ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost - bei mir ist er angekommen

Rost - bei mir ist er angekommen

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 11. April 2013 um 15:53

Schock am Nachmittag ,

Habe an meinem S204 - Bj 09 nach den Bremsbelägen geschaut und anschließend die Karosserie auf Steinschläge kontrollieren wollen.

... mir blieb die Spucke weg.

Unter dem Gummi der Heckklappenöffnung,genau dort wo Punktgeschweißt wurde

haben sich Rostnäster gebildet. Abgebildet habe ich das größte Exemplar. Links und Rechts sind insgesamt drei Roststellen.mal sehen was unter den restlichen Hartplastikabdeckungen noch versteckt.

Es handelt sich also nicht um ein zufällig einlackiertes Staubkörnchen.

War bereits bei MB und die Servicemitarbeiter staunten auch nicht schlecht.

Was für ein Elend , erst mal sehen was jetzt weiter passiert

Gruß

No

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93

 

Kannst dir ja ein Dacia kaufen und mit dem ein Unfall haben. Mal sehen was du dann noch sagst.;)

Wohl eines der schlechtesten Argumente der letzten Jahre.... :rolleyes:

201 weitere Antworten
Ähnliche Themen
201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lon

Ich dachte mir, das kann ja auch bei meiner Limo sein...

Dann sehe ich das Plastik!

Schön verschalt, das man nichts sehen kann. Ist evtl. auch besser so. 

Unter dem Plastik wirds gefährlich genau so wie unter den Bodenplatten am Fahrzeugboden. Am besten nach jedem Winter abbauen, gute Unterbodenwäsche machen, Unterbodenschutz kontrolle und bei Bedarf nach bessern. Gut trocknen lassen und Bodenplatten wieder befestigen. Die hinteren Bodenplatten wo man selten ran muß habe ich bei mir mit Silikon abgedichtet. Einfach super eine arbeit die sich auszahlt.

am 16. April 2013 um 6:59

:confused::confused::confused:

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter

Zitat:

Original geschrieben von lon

Ich dachte mir, das kann ja auch bei meiner Limo sein...

Dann sehe ich das Plastik!

Schön verschalt, das man nichts sehen kann. Ist evtl. auch besser so. 

Unter dem Plastik wirds gefährlich genau so wie unter den Bodenplatten am Fahrzeugboden. Am besten nach jedem Winter abbauen, gute Unterbodenwäsche machen, Unterbodenschutz kontrolle und bei Bedarf nach bessern. Gut trocknen lassen und Bodenplatten wieder befestigen. Die hinteren Bodenplatten wo man selten ran muß habe ich bei mir mit Silikon abgedichtet. Einfach super eine arbeit die sich auszahlt.

Aber es kommt keine Luft (gewollt) mehr ran und bildet sich Schwitzwasser ( gefährlich / agressiv) ?

Ich melde da meine Bedenken an ... .

am 16. April 2013 um 7:05

Ich habe leider auch Roststellen..... aber das Auto ist 21 Jahre alt :D

am 16. April 2013 um 7:06

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

 

Wahrscheinlich pflegst Du Dein Auto !!!

Habe den 2. S204 und habe noch keinerlei Rost ( auch nicht an besagten Stellen gefunden) .

Allerdings pflege ich mein Auto auch regelmäßig ( Garage, regelmäßig Handwäsche mit Regenwasser, Wachs und andere nützliche Pflegemittel werden stets eingesetzt ... ) .

Aber wenn einige schon das Wort "Karre" gebrauchen - das sagt mir alles .... .

Gruß aus der Autostadt Bremen

Sorry, aber das finde ich jetzt etwas arg großes Wunschdenken. Man sieht doch, dass es an den Stellen auf allen Fotos unterm Lack rostet, dass also etwas am Blech oder dem Lackaufbau nicht stimmt. Oder pflegst Du Dein Auto auch unterm Lack?

Es gibt auch immer wieder Leute, die z.B. beim W210 behaupten, ihrer würde wegen guter Pflege nicht rosten, wo man sich auch fragt, wer sein Auto denn z.B. zwischen zwei verschweißten Blechen "pflegt".

Aber wenn ich bei (Einigen) den gesammelten Dreck dahinter (aus eigestellten Fotos) sehe - Leute das erscheint mir nicht als normal .

Laternenparker unter Bäumen - Fahrzeugwäsche (IMO) 2- 3 Mal jährlich ... ???

Ich sprüher hinter / unter die Abdeckungen Wachs (Dose / flüssig Spray) 1x jährlich .

Das Ergebnis ist einfach super !!! und eine Investition , welche sich lohnt !

Und so kann man mit gerigem Aufwand (Pflege !!!) einiges tun / erreichen .

Mal darüber nachdenken (liebe "Karrenfahrer") .

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

Zitat:

Original geschrieben von lecaro

ich frage mich, warum ist es bei mir nach 3,5 Jahren blitzsauber und bei Anderen völlig verdreckt ???

Wahrscheinlich pflegst Du Dein Auto !!!

Ich pflege meine Auto auch, wobei dass je nach Besitzer unterschiedliche Bedeutungen hat.

Was ich allerdings nicht bei jeder Wäsche mache, ist alle Verkleidungen und Dichtungen abzubauen und darunter zu putzen.

Im übrigen ist es bei mir an den Stellen an denen es rostet auch sauber, da wo der Schmodder war hatte ich bei der letzten Kontrolle keinen Rost.

Und dass der Wagen nass und dreckig wird wenn ich ihn normal benutze sollte wohl kein Problem darstellen.

Ich kann mir auch nicht vorstellen dass ich den Wagen nach jeder Regenfahrt zerlegen und trocknen muss, damit er nicht anfängt unter den Dichtung zu gamnmeln.

MfG

Hi,

bei Rost der unter der Lackierung/ Versiegelung entsteht kann man auch mit Pflege nur wenig erreichen.

Klar wo kein Dreck ist bleibt auch weniger feuchtigkeit und eine schöne Wachs oder Fettschicht verhindert das weiterrosten wenn der rost die Lackschicht durchbrochen hat.

Aber mal ehrlich MB will den Benchmark setzten, das beste oder nichts.

Das heißt zumindest für mich, ein MB muß es ohne Garage und ein aufwändiges Pflegeprogramm 10-15 Jahre durchhalten ohne das es zu deutlichen Rostansätzen kommt.

Andere Hersteller können (oder konnten es früher) ja auch,jetzt muß ich halt doch mal meinen altersschwachen A4 als Beispiel nehmen. Der Wagen ist zumindest optisch ziemlich runtergekommen,viele kratzer und dellen, gewaschen wird er bei mir vielleicht alle 2-3 Monate beim Vorbesitzer wahrscheinlich nur einmal im Jahr. Außerdem steht er seit Jahren immer nur im freien.

Dennoch Rost ist an der karosserie einfach nicht zu finden,jetzt fangen langsam die Achsteile an Flugrost anzusetzen,mehr aber auch net.

Mein Schwiegervater hat nen 5er BMW Bj sowas um 96 oder 98 rum. Der steht zwar immer in ner Garage wird aber ansonsten auch kaum gepflegt und nur selten gewaschen. Bei dem sieht der Unterboden und die Achsen besser aus als bei manchem aktuellen Jahreswagen! Wenn ich mir dagegen die E-Klasse W210 betrachten :eek:

Es ist also kein unabdingbares Schicksal das Auto´s rosten,es gibt Methoden und Techniken um das zumindest für 10-20 Jahre praktisch zu verhindern.

Mercedes baut tolle Auto´s,ohne zweifel. Aber das mit dem Rost haben sie nie wirklich 100% in den Griff bekommen. Und wenn man den Benchmark in allen Klassen setzen will muß man sich eben auch mal andere Hersteller als beispiel nehmen und es mindestens genausogut machen.

Wobei man es auch net übertrieben darf die Aktuellen Mercedes sind was Rostschutz und Konservierung angeht absolut in der Spitzengruppe und um welten besser als die Fahrzeug von vor 10 Jahren. Vielleicht sind sie aktuell sogar wirklich die besten was den Rostschutz angeht. Das liegt aber eher daran das die anderen Schlechter geworden sind ;)

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

 

Wobei man es auch net übertrieben darf die Aktuellen Mercedes sind was Rostschutz und Konservierung angeht absolut in der Spitzengruppe und um welten besser als die Fahrzeug von vor 10 Jahren. Vielleicht sind sie aktuell sogar wirklich die besten was den Rostschutz angeht. Das liegt aber eher daran das die anderen Schlechter geworden sind ;)

Gruß Tobias

Spitzenfeld sind sie eben nicht!

Ehemalige Rostheimer wie Citroen, Peugeot und Fiat rosten absolut nicht mehr, im Gegensatz zu den sogenannten "Premiummarken".

BMW an den Heckklappen, Audi (aktueller A6 eine Katastrophe) an den A- und B-Säulen und Schwellern, Mercedes jetzt wieder! Ich dachte nach dem Debakel mit W210, W202 und W203 (geringer) hätten sie gelernt. Der W211 rostet fast gar nicht, eben normal und nicht mehr als andere Marken. Aber dass vier Jahre alte W204 schon (wieder) rosten, entsetzt mich. Das ist schon fast ein Ausschlusskriterium für mich. Wird jetzt wohl doch ein W211 bei mir.

am 16. April 2013 um 11:06

Zitat:

Original geschrieben von craze

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

 

Wobei man es auch net übertrieben darf die Aktuellen Mercedes sind was Rostschutz und Konservierung angeht absolut in der Spitzengruppe und um welten besser als die Fahrzeug von vor 10 Jahren. Vielleicht sind sie aktuell sogar wirklich die besten was den Rostschutz angeht. Das liegt aber eher daran das die anderen Schlechter geworden sind ;)

Gruß Tobias

Spitzenfeld sind sie eben nicht!

Ehemalige Rostheimer wie Citroen, Peugeot und Fiat rosten absolut nicht mehr, im Gegensatz zu den sogenannten "Premiummarken".

BMW an den Heckklappen, Audi (aktueller A6 eine Katastrophe) an den A- und B-Säulen und Schwellern, Mercedes jetzt wieder! Ich dachte nach dem Debakel mit W210, W202 und W203 (geringer) hätten sie gelernt. Der W211 rostet fast gar nicht, eben normal und nicht mehr als andere Marken. Aber dass vier Jahre alte W204 schon (wieder) rosten, entsetzt mich. Das ist schon fast ein Ausschlusskriterium für mich. Wird jetzt wohl doch ein W211 bei mir.

Schaue Dir mal einen VW , Audi oder "Franzosen" nach 1 - 2 Jahren auf der Hebebühne an.

Da merkst Du einen sehr deutlichen Unterschied zum W204 / S204 .

Über FIAT reden wir lieber nicht ... .

Habe meinen Vormopf mit 2,5 Jahren wieder abgegeben . Bis auf die Verzurrösen im Kofferraum (Rost - wurden kostenlos getauscht) war das Auto ein "Leckerbissen" - absolut nichts (Rost oder ähnlich) .

Auch nicht an besagten Stellen .

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

Zitat:

Original geschrieben von craze

 

Spitzenfeld sind sie eben nicht!

Ehemalige Rostheimer wie Citroen, Peugeot und Fiat rosten absolut nicht mehr, im Gegensatz zu den sogenannten "Premiummarken".

BMW an den Heckklappen, Audi (aktueller A6 eine Katastrophe) an den A- und B-Säulen und Schwellern, Mercedes jetzt wieder! Ich dachte nach dem Debakel mit W210, W202 und W203 (geringer) hätten sie gelernt. Der W211 rostet fast gar nicht, eben normal und nicht mehr als andere Marken. Aber dass vier Jahre alte W204 schon (wieder) rosten, entsetzt mich. Das ist schon fast ein Ausschlusskriterium für mich. Wird jetzt wohl doch ein W211 bei mir.

Schaue Dir mal einen VW , Audi oder "Franzosen" nach 1 - 2 Jahren auf der Hebebühne an.

Da merkst Du einen sehr deutlichen Unterschied zum W204 / S204 .

Über FIAT reden wir lieber nicht ... .

Habe meinen Vormopf mit 2,5 Jahren wieder abgegeben . Bis auf die Verzurrösen im Kofferraum (Rost - wurden kostenlos getauscht) war das Auto ein "Leckerbissen" - absolut nichts (Rost oder ähnlich) .

Auch nicht an besagten Stellen .

Also ich hab schon zig Audi, VW und "Franzosen" nach 1-2 Jahren auf der Hebebühne gesehen - schlimmer als mein 204 sahen die auch nicht aus! :confused:

am 16. April 2013 um 13:25

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

 

Schaue Dir mal einen VW , Audi oder "Franzosen" nach 1 - 2 Jahren auf der Hebebühne an.

Da merkst Du einen sehr deutlichen Unterschied zum W204 / S204 .

Über FIAT reden wir lieber nicht ... .

Habe meinen Vormopf mit 2,5 Jahren wieder abgegeben . Bis auf die Verzurrösen im Kofferraum (Rost - wurden kostenlos getauscht) war das Auto ein "Leckerbissen" - absolut nichts (Rost oder ähnlich) .

Auch nicht an besagten Stellen .

Also ich hab schon zig Audi, VW und "Franzosen" nach 1-2 Jahren auf der Hebebühne gesehen - schlimmer als mein 204 sahen die auch nicht aus! :confused:

Ach - natürlich der "Feuerwehrmann" ... . :D

Ich schon ... .

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!

 

 

Also ich hab schon zig Audi, VW und "Franzosen" nach 1-2 Jahren auf der Hebebühne gesehen - schlimmer als mein 204 sahen die auch nicht aus! :confused:

Ach - natürlich der "Feuerwehrmann" ... . :D

Ich schon ... .

Gibt's Dich auch mit Niveau? :confused:

Bitte zurück zum Thema. Ich war heute beim Freundlichen der hat nicht schlecht geschaut und Fotos gemacht.

Ich werde angerufen wenn entschieden ist wie weiter vorgegangen wird.

Desweiteren ist mein Auto ein Gebrauchsgegenstand es wird alle 1-2 Monate je nach verschmutzung gewaschen und geht jährlich zum Service. Zum Reifenwechseln fahre ich nicht zum Benz sondern zu einem Freund. Dieser hat eine freie Werkstatt und ich bitte ihn den Wagen zusätzlich von unten an der relevanten Teilen mit Kriechöl einzusprühen. Mehr Aufwand kann/will ich nicht betreiben dazu habe ich weder die Möglichkeiten/Zeit noch Lust. Ich denke auch das sollte so reichen. Natürlich gibt es "Autoverrückte" Menschen die ihr Auto nach jeder Fahrt pflegen aber die fahren sicherlich keine +25tkm im Jahr...

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

:confused::confused::confused:

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter

 

Unter dem Plastik wirds gefährlich genau so wie unter den Bodenplatten am Fahrzeugboden. Am besten nach jedem Winter abbauen, gute Unterbodenwäsche machen, Unterbodenschutz kontrolle und bei Bedarf nach bessern. Gut trocknen lassen und Bodenplatten wieder befestigen. Die hinteren Bodenplatten wo man selten ran muß habe ich bei mir mit Silikon abgedichtet. Einfach super eine arbeit die sich auszahlt.

Aber es kommt keine Luft (gewollt) mehr ran und bildet sich Schwitzwasser ( gefährlich / agressiv) ?

Ich melde da meine Bedenken an ... .

Nicht komplett mit Silikon verschliessen an geschützten Stellen lasse ich was offen.

Zitat:

Original geschrieben von granni

Bitte zurück zum Thema. Ich war heute beim Freundlichen der hat nicht schlecht geschaut und Fotos gemacht.

Ich werde angerufen wenn entschieden ist wie weiter vorgegangen wird.

Desweiteren ist mein Auto ein Gebrauchsgegenstand es wird alle 1-2 Monate je nach verschmutzung gewaschen und geht jährlich zum Service. Zum Reifenwechseln fahre ich nicht zum Benz sondern zu einem Freund. Dieser hat eine freie Werkstatt und ich bitte ihn den Wagen zusätzlich von unten an der relevanten Teilen mit Kriechöl einzusprühen. Mehr Aufwand kann/will ich nicht betreiben dazu habe ich weder die Möglichkeiten/Zeit noch Lust. Ich denke auch das sollte so reichen. Natürlich gibt es "Autoverrückte" Menschen die ihr Auto nach jeder Fahrt pflegen aber die fahren sicherlich keine +25tkm im Jahr...

Genau so!

Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und muss auch draußen stehen können und nur sporadisch Waschen vertragen, ohne dass nach vier Jahren Rost auftritt. An den oben gezeigten Stellen kommt der Rost unter dem Lack hervor, das ist keine Vernachlässigung der Pflege sondern ein Mangel!

am 16. April 2013 um 18:43

Zitat:

Original geschrieben von craze

Genau so!

Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und muss auch draußen stehen können und nur sporadisch Waschen vertragen, ohne dass nach vier Jahren Rost auftritt. An den oben gezeigten Stellen kommt der Rost unter dem Lack hervor, das ist keine Vernachlässigung der Pflege sondern ein Mangel!

Volle Zustimmung!

Mit schlechter Pflege braucht mir keiner zu kommen. Ich pflege das Auto sehr ordentlich, auch an sehr schwer zugänglichen Stellen. Allerdings schraube ich normalerweise keine Verkleidungen dafür ab; dies nur anlassbezogen auf Anregung aus diesem Forum.....

 

Als A-Klasse-(W 169)-Geschädigter kommt mir das Ganze sehr bekannt vor. Die Türkanten wurden immer nach der Wäsche getrocknet und bei der Wachs-Behandlung natürlich nicht ausgespart. Dennoch bildeten sich die besagten Rostblasen. Es war eben ein eklatanter Kostruktionsmangel bei dieser Serie, der zu millionenschweren Kulanzmaßnahmen führte (bei meinem Auto 4 neue Türen sowie neue Heckklappe; Kosten normalerweise > 5.000 EUR). Da hätte man die Kanten pflegen können bis zum Umfallen, es hätte nichts gebracht...

 

Und in diesem Fall hier vermute ich ähnliches...

 

Ich werde vermutlich auch diese Woche mal beim :) vorbeifahren und die Sache vorbringen.

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost - bei mir ist er angekommen