Rost beim Audi A4 Avant B6/8E BJ 2003-2004
Hallo!
Ich freue mich über Eure Beiträge zum Thema!
Ich habe bereits das Forum durchgekemmt und interessante Info's erhalten - hätte aber wenn möglich gerne eine kompakte Zusammenfassung Eurer Erfahrungswerte!
Ich bin selbst von 2003 - 2005 einen Audi A4 Avant 1.9 tdi 131PS S-Line gefahren. Leider musste ich den Audi dann verkaufen. Da ich jetzt wieder auf der Suche nach einem bin - der B6/8E aus den BJ 03/04 gefällt mir einfach von den älteren Modellen am besten - möchte ich von Euch wissen, wie es Euch mit dem Rost, dem Motor, dem Getriebe etc. geht. Das Modell ist ja jetzt doch schon fast 10 Jahre alt!
Wie gesagt - freue mich auf Eure Antworten!
Lg, Eizi
Beste Antwort im Thema
Naja, 1mm Blech einschweißen, im hohlraum dann mit Konservierung fluten, außen Grundierung mit Zinklamellenlack plus zweimal Rostschutzgrund, dann noch UBS Unterbodenschutz im Scheuerbereich der Radhausschale und zum Schluss noch Unterbodenschutzwachs überall drüber. So werde ich 2 Winter noch locker schaffen und dann geht er wohl über den Jordan.
115 Antworten
Auch ich habe meinen A4 Avant verkauft.
Nach 8 Jahren neue Kotflügel - Audi war so "freundlich" und hat mir die Hälte davon gezahlt, jedoch weitere 5 Jahre das selbe wieder! Heckklappe rostete, Türen unten etc. etc.
Das waren aber nicht die einzigen Probleme.
Alles rum und ich bin dabei es zu vergessen! :-)
Hintere Radhäuser sind echt ein Thema: bei meinem Winter-B6 sind noch die ersten Kotflügel drauf, auch Türen und Klappe, wobei es an der Fahrertür bei der Leiste schon fortgeschrittener ist, jedoch äußerlich alles fit möchte man meinen. dafür hat mich unlängst beim Bremsschläuche wechseln hinten der Schlag getroffen, siehe Bilder anbei. Durchgerostet von außen nach innen.
09/2002. Österreicher. Seit etwa einem Jahr habe ich den B6. 1 Vorbesitzer. Dieser hat den Wagen bei der werkseitigen Konservierung belassen, welche mE jedenfalls unzureichend ist. Im Unterschied zu früheren Modellen wurde auf PVC Unterbodenschutz weitestgehend verzichtet, die dünne Lack- und Zinkschicht ist dann bei eindringenden Schmutz gepaart mit ständiger Feuchtigkeit „schnell“ durch. Durch die großzügigen Verkleidungen im Schweller und Radhausbereich ist alles schön verdeckt. Schaut man nie nach, ist es dann auch schon zu spät, wenn man es dann doch wagen muss. Ich bilde mir auch ein und hat sich das beim Schweißen nun bestätigt, sind die betroffenen Blechpartien erheblich dünner ausgelegt worden als noch bei Vorgängermodellen. Ein 0,8mm Blech hat schlicht weniger Fleisch; das ist im Bereich der Federaufnahme mutig, aber wohl genug wenn alles in Ordnung ist. Nun gut, das Auto hat 17 Jahre auf dem Buckel, es ist für einen solch langen Zeitraum gar nie konstruiert worden, anders als Audi 80 oder 100 welche für 500.000km bzw. 25 Jahre ausgelegt waren.
Ähnliche Themen
Naja, 1mm Blech einschweißen, im hohlraum dann mit Konservierung fluten, außen Grundierung mit Zinklamellenlack plus zweimal Rostschutzgrund, dann noch UBS Unterbodenschutz im Scheuerbereich der Radhausschale und zum Schluss noch Unterbodenschutzwachs überall drüber. So werde ich 2 Winter noch locker schaffen und dann geht er wohl über den Jordan.
Das ist wirklich übel. Wird in Österreich eigentlich mehr (durch mehr Schneewahrscheinlichkeit wahrscheinlich schon) und anderes Salz gestreut?
Ich kann mir das anders bei nem Fahrzeug ohne schlecht reparierten Unfallschaden aus dem Baujahr sonst kaum erklären.
Ja korrekt, der Streusalzeinsatz hier in den Alpen ist enorm. Auch soll es sich um ein anderes Salz handeln als etwa in Bayern oder anderswo in Deutschland eingesetzt wird. Das soll jetzt aber keinen vom Winterurlaub abhalten.
Unterm Strich waren die Audi der späten 80er und 90er mit Abstand das beste in Punkto Rostschutz. Alles ab B7/C6 ist dagegen eine Katastrophe und ist nach eigener Erfahrung in unserer Region schlechter als viele Nicht-Deutsche-Marken. Bei uns trennt sich einfach die Spreu leichter vom Weizen ;-)
Ja, sowohl mehr, als auch besonders aggressives Salz. Ich kann mich an ne Studie vom letzten Jahr erinnern, da wurde das ganze mit Deutschland und der Schweiz verglichen. DE ist weit hinten, aber in AT kam es lt. der Studie doppelt so oft zu Rostschäden bei gleichen Fahrzeugen als in der Schweiz.
Sieht man deutlich an den 3 Audis die wir zuhause haben.
Audi 80 (bj 94) wenig rost, etwas am Achsträger, minimal an den Türen
B5 bj 00, rost an den Türen unter den Leisten.
B6 bj 04. Rost hinter den Kotflügelverkleidungen,unter den Türleisten, Durchrostung. Unter den Leisten.
Mein Audi A4 Avant 3.0 FSI ist Baujahr 7/2003. Ich denke, er ist noch vollverzinkt. Der wird Winter wie Sommer gefahren, allerdings hatte er lediglich ein wenig Rost an der Heckklappe, Kotflügel, Türen usw. alles top. Hab ich wohl Glück gehabt 😉 Und der Wagen ist 1.Hand
EZ 1/2007 beide Kotflügel vorne, beide Radläufe hinten, Türe hinten links unten. Seit letztes Jahr habe ich dem Rost den Kampf angesagt😉
Da er sonst Durchrepariert ist widme ich mich halt diesem Thema verstärkt!
Zum wegschmeissen ist er doch noch zu Schade.
EZ 6/2003 mit bis jetzt 260000km. Bisher nur Rostblasen am rechten Kotflügel.
Fzg ist mein Alter und jetzt Winterauto.
Hallo mein A4 B E8 ist ez 2002 250tsd gelaufen und ich Streiche jedes Jahr Hammerite das scheint zu helfen gegen den Rostfrass Türleisten Kotflügel und nicht vergessen immer die Holme mit Hohlraumwachs fluten dann hält er ein Weile ohne was zu tun gammelt er weg. Hammerite aber nur streichen das verzögert den Rostfrass. Holme mit Hammeritespray fluten danach wachs rein.
Zitat:
@Jamie89 schrieb am 16. Oktober 2019 um 20:40:33 Uhr:
Wird in Österreich eigentlich mehr (durch mehr Schneewahrscheinlichkeit wahrscheinlich schon) und anderes Salz gestreut?
Definitiv, mein Sohn lebt seit einem Jahr in der Schweiz. In den Wintermonaten sind die Straßen weiß...aber nicht vom Schnee sondern vom aggressiven Streusalz. Salz scheint in der Alpenregion nichts zu Kosten 😁 vielleicht hat man auch einen Deal mit der Autoindustrie...wer weis es schon
Hallo.
Ich fahre einen B6 Avant 2.0 Bj 2003 seit 2005. Mittlerweile nutze ich ihn als Winterauto. Derzeitiger Kilometerstand 273000km mit der ersten Maschine und der 1. Kupplung.
Innenraum ist bis auf leicht abgewetzte Sitzwangen auf der Fahrerseite wie neu (mininmale Gebrauchsspuren).
Was den Rost angeht muss ich leider sagen das die Kotflügel beim B6 offenbar anfällig sind. Ich habe meinen rechten jetzt (2019) austauschen lassen. Mittlerweile bilden sich an 2 Türen unterhalb der Stoßleiste auch leichte Rostbläschen. Diese werde ich in der kommenden Saison entfernen lassen. Alles in allem kann ich sagen das der Wagen für seine 17 Jahre noch recht gut da steht.
Ich kann dir nur zu einem Kauf raten - vorausgesetzt du achtest auf die bekannten Mängelstellen und auf einen nicht übertriebenen Kaufpreis.