metallverstärkungen der Dichtungen liegen. Daher kann ein ständiges "Abreißen" der Dichtung auch den Schaden hervorrufen bzw. beschleunigen.
- Es wird nicht gezielt von Ford nach dem Schaden gesucht, da er zwar optisch ärgerlich aber technisch nicht an einer kritischen Stelle ist; viel "Dickblech" (abgeleitetes Zitat: "Bei vielen wird der Rost nie bemerkt werden und der Wagen ist eher in der Schrottpresse als das es reale Probleme gibt"😉
Mal sehen ...

Zitat:

@huthmanna schrieb am 3. April 2017 um 18:54:13 Uhr:


Zitat: "Bei vielen wird der Rost nie bemerkt werden und der Wagen ist eher in der Schrottpresse als das es reale Probleme gibt"😉
Mal sehen ...

Geniale Meldung ...

Naja, solange der Rost nur unter der Dichtung blüht und das Dach nicht wegfliegt ist doch alles bestens. Was Kunde nicht weiß, macht ihn nicht heiß. Auch eine Art Philosophie. 🙄

Komisch nur, dass Ford dann für den Fall des Bemerkens so ein aufwändiges Reparaturverfahren vorgibt, wenn es doch angeblich nur der Wiederherstellung verborgener Optik dient, aber technisch so unbedenklich ist wie ein rostbrauner Querlenker.

... der wissende Kunde ist eben mercantil weniger unbedenklich ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen