Rost Anhängerkupplung

VW Tiguan 2 (AD)

Vor 4 Jahren bestellte ich den Tiguan 1.4 und war auch jedes Jahr bei der Inspektion. Vor der letzten Inspektion fiel mir auf, dass die Anhängerkupplung rostet und teilte dies auch dem Autohändler mit. Der Automechaniker wollte mir dann weiß machen, dass es sich hierbei um Flugrost handelt und dies vom Hersteller so gewollt sei.

Ich habe daraufhin die Anhängerkupplung von einem bzw. mehreren Fachleuten (darunter ein TÜV-Gutachter) inspizieren lassen, auch diese bestätigten mir, dass es sich hier um ROST handelt. Auch ein reger Schriftverkehr mit VW in Wolfsburg enttäuschte mich bitterlich. Zuerst bekam ich überhaupt keine Antwort, nach mehrmaligem Schreiben mitunter auch an den Vorstand bekam ich dann mal eine telefonische Nachricht, dass der Sachverhalt derzeit geprüft wird. Mittlerweile sind 12 Wochen vergangen, die Schlussrate wurde bezahlt und dann erhielt ich die Nachricht, dass die Garantie keine Gültigkeit mehr hat und die Anhängerkupplung auch nicht auf Kulanzbasis getauscht wird. In meiner Leichtgläubigkeit dachte ich nicht über eine Garantieverlängerung nach - ein neues Auto, da passt doch alles. Wenn ich jetzt einen Anhänger ankupple - dann ist die Anhängerzunge auch kaputt.

"VW - das Auto" Deutsche Markenware - wo sind wir bloß hingekommen? Teures Geld für billiges Material.

Tiguan Anhängerkupplung
64 Antworten

Vorher wird natürlich entfettet 🙂 mit Bremsenreiniger. Ist nur für die Zeit des Nicht-Gebrauchs (überwiegender Anteil bei mir).

Hatte vorhin ein Gespräch mit dem Serviceleiter meines 🙂, seine Aussagen:

Der Rost sei nur oberflächlich und ließe sich bei Beschädigung der Lackierung durch Gebrauch der Anhängerkupplung nicht vermeiden. Da das Teil Guß sei, wäre ein richtiger Rostschaden nur bei Materialfehlern denkbar. Den hatten sie aber noch nie.

Und wenn, falle das nach Ablauf der Garantie unter die Garantie gegen Durchrostung, und die betrage 10 Jahre.

Er selber hat einen Wohnwagen, schmirgelt den Kopf von Zeit zu Zeit ab und und fettet ihn ein, alleine weil es sonst quitschen und knarzen würde. Empfehlen darf er das nicht. Negative Effekte habe er dadurch noch nie wahrgenommen, die Bedienungsanleitungen würden auch von Anwälten geschrieben.

Neuer Lack geht sofort wieder ab. Als Kompromiss schlägt er das kräftige Abreiben mit dem Ölstandsprüf-Lappen vor.

Im Juli habe ich TÜV bei einem langjährigen guten Bekannten als Prüfer. Ich werde ihm das mal schildern und zeigen. Und berichten 🙂.

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 5. Mai 2022 um 11:46:16 Uhr:


Und wenn, falle das nach Ablauf der Garantie unter die Garantie gegen Durchrostung, und die betrage 10 Jahre.

"Eine Durchrostung im Sinne dieser Garantie ist eine Blechperforation an der Karosserie, die von der Innenseite (Hohlraum) zur Außenseite fortgeschritten ist."

Ich drücke aber jedem die Daumen, daß es der Händler trotzdem auf Garantie macht.

Nee is klar, immer schön schmirgeln...
Folge:

https://www.motor-talk.de/.../...-betraegt-49-millimeter-t4940242.html

Ähnliche Themen

Wenn ich das Brett bohren wollte, würde ich es anaolg dazu versuchen https://www.motor-talk.de/.../...ber-erneuert-werden-t6375684.html?... und hoffen, daß jemand das Risiko zu groß wird und er einknickt.
Quasi: "Ich fahre mit der AHK weiter und wenn in den nächsten 6 Jahren damit ein Unfall passiert, dann haften VW und der Händler für den Schaden."

Nach Ablauf der Garantie scheint mir die Produkthaftung der einzige Ausweg. Die greift aber nach meinem Verständnis erst, wenn ein Schaden entstanden ist.

Ich schätze das KBA reagiert nur bei einem Serienfehler und das liegt hier erst mal nicht auf der Hand.

Kann man den Kugelkopf einzeln ersetzen und wenn ja, was kostet so was?

Ich warte ja noch auf Auslieferung meines Tigers mit schwenkbarer AHK.
Eingeklappt liegt die AHK offen, aber versteckt hinter dem Stossfänger ohne Abdeckkappe ? Da wäre das Teil ja permanent in der kalten Jahreszeit einer Salzdusche ausgesetzt . Habe in den vergangenen 30 Jahren nur AHK starr und abnehmbar gehabt ohne irgendwelche Probleme. Abdeckkappe bei Nichtgebrauch obligatorisch. Bei den letzten 2 Fahrzeugen habe ich die AHK nahezu permanent montiert gehabt.

Zitat:

@cueppi schrieb am 5. Mai 2022 um 12:27:53 Uhr:


Abdeckkappe bei Nichtgebrauch obligatorisch.

Da der eingeschwenkte Kopf nach unten hängt, muß man wohl darauf achten, daß kein Wasser in der Kappe stehen bleibt.

Irgendwie verstehe ich die Aufregung nicht ganz.
Stahl ist nun mal nicht rostfrei.
Also habe ich bei allen meinen Anhängerkupplungen darauf geschaut, dass die Kugel immer leicht gefettet ist.
Wenn man allerdings die Anhängerkupplung im einklappten Zustand über die salzhaltigen Wintermonate "vergisst", dann wird sich eben Rost ansammeln.

Es gab 2019 eine Rückrufaktion im Zusammenhang mit der Anhängerkupplung. Damals wurde ein Sicherungsbolzen bemängelt. Die Arbeiten an meinem Tiguan (EZ 6/2018) wurden in einer VW-Vertragswerkstatt durchgeführt. Ich war damals überrascht, dass die komplette Anhängerkupplung ausgetauscht wurde. Es scheint also 2018 eine Serie Anhängerkupplungen gegeben zu haben, die grundsätzliche Mängel hatte.

@TE: War da im eingeklappeten Zustand eine Kappe/Tennisball drauf?!?

Zitat:

@klkj808 schrieb am 6. Mai 2022 um 08:58:04 Uhr:


Es gab 2019 eine Rückrufaktion im Zusammenhang mit der Anhängerkupplung. Damals wurde ein Sicherungsbolzen bemängelt. Die Arbeiten an meinem Tiguan (EZ 6/2018) wurden in einer VW-Vertragswerkstatt durchgeführt. Ich war damals überrascht, dass die komplette Anhängerkupplung ausgetauscht wurde. Es scheint also 2018 eine Serie Anhängerkupplungen gegeben zu haben, die grundsätzliche Mängel hatte.

Ja schon richtig aber bei dieser Aktion ging es in keinster Weise um Kugelkopfprobleme.

Ich habe bei unserer AHK beobachtet, dass sich dort ebenfalls Rost ansetzte. Bei näherer Betrachtung stellte ich fest, dass sich in eingeschwenktem Zustand Wasser in der Schutzkappe sammelte, sodass sich die effektive Einwirkzeit des Wassers auf das Metall deutlich verlängerte. So sieht das für mich auch im vorliegenden Fall aus, da die Kugel nur teilweise korrodiert ist.
Ich habe daraufhin in die Schutzkappe umlaufend 7 mm Löcher gebohrt, sodass das Wasser zumindest schnell abfließen kann. Des Weiteren fette auch ich den Kugelkopf ein, weil es sonst im Anhängerbetrieb zu Knarzgeräuschen kommt.

Gruß
RSLiner

Servus
Warum eine Schutzkappe im eingeschwenktem Zustand ?

Zitat:

@RSLiner schrieb am 19. Mai 2022 um 09:20:12 Uhr:


.... Des Weiteren fette auch ich den Kugelkopf ein, weil es sonst im Anhängerbetrieb zu Knarzgeräuschen kommt.

Gruß
RSLiner

Die Antischlingerkupplung kannst du dann getrost in die Tonne kicken. Zumindest die Reibebeläge können ihre Aufgabe NICHT mehr erfüllen. Das natürlich "nur" bei einem gebremsten Anhänger.....

Zitat:

@far-lands schrieb am 19. Mai 2022 um 10:05:04 Uhr:


Das natürlich "nur" bei einem gebremsten Anhänger.....

...und Fahrradträger mögen das Fett auch nicht.

Gruß m_driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen