Rost Anhängerkupplung

VW Tiguan 2 (AD)

Vor 4 Jahren bestellte ich den Tiguan 1.4 und war auch jedes Jahr bei der Inspektion. Vor der letzten Inspektion fiel mir auf, dass die Anhängerkupplung rostet und teilte dies auch dem Autohändler mit. Der Automechaniker wollte mir dann weiß machen, dass es sich hierbei um Flugrost handelt und dies vom Hersteller so gewollt sei.

Ich habe daraufhin die Anhängerkupplung von einem bzw. mehreren Fachleuten (darunter ein TÜV-Gutachter) inspizieren lassen, auch diese bestätigten mir, dass es sich hier um ROST handelt. Auch ein reger Schriftverkehr mit VW in Wolfsburg enttäuschte mich bitterlich. Zuerst bekam ich überhaupt keine Antwort, nach mehrmaligem Schreiben mitunter auch an den Vorstand bekam ich dann mal eine telefonische Nachricht, dass der Sachverhalt derzeit geprüft wird. Mittlerweile sind 12 Wochen vergangen, die Schlussrate wurde bezahlt und dann erhielt ich die Nachricht, dass die Garantie keine Gültigkeit mehr hat und die Anhängerkupplung auch nicht auf Kulanzbasis getauscht wird. In meiner Leichtgläubigkeit dachte ich nicht über eine Garantieverlängerung nach - ein neues Auto, da passt doch alles. Wenn ich jetzt einen Anhänger ankupple - dann ist die Anhängerzunge auch kaputt.

"VW - das Auto" Deutsche Markenware - wo sind wir bloß hingekommen? Teures Geld für billiges Material.

Tiguan Anhängerkupplung
64 Antworten

Hallo
Klar, das Fett bekommt man nie wieder runter, bis die Karre in die Presse kommt. Noch nie was von Bremsenreiniger oder ähnlichem gehört. Mein Gott, habt ihr Probleme.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 20. Mai 2022 um 02:15:23 Uhr:


Hallo
Klar, das Fett bekommt man nie wieder runter, bis die Karre in die Presse kommt. Noch nie was von Bremsenreiniger oder ähnlichem gehört. Mein Gott, habt ihr Probleme.

Das Du das weißt, dass das Fett da nicht gut ist, ist schon klar. Du bist ja auch supereinstein.
Aber andere, die deinen Beitrag lesen und nicht wissen, das die Kombination aus Fett und Antischlingerkupplungen bzw. Fahrradträger keine gute Idee ist, sollten gewarnt werden.

Gruß mn_driver

Hallo
In jeder BA von so einer Antischlingerkupplung steht eindeutig, dass der Kugelkopf fettfrei sein muss. Steht sogar in der BA von meinem Tiguan 1, wenn ich mich recht entsinne.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 20. Mai 2022 um 09:46:29 Uhr:


In jeder BA [...] steht eindeutig...

Genau das ist das Problem - schau doch mal hier im Forum - wenn alle vorher die BA ihres Autos lesen würden, wären ca 50..75% der Threads nicht vorhanden. Außerdem kann man die ja sogar lesen und trotzdem diese Passage irgendwann vergessen. Daher ist der deutliche Hinweis hier nicht unangebracht. 😉
Und dann kommt noch, dass z.B. Sohnemann den Fahrradträger beim Papamobil montiert und der hat garantiert auch nicht die BA gelesen, wenn diese überhaupt noch existiert und greifbar ist.
Was, wenn genau zu dem Zeitpunkt der Montage nichts zum entfetten greifbar ist? Dann mal eben mit nem Spülischwamm drüber? Auch dann ist zu 99% die Antischlingerkupplung bzw der Reibbelag des Fahrradträgers auf verlorenem Posten, weil die AHK nicht richtig entfettet ist.
Ich für meinen Teil fette diese garantiert nicht, habe aber auch keinen Pariser drüber. So ist mir bisher noch keine AHK weg gegammelt. Leichter Flugrost ist ja völlig unproblematisch und eingeklappt stört man sich weder daran noch macht man sich da dreckig.

Mein Gedanke zu diesen Deckeln oder Fett da drauf:
Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. 😉

Ähnliche Themen

Ich bin ehrlich: Antischlingerkupplung und Fett wusste ich.
In Verbindung mit Fahrradträger war mir das nicht klar. Ich bin für den Tipp sehr dankbar gewesen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen