Rost hinter Schiebetürdichtung
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
397 Antworten
Zitat:
@defaint schrieb am 6. Juni 2016 um 19:14:46 Uhr:
Man sollte also nicht versuchen, die Dichtung nach durchgeführter Reparatur zu lösen, um sich das Ergebnis anzuschauen, da diese ansonsten wieder verklebt werden müsste. Eine Kleinigkeit ist die Reparatur gewiss nicht.
Mein Gefühl hat mich also nicht getäuscht. Gut, dass ich die Finger von den Dichtungen gelassen habe.😎
Ich habe mal eine Frage an diejenigen, die bereits eine Reperatur hinter sich haben:
Habt ihr von eurem FH einen Reperaturauftrag bzw. eine Rechnung erhalten?
Ich versuche bei meinem Händler schon seit Tagen irgendein Papier in die Hände zu bekommen. Ohne Erfolg 😠 Das einzige was ich heute erreicht habe, war der Rückruf eines Mechanikers. Als ich ihn darauf ansprach, dass ich gerne etwas schriftlich hätte, hat er mir diese selbstgestammelte Email geschickt.
"Hallo Herr XXX,
wir haben die C-Säulenverkleidungen aus und eingebaut, dann die äusseren und inneren Gummidichtungen demontiert und neu abgedichtet (Korrosionsschutzwachs) und neu verklebt.
Mit freundlichen Grüßen"
Da wurde doch die Hälfte vergessen, z.b. kein Wort dass Rost entfernt wurde, kein Wort von Versiegelung oder überlackieren. Das ist doch ein Witz, oder?
Ist nur mein FH so unprofessionel, oder ist sowas normal ?
Hatte mir eigentlich sowas in der Art vorgestellt, wie der Userbeitrag vom 27.04.16 hier im Thread.
Es geht mir nur darum meine Rep und Vorgänge, die am Fahrzeug gemacht wurden in meinen Unterlagen ordentlich nachzuhalten. Außerdem kann der Händler mir ja sonst was erzählen, was die alles so am Fahrzeug gemacht haben.
Das einzige was mir Hoffnung macht ist, dass der Herr am anderen Ende der Leitung meinte, dass sie von Ford eine TSI erhalten und davon alle Punkte abgearbeitet haben. Ich hoffe einfach mal, dass das die Arbeitsschritte waren wie vom User Defaint hier gestern aufgelistet.
Nur sicher werde ich wohl nie sein... 😕
Ich habe nichts Schriftliches bekommen. Musste nur eine Betätigung unterschreiben, damit der FFH gegenüber Ford abrechnen kann.
Ich würde auf eine schriftliche Bestätigung bestehen in der sauber beschrieben ist was und warum es gemacht wurde. Da ja auch Lackierarbeiten durchgeführt werden ist der Lack an den den Stellen dicker.
Sonst heisst es irgendwann später mal
- das ist ein Unfallwagen
- das hätte man angeben müssen
- usw.
Danke an Maxuser. Habe nochmal einen letzten Versuch gestartet. Und siehe da: Nach einem Tag erhielt ich von dem Mitarbeiter der Karosseriewerkstatt, eine Liste mit 22 Arbeitsschritten, die an meinem Fahrzeug durchgeführt wurden. Zwar nur per Email, aber immerhin. Es scheint so, dass das die offizielle Ford Anleitung ist, da es in die Email reinkopiert wurde. Wenn´s jemanden interessiert bzw. es nicht gegen die Forenregeln verstößt, kann ich diese hier gerne kundtun.
Ausdrucken, abheften... Das Thema ist endlich erledigt! 😎
Danke auch nochmal an den TE !
Gruß
Stana
Ähnliche Themen
ja, schön das Du jetzt eine halbwegs ordentliche Bestätigung hast.
Ich denke es gibt kein Problem wenn Du etwas hier einstellst was aus einer
an Dich adressierten Mail entnommen wurde.
Zitat:
@Maxuser schrieb am 9. Juni 2016 um 17:23:23 Uhr:
Ich denke es gibt kein Problem wenn Du etwas hier einstellst was aus einer
an Dich adressierten Mail entnommen wurde.
Das möchte ich jetzt mal bezweifeln. 🙄
N'Abend,
Zitat:
@thardy schrieb am 9. Juni 2016 um 19:42:09 Uhr:
Zitat:
@Maxuser schrieb am 9. Juni 2016 um 17:23:23 Uhr:
Ich denke es gibt kein Problem wenn Du etwas hier einstellst was aus einer
an Dich adressierten Mail entnommen wurde.Das möchte ich jetzt mal bezweifeln. 🙄
Macht ja nichts, wenn Du das bezweifelst. Allerdings haben Deine Zweifel erst einmal wenig Relevanz, selbst wenn @Maxusers Begründung nicht ganz korrekt sein dürfte.
Ich würde aber entweder nur die Liste der Arbeitsschritte posten oder aber, falls es denn die ganze Mail sein muß, diese zumindest um Namen erleichtern, dann sollte das kein Problem sein. Könnte ja sein, daß die Information nicht ganz offiziell ist und der Werkstattmitarbeiter am Ende sonst noch Ärger bekommt...😉
Zitat:
Macht ja nichts, wenn Du das bezweifelst. Allerdings haben Deine Zweifel erst einmal wenig Relevanz, selbst wenn @Maxusers Begründung nicht ganz korrekt sein dürfte.
Ich denke es kommt auf die Details an wie gemacht wird.
Wenn man ein geschütztes Dokument einstellt ist das sicher
nicht o.k. Wenn man daraus aber etwas abschreibt oder zitiert
dürfte es o.k. sein.
N'Abend,
Zitat:
Ich denke es kommt auf die Details an wie gemacht wird.
Wenn man ein geschütztes Dokument einstellt ist das sicher
nicht o.k. Wenn man daraus aber etwas abschreibt oder zitiert
dürfte es o.k. sein.
Korrekt, mich störte auch mehr das "aus einer an Dich adressierten Mail", womit das nämlich wenig zu tun hat.
Zitat:
@dja-it schrieb am 10. Juni 2016 um 19:31:29 Uhr:
Macht ja nichts, wenn Du das bezweifelst. Allerdings haben Deine Zweifel erst einmal wenig Relevanz, selbst wenn @Maxusers Begründung nicht ganz korrekt sein dürfte.
Das immerhin haben meine Zweifel mit deinen regelmäßig reflexartigen Ergüssen gemein. 🙂
So Leute. Ich beende dann mal das OT. 😁 Wollte hier keine Diskussion anheizen.
Ich zitiere aus der Mail:
"Die folgenden Schritte beschreiben die Reparatur von Korrosion am Flansch oberhalb der hinteren Türöffnungen:
1) C-Säulen Abdeckung entfernen.
2) Dachhimmel im hinteren Bereich absenken.
3) Äußere Gummidichtung der Schiebetür demontieren.
4) Innere Gummidichtung der Schiebetür demontieren.
5) Flansch reinigen.
6) Reparaturbereich um den Flansch abkleben.
7) Innenraum gegen Schleifstäube und Schmutz schützen.
8) Korrosion entfernen.
9) Flansch reinigen.
10) Korrosionsversiegelung entlang des gesamten Flansches applizieren.
11) Überschüssige Korrosionsversiegelung entfernen.
12) Blanke Metallflächen mit Primer behandeln.
13) Grundierte Flanschkante abdichten.
14) Basislack auftragen.
15) Klarlack auftragen.
16) Dachrahmen von der Innenseite wachsen.
17) Überschüssiges Wachs entfernen.
18) Die Gummidichtung reinigen und Korrosion entfernen.
19) Klemmrille mit Karosseriedichtmasse behandeln.
20) Gummidichtung und beide Klammern für die Befestigung anbringen.
21) Dachhimmel im hinteren Bereich befestigen.
22) C-Säulen Verkleidung befestigen."
Allen noch ein schönes Wochenende!
Gruß
Stana
N'Abend,
Zitat:
@keki schrieb am 12. Juni 2016 um 20:01:35 Uhr:
Korrosion entfernen...fragt sich nur wie.
Da fallen mir zwei mechanische und eine chemische Methoden ein. Rostumwandler allein wird in diesem Fall vermutlich eher weniger effektiv sein, bleiben also die beiden Mechanischen: Blech rausschneiden und ersetzen, was eher hier unwahrscheinlich ist, wenn der Rost nicht schon extrem weit ist. Oder eben die Reinigung mir Drahtbürste und Schleifklotz...
Eben und das wird die letztere Variante sein.
Ich würde bzw werde sie Stellen regelmäßig kontrollieren.
Denn die Stelle wird immer wieder rosten.