Rost Bremse
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe vor einigen Wochen meine bremsen wechseln lassen. Scheiben und Sättel. Momentan steht mein Auto schon länger und mir ist aufgefallen dass sich an der Bremse Rost bildet. Damit meine ich NICHT den Rost an den Scheiben. Hier ist mir bewusst, dass das normal ist. Es geht um den Rost an dem anderen Teil, wie auf dem Foto zu sehen. Auf Nachfrage meinte der Monteur das sei normal, allerdings sehe ich das an keinem anderen Auto der Nachbarschaft. Mich stört das optisch schön sehr und ich frage mich ob es auch sicherheitstechnisch relevant ist.
Was meint ihr, ist das normal? Und wenn ja, kann man es selber lackieren und es so optisch aufwerten oder wird der Lack durch den Rost darunter abplatzen?
Vielen Dank im Voraus
Luis
Beste Antwort im Thema
Er hat doch extra geschrieben, dass er nicht den Rost an den Bremsscheiben meint.
Den Rost an der "Trommel" (mir fällt die korrekte Bezeichnung auch gerade nicht ein) kannst du lose entfernen und mit Hamrite überpinseln. Das hält einige Jahre. Selber schon gemacht.
26 Antworten
@Goify Bin auch immer am abwägen, welchen Scheiben ich den Vorzug geben soll, nach meinen Recherchen haben auch große deutsche Hersteller wie der Herr Robert B. diverse Bezugsquellen, sodass man evtl. beim Kauf im Jahr x gute Scheiben und in x+3 nur mittelprächtige erhalten könnte, es sei denn, die Qualitätsvorgaben werden stets voll umgesetzt. Aber, merken wir das immer? Ich kenne einen BMW-Ingenieur, der schwört bei seinen eigenen PKW auf Zimmermann-Scheiben, ich selbst hab mit ATE-Aftermarket noch keine Nachteile erlebt. Ich geb ganz viel auf die Einfahrphase, ich denke, die kann das Bremsverhalten nachhaltig beeinflussen, vielleicht mehr als die Wahl des Herstellers.
@Luis.c350 Wenn auf der Dose steht "staubtrocken nach x Stunden" sollte das reichen.
Danke @Steff218 und auch an alle anderen 🙂
Bei Plusgraden ist Hammarite nach ca. 30 min., eher noch schneller, staubtrocken, nutze ich gelegentlich zum Auffrischen meiner Bremssättel.
An meinen Bremssättel gibt es keine Probleme mit der Haltbarkeit von Hammarite bei den auftretenden hohen Temperaturen, das kann aber an den Scheibentöpfen deutlich heißer werden...versuch macht klug!
Ähnliche Themen
Wenn ich es mit hammerit mache könnte ich ja direkt die Bremssättel mit machen. Sprühst du einfach drüber im montierten Zustand oder demontierst du sie ?
Perfekt wird's nur aussehen, wenn Du alles zerlegst. So kannst Du auch sorgfältiger entrosten. Ich hab mal mit einem Autolackierermeister über das Thema gesprochen, er meinte, grundsätzlich kann man dafür normalen Autolack verwenden, solange die Grundierung auf das Material abgestimmt ist. Bei Alusätteln oder noch vorhandenen Schutzverchromungen würde ich immer grundieren. Nur bei Bremsen, welche nicht mehr metallisch blank geputzt werden können, würd ich ohne Grundierung lackieren. Habs aber selber noch nicht gemacht, da mein Benz im Winter nicht auf die Straße muss😉 und die Bremsen dadurch sehr neuwertig aussehen.
Ok ich denke dann bleibt es erstmal nur beim bremstopf 😁 die Frage ist da lieber hammerit oder sowas wie aluminumspray verwenden.
Was geht am besten ohne Grundierung und was ist hitzebeständig genug?
Evtl. ist Alu- oder Zinkspray leichter nachzubehandeln, wenn's mal abblättert, Hammerite ist wahrscheinlich besser zu reinigen. Bzgl. Hitzebeständigkeit würde ich mir nicht viele Gedanken machen, außer Du fährst jeden Tag Alpenpässe. Kann natürlich sein, dass sich der Farbton bei Hitzeeinwirkung verändert, es wird aber nicht alles zerbröseln.
Ich denke dann gehe ich mit hammerit spray in Silber. Denke das ist im Bezug auf den schon vorhandenen Rost die beste Wahl.
Zitat:
@Luis.c350 schrieb am 2. Juli 2019 um 19:58:31 Uhr:
Wenn ich es mit hammerit mache könnte ich ja direkt die Bremssättel mit machen. Sprühst du einfach drüber im montierten Zustand oder demontierst du sie ?
Ich reinige vorher mit Bremsenreiniger o.ä. und dann im Sichtbereich Hammarite aus der Dose klassisch mit nem Pinsel drauf, Sättel können montiert bleiben, idealerweise sind die Beläge ausgebaut.
Nicht perfekt wie beim Lackierer, aber absolut brauchbares Ergebnis DiY.
Danke @jw61