Rost bei W 204 ?
Ich fahre z.zt. ein Modell W 202, C 180 T, Bj. 1998 und leider ist dieses äusserst rostanfällig. Da ich den " 204 kaufen will, interessiert mich, ob diese Baureihe jetzt wenigstens verzinkte Bleche (wie z.B. Audi) einsetzt und wie die Rosterfahrungen sind. Danke !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir dieses Jahr einen W204 von 09/2007 - also erstes Baujahr - gekauft, nachdem ich die lausige Qualität meines wunderschönen, aber rostigen S202 von Ende 1999 satt hatte.
Habe den 204er just heute detailliert gereinigt und dabei intensiv untersucht. Den Kunststoffunterbodenschutz und die Filzmatten in den Radkästen habe ich zwar nicht demontiert, aber ansonsten waren die einzigen Stellen mit Rost die linke Wischerangel (läuft etwas braun vom Scheibenwischer über die Angel - vermutlich eine rostende Schraube) und die Bremsscheiben ;-)
Davon abgesehen scheint der 204er echt ein grundsolides Auto zu sein. Ob er an den W124 heran kommt (mein 89er VorMopf-230E ist nach der Sanierung einiger minimal angerosteter Steinschläge völlig rostfrei!), werden wir in zehn Jahren wissen.
Auch wenn der 202er noch mehr nach Mercedes im klassischen Sinn aussieht (viel Holz, die typische Mercedes-Mittelkonsole, klares Design, der unpraktische aber einzigartige Einarmhubwischer, Mercedesstern vom Fahrersitz besser im Blick) ist der 204er viel mehr Mercedes vom Qualitätsempfinden. Da klappert nichts, rostet nichts, auch nach Jahren. Die VorMopf-Modelle sind zwar innen schmuckloser als ein W202, aber sie haben das selbe Lieber-qualität-als-lametta - Feeling wie ein W124. Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.
Mit dem 204er ist Mercedes wieder auf der richtigen Spur. Ich kann ihn nur empfehlen.
Viele Grüße
Kai
116 Antworten
...muss man dann gleich drei Beiträge hoch holen?
Was willst Du damit bezwecken?
Zitat:
Original geschrieben von sheepies
...muss man dann gleich drei Beiträge hoch holen?
Was willst Du damit bezwecken?
Für jeden Schweißpunkt einen extra Thread 😛
Zitat:
Original geschrieben von sheepies
...muss man dann gleich drei Beiträge hoch holen?
Was willst Du damit bezwecken?
Den 1. Beitrag hat er um 17:56 Uhr hochgeladen, den 3. um 18:43 Uhr.
Vielleicht hat der Wagen in der Zeit weitergerostet.
Zitat:
Original geschrieben von agentx107
Also ich glaube nicht mehr an die Qualität von Mercedes.Ich Fahre den C200 (S204) Erstzu.2009 schwarz.....Der Wagen hat 120.000 runter und schon 2 mal Rost gehabt.Einmal an der Heckklappe und einmal die gesamte C-Säule unterm Gummi alle Schweißpunkte.Wurde auf Kulanz alles behoben.Leider habe ich nun erneut Rost.Wieder die C-Säule.Alle Schweißpunkte zeigen nach der Reparatur am 10/2013 wieder Anzeichen von Rost.Weiter hatte der Wagen das Kreuzgelenk der Kardanwelle ausgeschlagen.Das Zweimassenschwungrad hatte Spiel wurde getauscht und die Kupplung. Bei einem so jungen Auto Rost und solche Reparaturen das läßt mich nachdenken. WIr haben 2 Mercedes Sprinter mit Neupreisen von 60.000€ 3 Jahre alt.Rosten beide.....Der Stern hat Glanz mit Rost getauscht.Edelschimmel...Das war mein letzter Mercedes.Sicher könnt ihr sagen andere Hersteller haben auch Probleme...aber die sind eben günstiger.Für den Preis von einer C-Klasse bekomme ich 2 Opel Astras ,oder Ford,oder sonstige karren.....Das mit dem Rost hat System...Wenn meine ein Fahrzeug sucht das schon nach 2 Jahren rostet wird man es schwer haben auf dem MArkt.Will man aber einen der nach 3-4 Jahren rostet sollte man sich an MErcedes wenden denn die können das schaffen...
Wohl ein Einzelfall und dann schlecht repariert... Zur Werkstatt gehen und reklamieren, damit sollte das Problem gelöst sein. Und die Idee mit den zwei Opel oder Ford ist ziemlich suboptimal, dann am Ende hast du zwei rostende Karren, anstatt eine 😁
Ähnliche Themen
Hm... der W202 rostet, der W203 rostet, der W204 rostet bei manchen auch.... Jetzt tut doch nicht so überrascht 😁
Aber Opel rostet natürlich am allerschlimmsten 🙄
Nach der ganzen Panikmache hab ich mir vorhin mal den Bereich näher angeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass sich unter der Dichtung so ein schleimiges Zeug befindet. Wirkt fast wie Wachs. Von Rost oder Blasen ist aber weit und breit nichts zu sehen. Scheint also ein seltnerer Fall zu sein...
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Nach der ganzen Panikmache hab ich mir vorhin mal den Bereich näher angeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass sich unter der Dichtung so ein schleimiges Zeug befindet. Wirkt fast wie Wachs. Von Rost oder Blasen ist aber weit und breit nichts zu sehen. Scheint also ein seltnerer Fall zu sein...
Auch der W204 ROSTET.Das ist laut meinem freundlichen leider nicht der erste.Angeblich hatte er schon 2 S204 zur Rostkur. ICh habe übrigens noch einen 13 Jahre alten Opel Astra G. Voll verzinkt....Weder ich noch der TÜV konnten bisher Rost finden :-).......Allerdings sind unsere A-Klassen und B-Klassen und jetzt auch die C-KLasse am ROSTEN........Erst hatten wir die Rost E-Klasse.Alle Türen unter dem Gummi weggefault .......dann die A-Klasse Rost und die B-Klasse an der Türen.....Ne Leute Mercedes ist nicht mehr besonders...
Gut mein S204 aus dem Jahre 2009 tut es sicherlich nicht. Wäre auch mein erster Mercedes mit dem ich da Probleme hätte...
Du solltest dir mal die Mühe machen und unter den Gummis der C-Säule nachsehen.Einmal komplett aufmachen.
Am 13.01.2014 gehe ich zum 3. und hoffentlich letzten mal zur Rostkur. Der Kundendienstleiter sagte mir das die gesamte C-Säule nochmal gemacht werden muss.Mir geht das echt auf die Nerven.Vom Fahren sind die Autos wunderbar.Auch die Sparsamkeit kann sich sehen lassen.Aber das Rostproblem bei so jungen Fahrzeugen......Da dieser Wagen vom Band gelaufen ist werde sicherlich noch ein Haufen betroffen sein...Mercedes sucht ja nicht von sich aus nach Rost.Erst wenn der Kunde Rost moniert wird etwas gemacht.
Deswegen an alle S204 Fahrer oder anders gesagt w204 T-Modell.......schaut euch die Schweißpunkte der C-Säule genau an.
Ich hab mir da heute mal richtig Zeit genommen und die C-Säule und Heckklappe angeschaut. Dabei habe ich auch die Kunststoffverkleidung im Dachbereich und im unteren Bereich entfernt, da ich dort mit sowas gerechnet hätte. Da ist definitiv nichts zu entdecken. Alle Schweißnähte sind absolut sauber, bis auf diese Masse die sich unter dem Gummis und Abdeckungen befand.
Da Wasser von dieser Masse abperlte habe ich die auch dort belassen, da diese auch verhindert, dass Wasser unter die Dichtung kriechen kann.
Du hast aber anscheinend auch eine wirklich schlechte Werkstatt. Selbst wenn dort Rost gewesen ist, dann wurde beim Ausbessern vollkommen versagt, denn nach 2-3 Monaten wieder Rost an der selben stelle zu haben ist ein klares Versagen der Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
...der Rost wird dann gratis überlackiert😕😕😁Zitat:
Original geschrieben von andy0871
gibt doch eine Rostgarantie!!😕
Wenn die immer die Service bei MB machst wird die jeweils 1 Jahr verlängert.
wenn Rost vorhanden wäre wird er Gratis gemacht und lackiert.
😉lg andy0871
Sehr sehr richtig. Habe das mit meinem S400CDI hinter mir, wenn das einmal anfängt,
bekommt man das nie wieder in den Griff.
Die Rostgarantie von Benz ist kompletter Blödsinn.
Eine reine Vera.... der Kunden.
Zum W204:
Der W204 den Autobild nun schon über 200.000km im Test hat,
sieht rostmäßig sehr gut aus. Ist glaube ich von 2007
Siehe dazu auch:
http://www.motor-talk.de/.../...0k-ergebnis-der-autobild-t3418651.htmlIhr findet an 5-6 Jahre alten Autos irgendwo versteckt eine ganz leichte oberflächliche Oxidation, und macht euch deswegwen verrückt. Mir wäre sowas völlig egal, denn sowas ist unbedenklich.
So gut gegen Rost geschützte Autos, wie der Audi 80/100 gibt es heute einfach nicht mehr, der 204-er ist aber in der Hinsicht in Ordnung.
Rost schaut für mich so aus, wie am Bild unten. 😁
[
Du hast aber anscheinend auch eine wirklich schlechte Werkstatt. Selbst wenn dort Rost gewesen ist, dann wurde beim Ausbessern vollkommen versagt, denn nach 2-3 Monaten wieder Rost an der selben stelle zu haben ist ein klares Versagen der Werkstatt.Also beim ersten Rost an der Heckklappe beschmierte mir Mercedes die Heckklappe mit schwarzen Fingerabdrücken.Auch eine Lacknase wurde rein lackiert.Den Rost an der C-Säule hatten die übersehen.War für mich ein Grund zum nächsten MB zu fahren.Der hat sofort die Rost blasen an der C-Säule aufgenommen und Kulanz gestellt die auch sofort bestätigt wurde.Fast jeder Schweißpunkt war befallen von blühenden Rost kreisen.Nach der Rostkur sah der Wagen tadellos aus.Leider hat sich nach 6 Wochen unter dem Lack Pickel gebildet.Bei fast allen Schweißpunkten.13.01.2014 8.00 Uhr wirds wieder gemacht.Mal sehen wie lange es hält.Mein Nachbar hat einen SlK r171 der rostet unter dem Hecklappengummi an den Schweißpunkten. Ich bin Froh wenn ich wenigstens eine Weile noch RUHE habe.Mein nächstes Auto wird dann wohl ein BMW werden. 5er oder 7 touring.
Ich Fahre nicht den W204(Limosine) Sondern den S204 das ist das T-Modell.Ich glaube nicht das die vom selben Band laufen.
Den 7er gibt es als Touring ?
Naja, ich denke so schnell werde ich mich nicht von meinem S204 trennen.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Den 7er gibt es als Touring ?Naja, ich denke so schnell werde ich mich nicht von meinem S204 trennen.
....ja aus Carbon, damit er nicht rostet - extra für den Themeneröffner hergestellt 😉