Rost bei W 204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre z.zt. ein Modell W 202, C 180 T, Bj. 1998 und leider ist dieses äusserst rostanfällig. Da ich den " 204 kaufen will, interessiert mich, ob diese Baureihe jetzt wenigstens verzinkte Bleche (wie z.B. Audi) einsetzt und wie die Rosterfahrungen sind. Danke !

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir dieses Jahr einen W204 von 09/2007 - also erstes Baujahr - gekauft, nachdem ich die lausige Qualität meines wunderschönen, aber rostigen S202 von Ende 1999 satt hatte.

Habe den 204er just heute detailliert gereinigt und dabei intensiv untersucht. Den Kunststoffunterbodenschutz und die Filzmatten in den Radkästen habe ich zwar nicht demontiert, aber ansonsten waren die einzigen Stellen mit Rost die linke Wischerangel (läuft etwas braun vom Scheibenwischer über die Angel - vermutlich eine rostende Schraube) und die Bremsscheiben ;-)

Davon abgesehen scheint der 204er echt ein grundsolides Auto zu sein. Ob er an den W124 heran kommt (mein 89er VorMopf-230E ist nach der Sanierung einiger minimal angerosteter Steinschläge völlig rostfrei!), werden wir in zehn Jahren wissen.

Auch wenn der 202er noch mehr nach Mercedes im klassischen Sinn aussieht (viel Holz, die typische Mercedes-Mittelkonsole, klares Design, der unpraktische aber einzigartige Einarmhubwischer, Mercedesstern vom Fahrersitz besser im Blick) ist der 204er viel mehr Mercedes vom Qualitätsempfinden. Da klappert nichts, rostet nichts, auch nach Jahren. Die VorMopf-Modelle sind zwar innen schmuckloser als ein W202, aber sie haben das selbe Lieber-qualität-als-lametta - Feeling wie ein W124. Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.

Mit dem 204er ist Mercedes wieder auf der richtigen Spur. Ich kann ihn nur empfehlen.

Viele Grüße

Kai

116 weitere Antworten
116 Antworten

Hallo, da ich auf der Suche nach einem S204 bin, habe ich mich mal hier eingelesen.
Was mich am meisten erstaunt, ist, dass manche hier voller Stolz schreiben, dass sie nach 5 oder 6 Jahren noch keinen Rost entdecken können Oder nach 100000 km noch kein Rost zu sehen ist.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das einfach erwarte. Wenn ein Auto nach der Zeit nur einen leichten Ansatz hat, dann verdient es den Stern nicht.
Also 15 Jahre und 250.000km sollte eine Karosse mindestens stehen, also nicht durchrosten. Aber 10 bis 12 rostfreie Jahre sollte man erwarten können.
Ich habe zur Zeit einen 15 Jahre alten Golf, der im Winter auch nicht geschont wurde und die Hälfte seiner 350.000 km auf der BAB verbracht hat, also im Winter viel Salz gesehen hat, und der fängt jetzt langsam an. Man kann es noch verzögern, wenn man jetzt was macht. Ohne etwas zu machen, schafft die Karosse die 20 Jahre ohne Durchrostung.
Mir machen solche Posts Angst, wo eine Nobelmarke gelobt wird, weil 6 Jahre kein Rost zu sehen ist. Sind denn die Vorerfahrungen so schlecht, dass man sich darüber freut? Mich interessiert das wirklich mal.
Meine Dienstwagen kann ich leider als Erfahrung nicht zählen, die waren ja nach einem Jahr wieder weg.
Selbst wenn man ihn 3 Jahre hat, kann man, glaube ich, keine Aussage machen, oder?

habe meinen w204 nun 8 jahre. er ist bj 2008. bis jetzt gibt es gar keinen rost und lese bis jetzt auch hier im forum nichts über rostproblematik...
da es die 204er reihe aber erst seit 2007 gibt, können wir noch keine erfahrungsberichte über mehr als 9jahre lesen.
an sich ist es das bis jetzt robusteste und beste auto meiner bisherigen autos (hatte vorher vw und audi, die an sich auch gute autos waren).

Wenn es bei Audi bzw. VW Motoren und Getriebe gäbe, die mit denen von Mercedes mithalten könnten, dann hätten die einen riesen Vorteil. Aber VW und Audi setzt auf Motor- und Getriebeschäden, um sich nicht zu weit von der Konkurrenz abzuheben. ??

Hallo,

du musst dich halt nach einem gepflegten Auto umschauen, das ist das ganze Geheimnis. Egal ab Golf, Benz, BMW oder Porsche.
Überall ist das es das Gleiche. Geiz ist der falsche Ansatz.
Beim Kauf auch bereit sein für guten Zustand zu bezahlen, dann stimmt auch die Qualität.

Viele kaufen sich einen gerittenen Benz für ein paar Euro und dann gehts los.....

Scheiß Stern, wo ist die Qualität? Früher war alles besser, Dacia ist besser, kann doch nicht sein, usw.
Alles totaler Schwachsinn.

Wenn ein Käufer bereit ist zu zahlen, bekommt er auch einen guten Gegenwert.
Wenn ein Käufer Sparen und sich auf dem Stern anschließend nur ausruhen möchte, bekommt er ebenfalls
den Gegenwert......alles klar?? Ist doch alles ganz einfach gestrickt.

Gute Ware kostet mehr...Schlechte Ware kostet weniger...

Nochmal:

Es gibt zb. MBs mit Bj. 08 um Superzustand die kosten aber noch Geld und,
es gibt MBs mit Bj.08 die sind sehr gut gebraucht und kosten deutlich weniger.

Wer auf Dauer glücklicher sein wird ? Qualität kostet, sonst wären ja die anderen Leute doof, die das beachten.

Ähnliche Themen

Von der Theorie her hast du ja recht! Keine Frage. Aber ich rede davon, dass manche nen Jahreswagen oder nen Neuwagen gekauft haben, also nen guten Pflegezustand und trotzdem Rost hatten.
Bei einer bekannten an der A Klasse alle Türen durchgerostet. Wurden dann gestauscht, nach 5 Jahren wieder Rost.
Das schreckt schon ab. Auch wenn man die ganzen Sprinter sieht, wo es hinter der Plastik fault. Und das waren MOPF Modelle

Das darf natürlich nicht sein, das ist klar. Mit der Rostvorsorge ab Werk sparen leider alle Hersteller.

Meine Frau hat an 11 einen nagelneuen Mazda 3 bekommen. Ich bin mit dem Wagen mit 400km auf der Uhr
auf die Bühne und habe mir den Unterboden und die Radläufe angeschaut und war schockiert.
Kein Tröpfchen Wachs, Unterbodenschutz o.ä. wurde vom Werk aus verwendet....!!
Das blanke lackierte Blech war nur zu sehen!

Ich habe mir dann alles besorgt und den ganzen Wagen mit Wachs und Hohlraumversiegelung behandelt. Der ist jetzt noch Rostfrei. War natürlich richtig Arbeit angesagt.
Früher wurde das z.T. im Werk schon gemacht. Jetzt, muss man das selber machen oder vor der Auslieferung in Auftrag geben. Sparen, sparen, sparen, ist das Zauberwort. Da sind sie sich alle einig, leider.

Hallo,

dass der W204 so gelobt wird, weil er nicht rostet, liegt daran, dass Mercedes in der Zeit von 1993 bis ca. 2004 bekanntlich eine Reihe echter Rostlauben auf den Markt geworfen hat. Nicht mal die S-Klasse war in der Hinsicht immer ordentlich verarbeitet. Natürlich gucken nun alle argwöhnisch auf die jüngeren Autos, ob Herr Zetsche seine Versprechen einer Qualitätsverbesserung eingelöst hat, oder ob das nur ein weiterer leerer Slogan wie "das Beste oder nichts" ist ...

Und aus diesem Blickwinkel steht fest: Einen sechsjährigen W202 oder W210 mit mehr oder weniger starkem Rostbefall zu finden, war die traurige Regel. Beim W204 rostet bis jetzt höchstens mal ein nicht behandelter Steinschlag. Das heißt, die Qualität ist wieder besser. Top? Oder wenigstens so gut wie andere Premium-Marken? Reden wir 2025 noch einmal.

Jedenfalls ist Rostanfälligkeit kein Grund mehr, keinen Mercedes zu kaufen.

Das Problem mit den Türen der der zweiten A-Klasse-Generation war ein Sonderthema. Hier hatte ein Zulieferer, der die Türen hergestellt hat, eine ungeeignete Dichtmasse verwendet, die den Kantenrost auslöste. Das war übrigens derselbe Zulieferer und exakt dasselbe Problem, dass es damals beim Ford Mondeo 2 gab.

Viele Grüße
Kai

Wenn ein 204er viele Km hat, ist dieser auch im Winter viel gelaufen und da, muss ein Blick auf den Unterboden und auch den Bremsleitungen geworfen werden. Das ist Pflicht.

Ansonsten ist es aber ein guter Wagen.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 2. April 2016 um 21:35:10 Uhr:


Also 15 Jahre und 250.000km sollte eine Karosse mindestens stehen, also nicht durchrosten. Aber 10 bis 12 rostfreie Jahre sollte man erwarten können.

Da gebe ich dir recht, nur gibt es diese 204 natürlich nicht, weil die Baureihe nicht so alt ist.
Ich bin mir aber inzwischen sehr sicher, dass mehr als 95% der 204 das schaffen werden. Einfach weil zwischen den ersten Fällen und der Masse viele Jahre liegen.
Bei all den Rostkarren, waren die Foren nach 4-5 Jahren bereits voll davon, auch wenn die Masse noch kein Problem hatte. Beim 204 ist heute, nach 8-9 Jahren praktisch Ruhe.

Daher bin ich da sehr optimistisch.

P.S.: Grade im Fernsehen eine dieser Autosendungen gesehen und dort wurde ein willkürlich ausgewählter Phaeton gecheckt. Interessant fande ich vor allem den Rost an der Tür, denn das ist so ein typischer Anfang, wie es nach 9 Jahren an meinem W202 auch los ging. Und die Karre war grade mal BJ.2008.

Na das hört sich ja gut an. Dann hoffen wir mal, dass die 204er das Rostimage wieder verblassen lassen.
Sowas dauert für gewöhnlich ein bis zwei Modelle. Dann spricht es sich wieder bei den potentiellen Käufern rum.

Mit VW und ihrer Sparpolitik will ich mich irgendwie nicht beschäftigen. Wenn ich die ganzen 6er Gölfe mit Rostansätzen sehe, frage ich mich, ob die ihre Kundschaft vergraulen wollen.
Beim Phaeton wirds nicht anders sein.
Die Frage, was ein noch zufriedener ( weil er einen tollen 4er Golf fährt )VW Fahrer hier sucht, beantwortet sich sicher von selbst ??

Nch viel Ärger wegen Rost bei W 203 habe ich mir doch wieder einen Mercedes gekauft, W 204. Nach 4 Jahren ist bis jetzt noch keinerlei Rost festzustellen und ich hoffe, dass Mercedes endlich dazugelernt hat.

Guten Morgen,

habe mir vor paar Wochen den S204 (Kombi) aus BJ 11/2009 mit 115.000 Km gekauft. bei der Besichtigung habe nur die verrosteten Stossdämpfer der Heckklappe festgestellt. Als das Wetter besser wurde habe ich den Wagen zum ersten Mal gereinigt und den Lack aufbereitet.

1. die Kofferaufklappe ist leider so konstruirt, dass sich dadrunter viel Dreck sammelt, dieser kann nicht einfach mit dem Hochdruckreinieger entferrn werden, deswegen sind die Stossdämpfer weggerostet. Hier schon jemand geschrieben, dass auch Mal gerne die Schweispunkte rosten. Dieses ist leider der Fall unter der Abdichtung. Der Vorgänger S203 aus 10/2004 hatte diese Problematik nicht. Unter der Koferraumklappe hat sich kein Dreck gesammelt und wenn ja, so könnte man den einfach mit dem Hochdruckreinieger weg wieschen. Das Problem mit dem Dreck hatte mein Opel Corsa aus BJ1997, nun Rost hatte er mit 17 Jahren nicht.

2. auf der Motorhaube, sind wie auch immer die Steinschläge vorhanten, einer der Schläge sah komischauch aus. der Lack ist nicht abgeplatz, sondern aufgeblasen, habe mir nichts bei gedacht, kommt schon mal vor. Nun habe ich das selbe bei der Reinigung auf der Tür entdeckt. Ich glaube nicht, dass das gesund ist. Wenn der Stein den Lack durchschlägt so platzt die obere Schicht ab. Es kommt aber nicht dazu, dass der Lack aufbläht. Meine Vermutung ist, dass hier die Grundigung nicht in Ordnung ist.

Soviel zum rostfreiem W bzw. S204. Der Wagen ist aber beim Freundlichen checkgepflegt, so werde ich die Tage den mal aufsuchen und Instand setzen lassen.

Das bösseste ist aber, dass das Getriebe nicht in Ordnung ist. Der 1. Gang lässt sich beim laufenden Motor aus dem Neutralgang nicht schalten. Aber das ist natürlich ein anderes Thema.

Gruß

AlexeiP

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 3. April 2016 um 22:01:12 Uhr:


Na das hört sich ja gut an. Dann hoffen wir mal, dass die 204er das Rostimage wieder verblassen lassen.
Sowas dauert für gewöhnlich ein bis zwei Modelle. Dann spricht es sich wieder bei den potentiellen Käufern rum.

Damit genau das passiert, kann man nich nur mal n bischen irgendwo stricken und machen...
Ein erkennbarer, durchgreifender Verbesserungsschritt muss da zu einem Zeitpunkt mal erfolgen!

Beim Rost wars wohl beim 203 Mopf...Diese Erkenntisse sind von Anfang an eingeflossen beim 204.
Bei Tests und Forschung / Entwicklung wurde "Geld in die Hand genommen" und *Achtung, ganz wichtig* dieses wurde auch kommuniziert...Die Autobild testet... So läufts wohl konkret mit dem Image.

"Durchrostung" hat doch so nen Bart... Also auf deutsch: Ein Loch! Von innen nach außen.
Naja, ob das beim 204 noch zu befürchten ist?! Ich bin als Ex-W202 Fahrer sehr entspannt 😉
(Nebenbei, der hatte auch kein/kaum Rost BJ95, war aber behandelt worden. Unterboden etc)

Ich bin sehr zufrieden. 2008, allet tutti. Ich finde aber auch, daß man als Kunde für sein (gutes) Geld auch etwas erwarten darf.
mfg

Rost von Mercedes ist wertvoller als der von japanischen Autos. Das kannst du für dein gutes Geld erwarten mein lieber olsql haha

Na mal sehen, vielleicht wird es ein S204 oder S205.
Soll nur als Zweitwagen dienen, daher soll er lange bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen