Rost Anhängerkupplung
Vor 4 Jahren bestellte ich den Tiguan 1.4 und war auch jedes Jahr bei der Inspektion. Vor der letzten Inspektion fiel mir auf, dass die Anhängerkupplung rostet und teilte dies auch dem Autohändler mit. Der Automechaniker wollte mir dann weiß machen, dass es sich hierbei um Flugrost handelt und dies vom Hersteller so gewollt sei.
Ich habe daraufhin die Anhängerkupplung von einem bzw. mehreren Fachleuten (darunter ein TÜV-Gutachter) inspizieren lassen, auch diese bestätigten mir, dass es sich hier um ROST handelt. Auch ein reger Schriftverkehr mit VW in Wolfsburg enttäuschte mich bitterlich. Zuerst bekam ich überhaupt keine Antwort, nach mehrmaligem Schreiben mitunter auch an den Vorstand bekam ich dann mal eine telefonische Nachricht, dass der Sachverhalt derzeit geprüft wird. Mittlerweile sind 12 Wochen vergangen, die Schlussrate wurde bezahlt und dann erhielt ich die Nachricht, dass die Garantie keine Gültigkeit mehr hat und die Anhängerkupplung auch nicht auf Kulanzbasis getauscht wird. In meiner Leichtgläubigkeit dachte ich nicht über eine Garantieverlängerung nach - ein neues Auto, da passt doch alles. Wenn ich jetzt einen Anhänger ankupple - dann ist die Anhängerzunge auch kaputt.
"VW - das Auto" Deutsche Markenware - wo sind wir bloß hingekommen? Teures Geld für billiges Material.
64 Antworten
Sieht auf den Bildern schon sehr arg aus.
Was ist überhaupt dein Ziel @ConnyRe ?
Auf Garantie eine neue AHK auch wenn seit 2 Jahren keine Garantie mehr besteht?
Wird nicht möglich sein.
Das ist mir schon klar - auch geht VW auf Kulanz bzw. Beteiligung nicht ein. Ich möchte einfach nur andere darauf aufmerksam machen. Und das Beste war; dass ein VW-Automechaniker sagte es handelt sich hierbei um Flugrost.
Ein Gutachter hat die AHK bereits besichtigt und auch den Materialfehler bestätigt. Aber wie gesagt Garantie abgelaufen. VW geht auch nicht auf Kulanz oder Beteiligung ein.
Ähnliche Themen
Hallo
Das ist definitiv kein Garantiefall, sondern ein sicherheitsrelevanter Fehler. Und deshalb muss es da einen Austausch geben. Mein Sohn hat nach Ablauf der Garantie an seinem Audi A5 einen Rückruf erhalten bezüglich fehlerhafter AHK. Hat eine komplett neue erhalten. Hat der Themenstarter einen Rechtsschutz?
Die AHK muss ein Prüf-oder Typzeichen haben. Danach ließe sich ggf. der Hersteller ermitteln. Schlussendlich muss der ja für den Mangel geradestehen.
Hallo
Nein, nicht der Hersteller. Der Autohändler ist Vertrags und Geschäftspartner. Dieser leitet dann in diesem Fall den Mangel an VW weiter und VW wird sich dann natürlich an den Hersteller wenden.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 4. Mai 2022 um 08:04:28 Uhr:
Hallo
Nein, nicht der Hersteller. Der Autohändler ist Vertrags und Geschäftspartner. Dieser leitet dann in diesem Fall den Mangel an VW weiter und VW wird sich dann natürlich an den Hersteller wenden.
Solange sich VW querstellt, muss man die Sache andersrum angehen. Schließlich steht der Lieferant für den Mangel/Schaden wirtschaftlich gerade. In jedem Fall Anwalt über Rechtsschutz / Automobilclub nehmen und Prüforganisation ins Boot holen. Dann kommt das KBA bald ins Spiel.
Auch wenn der Geschädigte erstmal selber in Vorkasse geht. Bei mangelhaften Airbags oder Materialfehler Bremsscheiben wäre sofort die Hölle los ......
Inspiriert durch diesen Thread habe ich mal meine Anhängerkupplung unter die Lupe genommen. Nicht ganz so schlimm, aber auch schon heftig, finde ich. Alter: 2 3/4 Jahre, noch Garantie. Bin in kürze beim 🙂 meines Vertrauens und werde berichten.
Hatte mein Passat auch. Unbehandeltes Metall (?), welches nach abgescheuertem Lack oberflächlich Rost ansetzt.
Habe ich abgeschliffen, mit Bremsenreiniger gereinigt und mit technischer Vaseline eingeschmiert. Sieht top aus.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 5. Mai 2022 um 07:54:25 Uhr:
...und mit technischer Vaseline eingeschmiert....
Das haben aber die Antischlingerkupplungen und auch Fahrradträger gar nicht gerne.
Gruß m_driver