Rost bei W 204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre z.zt. ein Modell W 202, C 180 T, Bj. 1998 und leider ist dieses äusserst rostanfällig. Da ich den " 204 kaufen will, interessiert mich, ob diese Baureihe jetzt wenigstens verzinkte Bleche (wie z.B. Audi) einsetzt und wie die Rosterfahrungen sind. Danke !

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir dieses Jahr einen W204 von 09/2007 - also erstes Baujahr - gekauft, nachdem ich die lausige Qualität meines wunderschönen, aber rostigen S202 von Ende 1999 satt hatte.

Habe den 204er just heute detailliert gereinigt und dabei intensiv untersucht. Den Kunststoffunterbodenschutz und die Filzmatten in den Radkästen habe ich zwar nicht demontiert, aber ansonsten waren die einzigen Stellen mit Rost die linke Wischerangel (läuft etwas braun vom Scheibenwischer über die Angel - vermutlich eine rostende Schraube) und die Bremsscheiben ;-)

Davon abgesehen scheint der 204er echt ein grundsolides Auto zu sein. Ob er an den W124 heran kommt (mein 89er VorMopf-230E ist nach der Sanierung einiger minimal angerosteter Steinschläge völlig rostfrei!), werden wir in zehn Jahren wissen.

Auch wenn der 202er noch mehr nach Mercedes im klassischen Sinn aussieht (viel Holz, die typische Mercedes-Mittelkonsole, klares Design, der unpraktische aber einzigartige Einarmhubwischer, Mercedesstern vom Fahrersitz besser im Blick) ist der 204er viel mehr Mercedes vom Qualitätsempfinden. Da klappert nichts, rostet nichts, auch nach Jahren. Die VorMopf-Modelle sind zwar innen schmuckloser als ein W202, aber sie haben das selbe Lieber-qualität-als-lametta - Feeling wie ein W124. Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.

Mit dem 204er ist Mercedes wieder auf der richtigen Spur. Ich kann ihn nur empfehlen.

Viele Grüße

Kai

116 weitere Antworten
116 Antworten

für mich ist es dann eine Lücke wenn ein Service "ausgelassen wird" bzw. nicht mehr gemacht wird.

ich mache mir nicht die mühe zu recherchieren wieviel user davon betroffen sind, für mich als Konsument ist die Informationsfindung positiv und einfach. Dadurch ist meine subjektive Wahrnehmung das es wohl kein Einzelfall ist und Im Endeffekt ein negatives "Erlebnis" mit der Marke Mercedes Benz für mich.

Und der Rest der Welt sieht dann eine Lücke, wenn der Service nicht rechtzeitig gemacht wird.

Ich muss ehrlich sagen, dass für mich 2 Monate auch keine Lücke sind, wenn die km nicht schon fast einen Service weiter sind.
Wenn da 1000-1500 km mehr drauf sind, ist es keine Lücke in meinem Augen. Das ist kleinkackerei vom MB.
Aber wie gesagt,so denke ich.
Bei meinem Dienstwagen war das regelmäßig so, dass der Service mal überzogen wurde, er wurde bei MB abgegeben und als Scheckheftgepflegt weiterverkauft. Betrug? Ist ein überzogener Service eine Lücke?
Oder alles legitim?

wir können natürlich lange diskutieren ob der Rost am S204 Einzelfall ist oder nicht. Sei der glücklich, der noch keinen Rost an seinem S204 gesehen hat.
Motor-Talk ist für mich ein Info- und Hilfe-Forum. Rost im Kofferraumbereich des S204 ist ein Hinweis für alle die diesen Forum nutzen, um den Rost vorbeugend zu behandelt bzw. rechtzeitig, falls die Service lückenlos bei DB gemacht worden sind, den Rost zu lokaliesieren und auf Kulanz fachgerecht machen zu lassen. Macht man das nicht, kann es schnell in den dreistelligen € Bereich kommen. Ich persönlich hatte Glück im Unglück, habe den Rost rechtzeitig beseitigen lassen, nächsten Service (das Auto wird 7 Jahre Alt), wollte ich nicht unbedingt bei DB machen lassen, das können freie werkstätte genauso gut für den halben Betrag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 20. Mai 2016 um 12:18:33 Uhr:


Ich muss ehrlich sagen, dass für mich 2 Monate auch keine Lücke sind, wenn die km nicht schon fast einen Service weiter sind.
Wenn da 1000-1500 km mehr drauf sind, ist es keine Lücke in meinem Augen. Das ist kleinkackerei vom MB.
......

Exakt!

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 20. Mai 2016 um 12:13:11 Uhr:


Und der Rest der Welt sieht dann eine Lücke, wenn der Service nicht rechtzeitig gemacht wird.

Der Rest der Welt vielleicht. MB hat hier eine klare Linie, 90 Tage oder 3tkm drüber sind zulässig. Hierzu habe ich eine E-mail von einem Servicemitarbeiter. Da kann jeder empfinden was er will. Rechtzeitig ist eh ein relativer Begriff, da keiner genau 25.000 km und 365 Tage trifft. Und vorher machen kommt für mich nicht in Frage da die 1 Jahreswartung sowieso schon ein Verbrechen am Kunden ist...

Das eine Kulanz trozdem deswegen abgelehnt werden kann ist klar, da freiwillig. Kulanz kann auch abgelehnt werden weil der Mitarbeiter dich nicht mag, oder weil der Himmel Blau ist...

Dass Lücken durchaus tolerabel sein können, das will ich nicht bestreiten.

Am Ende darf man aus meiner Sicht nicht zu viel auf die Begründungen für Kulanzablehnung geben. Die sind gerne an den Haaren herbei gezogen und da Kulanz eh freiwillig ist, wie du richtig sagst, sind sie auch vollkommen egal.

Ich habe mich dazu nochmal an MB gewendet und inzwischen wurde der Rost beseitigt und Mercedes Benz hat die Kosten dafür zu 100 % übernommen. Schlussendlich für mich ein positiver Ausgang dieser Geschichte. Auch wenn ich wie ich finde anfangs zurecht verärgert war.

Garantie ist eine freiwillge Leistung meist in Verbindung mit sogenannten Garantiebestimmungen. In diesem Fall stehen die Informationen zu den Garantiebestimmungen insb. 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung im Serviceheft/Bedienungsanleitung. Somit gebunden an die Wartung in einer MB Werkstatt. Siehe dazu auch http://www.welt.de/.../Mercedes-darf-Garantie-an-Wartung-binden.html

das war ja bei mir alles der Fall.

Naja im Endeffekt ein gutes Ende für meine C-Klasse und mich.

Grüße

Komisch, wie kam es jetzt dazu, dass auf einmal doch alle Kosten übernommen wurden?

P.S.:
Hier wurde das sicher nicht auf Garantie bei dir gemacht, sondern auf Kulanz.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 2. Juni 2016 um 11:30:06 Uhr:


Komisch, wie kam es jetzt dazu, dass auf einmal doch alle Kosten übernommen wurden?

P.S.:
Hier wurde das sicher nicht auf Garantie bei dir gemacht, sondern auf Kulanz.

Ich habe einen Rechtsanwalt konsultiert.

Und der hat was gemacht?

Der hat sich mit dem MB Österreich in Verbindung gesetzt und konnte für mich erreichen das die Kosten zur Beseitigung zu 100 % von MB übernommen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen