Rost beim 207
Hallo Hasolek, na da bin ich mal gespannt. Du denkst also der Kat ist hinüber, wie hoch sind die Kosten der Reparatur?
Bei der Blase im Falz an der Heckklappe beim 208, die sieht genauso Rostunterwandert aus wie früher beim 207, hat sich mein Händler nicht einmal die Mühe gemacht mir eine negative Antwort zu geben. Bin schon gespannt was unter der zum Vorschein kommt, aufgestochen habe ich die Blase noch nicht. Grundsätzlich fahre ich den 208 richtig gerne, aber solche Sachen gehen echt nicht.
Danke für deine Antwort!
Gruß Bordair
38 Antworten
Ich würde mich da direkt an Peugeot DE wenden und den ganzen Vorgang ausführlich darlegen.
In den Garantiebedingungen zur Korrosionsschutz-Garantie heißt es, dass auch die normalen Wartungen eingehalten werden müssen. Dafür ist der Kunde verantwortlich. In deinem Fall gab es glaube ich Unstimmigkeiten beim Zeitintervall (ein oder zwei Jahre), oder nicht?
Ja, es gab Unstimmigkeiten mit dem Intervall, deswegen ist das als scheckheftgepflegt gekaufte Fahrzeug leider nicht scheckheftgepflegt, nur hat Peugeot Deutschland leider auch über die Email-Kontakte nicht gescheit reagiert, und der Händler versucht, das Thema auszusitzen.
Da ich ungerne den Anwalt einschalten möchte (Beseitigung der einen Roststelle wurde schon zugesagt), werde ich es wohl über den Kummerkasten der Autobild versuchen...
Also meint ihr, die Falze sind unterrostet oder nicht?
Jupp, ist Rost.
Zitat:
@207lemans schrieb am 7. Juni 2016 um 23:50:46 Uhr:
Jupp, ist Rost.
Dann sollte ich da wohl hart bleiben und schauen, dass ich das neu lackiert bekomme, ist ja nicht mein Pech, dass der Händler das Wartungsintervall nicht einhält.
Was würde denn pro Tür oder pro Meter die Beseitigung des Rosts beim Karosseriebauer kosten?
Ähnliche Themen
Für die Wartungseinhaltung bist du verantwortlich. Preise sind stark regionabhänig.
Ja, nur ist der Wagen gebraucht gekauft als scheckheftgepflegt und auf meine Nachfragen hin hat sich herausgestellt, dass das Wartungsintervall nicht eingehalten wurde.
Nur interessiert den Händler nicht wirklich, dass er den Vertrag nicht eingehalten hat.
Was wäre denn die Preisspanne für die Rostbeseitigung?
Rhein-Neckar wäre eher teuer als günstig bei der Beseitigung.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Juni 2016 um 07:06:51 Uhr:
Ich würde mich da direkt an Peugeot DE wenden und den ganzen Vorgang ausführlich darlegen.
In den Garantiebedingungen zur Korrosionsschutz-Garantie heißt es, dass auch die normalen Wartungen eingehalten werden müssen. Dafür ist der Kunde verantwortlich. In deinem Fall gab es glaube ich Unstimmigkeiten beim Zeitintervall (ein oder zwei Jahre), oder nicht?
Wie schreibe ich denn Peugeot-Deutschland direkt an?
Beim Kontaktformular wollen die den Händler wissen, und der möchte das Problem leider offensichtlich nicht lösen.
Einfach keinen Händler angeben?
Gib den Händler mit an, bekommt er ggf einen Anschiss.
Würde über den Support von Peugeot ( www.peugeot.de ) dein Problem schildern.
Zitat:
@207lemans schrieb am 9. Juni 2016 um 09:23:15 Uhr:
Gib den Händler mit an, bekommt er ggf einen Anschiss.
Würde über den Support von Peugeot ( www.peugeot.de ) dein Problem schildern.
Ja, zumal er mir schon zugesagt hat, eine Lackabplatzung am Falz zu beseitigen und mir eine kostenlose Inspektion geben will, wenn ich den Wagen behalte, nur jetzt regt er sich nicht mehr.
Der Wagen ist echt super, nur leider der Service nicht wirklich...
Werde den Vorgang am Wochenende mal Peugeot Deutschland mitteilen.
Zitat:
Wo hattest du denn beim 207 Rost? Habe ich noch nicht viel davon gehört...
Ist zwar schon älter, aber nehmt doch mal die Radhausverkleidung hinten heraus.
Ja dieses Papp-Filz-Ding.
An der Achshalterung rostet es fröhlich. Da schaut man nie hin.
Was man sieht:
Alle Stellen, an denen die Kofferraumklappe oder Leuchtenabdeckungen aufliegen. Konstruktionsfehler
Tolle Show, Peugeot. Bei VW hätte es Haue gegeben, aber den Franzosen sieht man es nach.
Kosten ja auch nur unwesentlich mehr inzwischen.
Auch bei mir an der Vorderachse so viel Rost hatte ich noch nicht Mal an meinem 16 Jahre alten Polo.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 4. März 2018 um 22:02:25 Uhr:
Auch bei mir an der Vorderachse so viel Rost hatte ich noch nicht Mal an meinem 16 Jahre alten Polo.
Deswegen habe ich bei meinem relativ großzügig Unterbodenwachs verteilt. Z. B. auch auf den Stehbolzen am Unterboden.
Wobei die Fahrwerksteile so massiv sind, dass die doch locker 20 Jahre vor sich hin rosten können, oder?
Sehen andere Fabrikate da so viel anders aus?
Mein TÜV sagt mir bei meinem Wagen immer, dass er für sein Alter auf der Bühne sehr gut aussieht, und der sieht täglich diverse Fahrzeuge...
Ich bins nochmal wegen einer anderen Roststelle. Ich habe heute zufällig im Falz bei der Frontscheibe oben an der A-Säule gesehen, dass dort ein kleiner Kratzer war. Habe den Bereich dann mit einem Lappen soweit es möglich war gereinigt (die Stelle ist mit eingebauter Frontscheibe sehr schlecht zu erreichen.
Dabei habe ich dann festgestellt, dass der Lack unterwandert ist und er ist teilweise abgeplatzt, siehe Bild (rechts davon kann man den Kratzer erahnen). Das Bild ist aufgrund des Regenwetters leider nicht optimal.
Und ich glaube, dass es noch die erste Frontscheibe ist, der Wagen war beim Kauf 22 Monate alt und ich habe sie nicht tauschen lassen.
Als ich den Wagen gekauft habe, wurde schonmal etwas an der Tür nachlackiert, weil nicht sauber gearbeitet wurde, siehe Bilder. Dort war auch die weiße Grundierung zu sehen, aber schon mit etwas Rostansatz. An den Falzen sieht man außerdem teilweise den Karosseriekleber.
Ich vermute, dass bei der Frontscheibe auch nicht sauber gearbeitet wurde und der Lack daher abplatzt. Meine Tendenz wäre, soweit man rankommt jetzt die Farbe etwas abzukratzen und mit Dichtmasse oder Unterbodenschutz bestmöglich zu versiegeln. Besser wäre natürlich, man nimmt die Scheibe raus.
Was meint ihr und was würdet ihr machen?
Gibt es eine Reparaturlösung, wenn dort in ein paar Jahren Rost auftritt oder ist das zu sehr Karosserie, die nicht ausgetauscht werden darf (A-Säule)?
Kann man verklebte Scheiben überhaupt zerstörungsfrei ausbauen, die Stelle reparieren und die Scheibe wieder einbauen?
Ich möchte den Wagen noch lange fahren und er hat auch erst 56000 km runter, daher möchte ich eine gute Lösung dafür...
Ich ärgere mich gerade, dass ich den Fehler überhaupt entdeckt habe und immer so kritisch über Alles schaue, evtl. kann ich aber jetzt noch teure Folgeschäden vermeiden...
Danke für eure Hilfe
Thomas
Zitat:
@polobuddy schrieb am 24. Oktober 2023 um 10:17:11 Uhr:
@tknieper also hast du unter dem Lack noch übele Stellen 🙁
Ich hoffe doch nicht. Als wir den Wagen damals bei Peugeot gekauft haben, war am Türfalz die eine Abplatzung und dann noch die Stellen, wo man den Karosseriekleber unter dem Lack sieht. Das haben sie damals stellenweise abgeschliffen und gesagt, es wäre nur Kleber und nichts wäre unterwandert (was ich auch glaube, weil es nicht knistert beim Drücken auf die Stellen). Das war vor 8 Jahren und es ist immer noch so wie damals.
Die Stelle an der Frontscheibe sieht jedoch anders aus und ich würde sie entweder richtig beseitigen lassen oder aber im besten Fall eine Selbstlösung mit Versiegelung bevorzugen. Man kommt an die Stelle halt so schlecht dran und ich wünschte mir, ich hätte sie gar nicht erst bemerkt, dann wäre ich jetzt beruhigter (würde aber evtl. in ein paar Jahren einen noch größeren Schock bekommen).