Rost bei W 204 ?
Ich fahre z.zt. ein Modell W 202, C 180 T, Bj. 1998 und leider ist dieses äusserst rostanfällig. Da ich den " 204 kaufen will, interessiert mich, ob diese Baureihe jetzt wenigstens verzinkte Bleche (wie z.B. Audi) einsetzt und wie die Rosterfahrungen sind. Danke !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir dieses Jahr einen W204 von 09/2007 - also erstes Baujahr - gekauft, nachdem ich die lausige Qualität meines wunderschönen, aber rostigen S202 von Ende 1999 satt hatte.
Habe den 204er just heute detailliert gereinigt und dabei intensiv untersucht. Den Kunststoffunterbodenschutz und die Filzmatten in den Radkästen habe ich zwar nicht demontiert, aber ansonsten waren die einzigen Stellen mit Rost die linke Wischerangel (läuft etwas braun vom Scheibenwischer über die Angel - vermutlich eine rostende Schraube) und die Bremsscheiben ;-)
Davon abgesehen scheint der 204er echt ein grundsolides Auto zu sein. Ob er an den W124 heran kommt (mein 89er VorMopf-230E ist nach der Sanierung einiger minimal angerosteter Steinschläge völlig rostfrei!), werden wir in zehn Jahren wissen.
Auch wenn der 202er noch mehr nach Mercedes im klassischen Sinn aussieht (viel Holz, die typische Mercedes-Mittelkonsole, klares Design, der unpraktische aber einzigartige Einarmhubwischer, Mercedesstern vom Fahrersitz besser im Blick) ist der 204er viel mehr Mercedes vom Qualitätsempfinden. Da klappert nichts, rostet nichts, auch nach Jahren. Die VorMopf-Modelle sind zwar innen schmuckloser als ein W202, aber sie haben das selbe Lieber-qualität-als-lametta - Feeling wie ein W124. Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.
Mit dem 204er ist Mercedes wieder auf der richtigen Spur. Ich kann ihn nur empfehlen.
Viele Grüße
Kai
116 Antworten
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 4. April 2016 um 19:53:44 Uhr:
Rost von Mercedes ist wertvoller als der von japanischen Autos. Das kannst du für dein gutes Geld erwarten mein lieber olsql haha
Dein Geld ist doch genauso gut! Wieso hast nen 204 und keinen Japaner gekauft?
Gibt evtl noch andere Kaufentscheidungsgründe, als das bisl Rost unter irgendwelchen Abdeckungen nach 8-10 Jahren. Denke im Gesamtpaket gesehen, steht der 204 in der Klasse und in dem Bauzeitraum garnicht schlecht da...
Dann kommt noch Bauch! 😉
mfg
Das war auch eher als Spaß gedacht.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 4. April 2016 um 21:01:05 Uhr:
Na mal sehen, vielleicht wird es ein S204 oder S205.
Soll nur als Zweitwagen dienen, daher soll er lange bleiben.
In dem Fall bietet sich ein günstiger junger Gebrauchter mit vielen Kilometern an.
Genau so hatte ich gedacht
Ähnliche Themen
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 2. April 2016 um 23:53:53 Uhr:
Hallo,du musst dich halt nach einem gepflegten Auto umschauen, das ist das ganze Geheimnis. Egal ab Golf, Benz, BMW oder Porsche.
Überall ist das es das Gleiche. Geiz ist der falsche Ansatz.
Beim Kauf auch bereit sein für guten Zustand zu bezahlen, dann stimmt auch die Qualität.Viele kaufen sich einen gerittenen Benz für ein paar Euro und dann gehts los.....
Scheiß Stern, wo ist die Qualität? Früher war alles besser, Dacia ist besser, kann doch nicht sein, usw.
Alles totaler Schwachsinn.Wenn ein Käufer bereit ist zu zahlen, bekommt er auch einen guten Gegenwert.
Wenn ein Käufer Sparen und sich auf dem Stern anschließend nur ausruhen möchte, bekommt er ebenfalls
den Gegenwert......alles klar?? Ist doch alles ganz einfach gestrickt.Gute Ware kostet mehr...Schlechte Ware kostet weniger...
Nochmal:
Es gibt zb. MBs mit Bj. 08 um Superzustand die kosten aber noch Geld und,
es gibt MBs mit Bj.08 die sind sehr gut gebraucht und kosten deutlich weniger.Wer auf Dauer glücklicher sein wird ? Qualität kostet, sonst wären ja die anderen Leute doof, die das beachten.
Voila,
Bj. 06/2008 - wird 3-4 Mal im Jahr poliert und gewachst ,auch an den Stellen die man nicht sieht, wie z.B. Türschweller, Kofferraumkante, Motorinnenraum
Schick,meiner sieht genau so aus,ich wachse meinen auch 3-4 mal im Jahr. Und auch am Schweller und wo man es nicht sieht.
Er wachst seinen 3-4 mal. Waschen tut er ihn bestimmt öfter.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 2. April 2016 um 23:53:53 Uhr:
Hallo,du musst dich halt nach einem gepflegten Auto umschauen, das ist das ganze Geheimnis. Egal ab Golf, Benz, BMW oder Porsche.
Überall ist das es das Gleiche. Geiz ist der falsche Ansatz.
Beim Kauf auch bereit sein für guten Zustand zu bezahlen, dann stimmt auch die Qualität.Viele kaufen sich einen gerittenen Benz für ein paar Euro und dann gehts los.....
Scheiß Stern, wo ist die Qualität? Früher war alles besser, Dacia ist besser, kann doch nicht sein, usw.
Alles totaler Schwachsinn.Wenn ein Käufer bereit ist zu zahlen, bekommt er auch einen guten Gegenwert.
Wenn ein Käufer Sparen und sich auf dem Stern anschließend nur ausruhen möchte, bekommt er ebenfalls
den Gegenwert......alles klar?? Ist doch alles ganz einfach gestrickt.Gute Ware kostet mehr...Schlechte Ware kostet weniger...
Nochmal:
Es gibt zb. MBs mit Bj. 08 um Superzustand die kosten aber noch Geld und,
es gibt MBs mit Bj.08 die sind sehr gut gebraucht und kosten deutlich weniger.Wer auf Dauer glücklicher sein wird ? Qualität kostet, sonst wären ja die anderen Leute doof, die das beachten.
Tendenziell richtig, vor Allem, dass man sich umschauen muss. Denn "billig=schlecht" ist leider oft wahr, wobei es auch andere Gründe als Mängel und miese Pflege gibt, die ein Auto billig machen.
Beim W204 sind z.B. die alten Kompressormotoren vergleichsweise günstig. Grund: Die Dinger saufen. 8-9 Liter auf 100 km in einer Mittelklasselimousine mit gut am Gas hängenden 156 PS (C180K) waren in den Neunzigern ein akzeptabler Wert und verglichen mit dem kaum stärkeren C240 - V6 angemessen.
Im Vergleich mit den BlueEfficiency-CDIs, die man bei gleichem Fahrstil mit gut 5 Litern bewegen kann, ist es nicht mehr zeitgemäß. Wer wenig fährt, kann deshalb für relativ wenig Geld (verglichen mit den CDIs und CGIs) top gepflegte Autos mit guter Ausstattung bekommen. Und die Kompressoren sind haltbar, angenehm zu fahren und technisch durchaus faszinierend.
"teuer=gut" ist dagegen mit Vorsicht zu genießen. Es gibt Händler, die erst einmal hoch pokern in der Hoffnung, irgendeiner aus der Nachbarschaft ist zu faul, sich mehrere Autos anzusehen und schlägt blind zu. Tut sich nichts, kann man den Preis ja nach und nach auf ein realistisches Niveau senken.
Dann gibt es Privatleute, die sich eigentlich von ihrem Auto gar nicht trennen wollen, oder wenn schon, dann nur zu einem Mondpreis. Besser ist das Auto aber nicht, nur weil es teuer ist.
Der Markt ist voll von überhöhten Preisen. Da hilft nur ansehen und vergleichen. Dass am Ende aber die verqualmte 7.000 Euro-Gurke mit einer halben Million Kilometer auf dem Zähler und Scheckheft-Pflege bis 100.000 km nicht das beste Angebot ist, sollte einem der gesunde Menschenverstand sagen. Mit niedrigen Erwartungshaltungen und guten Schrauberkenntnissen kann einen aber auch so ein Auto glücklich machen.
Außerdem sollte man sich überlegen, ob man das Rundum-Sorglos Paket eines Kaufs bei Mercedes will. Das hat Vorteile, keine Frage. Aber wenn man ein vergleichbares Auto auf dem Kiesplatz gegenüber für mehrere Tausender weniger bekommt, ist die Frage, ob sich das Risiko einer bald anstehenden Reparatur nicht trotzdem lohnt. Das ist eher eine Frage der persönlichen Einstellung.
Viele Grüße
Kai
Hallo allerseits,
möchte nur kurz diesen Beitrag auffrieschen.
Mein S204 aus BJ12/2009 wurde im Kofferraumbereich diese Woche komplett auf Kulanz neulackiert, da sich hier gerne unter der Abdichtung Drecksammelt. Als Folge rosten schon mal gerne die Schweißpunkte und die Ecken an. WEnn ihr schon mal nah dem Rost sucht, dann nimmt die ganze Abdichtung runter, dauert ca. eine Stunde inkl. Verkleidung Demontage. Denn es rosten auch gerne die D-Sohlen neben den Rückleuchten und die Unterkante oberhalb der Stoßstange.
Aufgrund der ganzen Aktion habe ich den Freundlichen gebeten die Gummilippen an den Türen ab zu montieren, da der Vorgänger S203 bzw. W203 gerne an diesen Stellen gerostet ist. Ich wollte eigentlich nur vorbeugend reinigen und mit dem Wachs vorsorglich "konservieren". Und Bingo - die hintere Rechte Tür rostet genau so wie die B-Klasse im Bereich der Abdichtung der Schweißnaht. Habe jetzt nächste Woche Termin um den Kulanzantrag zu stellen. Mal gucken, ob es einfach lackiert wird, oder ähnlich wie bei der B-Klasse seinerzeit die Tür ausgetauscht wird
Ich melde mich
Kannst du mal bitte Bilder machen wo genau?
Zitat:
@mattberlin schrieb am 24. April 2012 um 09:52:37 Uhr:
Hat der 204 ab dem MOPF die Motor- und Kofferraumhaube aus Alu?
Meine der Händler hätte mir so etwas mit auf dem Weg gegeben.
Dann wäre hier ja schon mal kein Rost zu befürchten.
Ja zumimdest mal kein brauner. Oxidation gibts auch hier
hier ist das Foto der rechten hinteren Tür. Das ist die unterkante unter der Gummilippe, diese muss erst abgezogen werden, sonst sieht man nichts
Was hat der MB km gelaufen?
Zitat:
@alexeip schrieb am 12. Mai 2016 um 14:42:56 Uhr:
Hallo allerseits,möchte nur kurz diesen Beitrag auffrieschen.
Mein S204 aus BJ12/2009 wurde im Kofferraumbereich diese Woche komplett auf Kulanz neulackiert, da sich hier gerne unter der Abdichtung Drecksammelt. Als Folge rosten schon mal gerne die Schweißpunkte und die Ecken an. WEnn ihr schon mal nah dem Rost sucht, dann nimmt die ganze Abdichtung runter, dauert ca. eine Stunde inkl. Verkleidung Demontage. Denn es rosten auch gerne die D-Sohlen neben den Rückleuchten und die Unterkante oberhalb der Stoßstange.
Aufgrund der ganzen Aktion habe ich den Freundlichen gebeten die Gummilippen an den Türen ab zu montieren, da der Vorgänger S203 bzw. W203 gerne an diesen Stellen gerostet ist. Ich wollte eigentlich nur vorbeugend reinigen und mit dem Wachs vorsorglich "konservieren". Und Bingo - die hintere Rechte Tür rostet genau so wie die B-Klasse im Bereich der Abdichtung der Schweißnaht. Habe jetzt nächste Woche Termin um den Kulanzantrag zu stellen. Mal gucken, ob es einfach lackiert wird, oder ähnlich wie bei der B-Klasse seinerzeit die Tür ausgetauscht wird
Ich melde mich
Auch ich war letzte Woche bei MB und habe dort einen Garantieantrag gestellt. Rost im Bereich Kofferraum. BJ 11/2008 140.000km. Jedes Service bei MB. Ich warte noch auf die Rückmeldung.
P.S.: das mit der Türe werde ich mir heute auch mal ansehen.
Grüße
Zitat:
@Felux schrieb am 13. Mai 2016 um 06:01:33 Uhr:
Zitat:
@mattberlin schrieb am 24. April 2012 um 09:52:37 Uhr:
Hat der 204 ab dem MOPF die Motor- und Kofferraumhaube aus Alu?
Meine der Händler hätte mir so etwas mit auf dem Weg gegeben.
Dann wäre hier ja schon mal kein Rost zu befürchten.Ja zumimdest mal kein brauner. Oxidation gibts auch hier
Kofferraumdeckel anscheinend nicht.
"Aluminium und Kunststoff sind die beiden anderen Leichtbauwerkstoffe, die Mercedes-Benz dort einsetzt, wo sie die meisten Vorteile bieten. Neu ist die Motorhaube aus Aluminium, die etwa 9,2 kg weniger wiegt als ihr Stahlvorgänger und damit das Gewicht genau da senkt, wo es für die Fahrdynamik am sinnvollsten ist. Aus Aluminium bestehen bei der C-Klasse außerdem unter anderem die vorderen Kotflügel, das Frontend mit Biegeträger und Crash-Boxen, das Blech der Hutablage im Fond sowie die Türmodule. Die Reserveradmulde wird aus Kunststoff hergestellt."
http://....mercedes-benz-passion.com/.../