Rost an Türeinstieg und Heckklappe beim Golf Plus
Hallo,
Anfang August ist Schwiegermutter (52) nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Wir haben Ihren Golf Plus von 2005 (52.000 km Benziner) zu einem Bekannten Autohändler gebracht, der das Auto für uns verkaufen sollte, da wir mit dem Verkaufsstress nicht auch noch sitzen wollen.
Jetzt ist ein potentieller Käufer da gewesen, es scheiterte jedoch am Rost...
An der Heckklappe ist ein dicker Fleck hinter dem Kennzeichen sowie rund um die Kennzeichenbeleuchtung.
Zudem kommt der Lack an allem Türeinstiegen hoch, also sozusagen Lackbläschen ohne erkennbaren Rost.
Mein Bekannter Autohändler ist damit zum VW Händler gefahren, die meinten es sei in der Nähe vom Auto geschweißt worden... Aha, also geschweißt während alle vier Türen offen stehen....
Was kann man nun machen? Hab mich mit dieser 12 Jahre Durchrostungsgarantie noch nicht so richtig beschäftigt bzw. keine genauen Infos bekommen.
Wie würdet ihr weiter vorgehen?
Danke!
Gruß
Scheiby
Beste Antwort im Thema
Tja Golfschlosser, da bin ich doch beim 🙂 lieber das Schweinchen Schlauch als der DAK (=Dümmster anzunehmender Kunde). Und lass doch die anderen hier selbst entscheiden, ob ihnen meine Info wichtig ist oder nicht.
Dachte immer, das Prinzip eines Forums wie diesem hier ist helfen und geholfen werden. Und was ist dabei, wenn man eine TPI veröffentlich? Du tust gerade so, als wären das ganz brisante Geheimpapiere, die strengsten Sicherheitsvorschriften unterliegen. Ist doch lächerlich. Der Kunde soll sie zwar nicht sehen, aber verhindern läßt es sich trotzdem nicht. Das www macht alles möglich! Und "mein" Freundlicher hat mir auch schon die eine und andere TPI ausgedruckt. Allerdings kenne ich diesen Mitarbeiter schon längere Zeit.
Vielleicht wissen einige MT'ler noch gar nichts von der Rostproblematik an der Heckklappe ihres Passat/Touran/Golf Plus? Und der normale 🙂 sagt es einem ja auch nicht freiwillig, daß da was läuft in Sachen Kulanz. War übrigens bei den Anrostungen am Unterboden genauso. Erst hier in MT wurde ich durch den Thread eines "Maulwurfs" aufmerksam.
Okay, bevor es jetzt wieder in eine nicht endende Grundsatzdiskussion abgleitet, mach ich lieber Schluss!
Grüße
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Schon wahnsinn wie lange deiner durchgehalten hat 😉. Wolltest ihn nicht mehr, oder wollte er nicht mehr?
Nach was entscheidet sich die Kulanz nun? Weil im Forum 70% und 100% gesagt worden. Liegt es am Alter, oder ob der Sachbearbeiter einen guten Tag hat? Weil Kilometer kann ich ja ausschließen, wenn es bei 500.000km 100% gibt 😛
Das Alter ist entscheidend. Ab einem Alter von 7 Jahren gibt es noch 70 % Kulanz. War bei meinem auch verheerend und vor allem im Innenbereich unter der Kunststoffabdeckung. Hier sollte erst neu lackiert werden, bei der Demontage viel die Entscheidung zur neuen Klappe. War aber gerade noch vor der Vollendung des 7ten Jahres. Das Scheckheft ist hier übrigens völlig wurst, sonst wäre ich leer ausgegangen.
Im Flächenbereich der Heckklappe platzt die Verzinkung vom Stahl ab.
Im Bereich der Kennzeichenleuchten verträgt sich der Kunststoff der Griffleiste nicht mit der Lackierung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Im Flächenbereich der Heckklappe platzt die Verzinkung vom Stahl ab.Im Bereich der Kennzeichenleuchten verträgt sich der Kunststoff der Griffleiste nicht mit der Lackierung.
Gruß
Beides nicht so wirklich richtig...
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Im Bereich der Kennzeichenleuchten verträgt sich der Kunststoff der Griffleiste nicht mit der Lackierung.
Ist vollkommen falsch!
Bei meinem Touran wurde vor zwei Jahren auch die Heckklappe auf Kulanz instandgesetzt wegen deutlicher Roststellen rund um die Kennzeichenbeleuchten.
Der Rost ist durch einen elektrochemischen Vorgang entstanden. Er wird Bimetallkorrosion oder umgangssprachlich Kontaktkorrosion genannt. Kann immer dort entstehen, wo zwei unterschiedliche Metalle aufeinandertreffen und Feuchtigkeit dazukommt. Bei der alten Version der Griffleiste/Kennzeichenleuchten war es wohl so, daß metallische Teile direkten Kontakt zum Blech der Heckklappe hatten. Feuchtigkeit und besonders Salzwasser im Winter waren ein idealer Elektrolyt für die chemische Reaktion. Leider habe ich das Teil beim Ausbau nicht gesehen. Bei der neuen geänderten Version kann das aber nicht mehr passieren.
Mehr über Kontaktkorrosion kurz und knapp hier.
Oder sehr informativ im PDF-Anhang.
Grüße
Ähnliche Themen
Im Prinzip handelt es sich ja bei der zuvor genannten elektrochemischen Korrosion auch um eine Unverträglichkeit. Ich bezog mich aber auf die Aussage des Kundendienstberaters.
Habe mir auch die Klappe und deren Teile anschauen können, leider konnte ich die Altteile nicht übernehmen. Meine mich aber zu erinnern, dass die Kennzeichenleuchte komplett aus Kunststoff besteht und diese direkt im Kontakt der Griffleiste ebenso aus Kunststoff besteht, allenfalls ist noch ein Blecheinleger verspritzt. Meiner Ansicht nach kann es sich dann hiermit auch nicht um eine elektrochemische Korrosion handeln, da das zweite leitende Element fehlt, genau betrachtet fehlt sogar das Erste, denn das Stahlblech der Heckklappe sollte im lackierten Zustand als Leiter nicht mehr in Frage kommen.
Ist aber letztlich völlig Schnurz, es rostet jedenfalls still vor sich hin.
Gruß
Edit:
Danke für die PDF, ist trotzdem interessant.
Bingo! Für bingoman2000!
Element 1 ist die heckklappe, an den kanten der kennzeichenleuchtenausschnitte ist der lackauftrag nich 100%ig gegeben, element 2 ist der blechumleger der griffleiste in der klappe.
Hier handelt es sich um eine kanten-/falzkorrosion mit ursache der fehlerhaften lackierung, es handelt sich um keinen mangel im sinne der durchrostungsgarantie.
Für alle technisch Interessierten die TPI 2014076 im Anhang.
Ich hatte ich das Dilemma damals erst bemerkt, als das MFA den Ausfall einer Kennzeichenleuchte meldete. Witzigerweise war die Birne aber okay, im Inneren der Leuchte war aber alles feucht und korrodiert. Und außen rund um den Ausschnitt der Leuchten waren Rostblasen im Lack, teilweise war der Rost schon direkt sichtbar.
Grüße
@ bingoman2000,
vielen Dank fürs einstellen der TPI.
Dennoch finde ich dein Verhalten unangebracht. Da wird hier eine Problematik angebracht, weitestgehend das Problem geklärt, und von dir das Schweinchen Schlau raus gelassen, Informationen zurückgehalten um zum Schluss mit großem Tat Taaaht die sicher nicht ganz legale TPI zu offerieren. Ich habe die TPI nicht mal zu sehen bekommen, geschweige denn in die Hand oder gar ausgedruckt.
Gruß
Tja Golfschlosser, da bin ich doch beim 🙂 lieber das Schweinchen Schlauch als der DAK (=Dümmster anzunehmender Kunde). Und lass doch die anderen hier selbst entscheiden, ob ihnen meine Info wichtig ist oder nicht.
Dachte immer, das Prinzip eines Forums wie diesem hier ist helfen und geholfen werden. Und was ist dabei, wenn man eine TPI veröffentlich? Du tust gerade so, als wären das ganz brisante Geheimpapiere, die strengsten Sicherheitsvorschriften unterliegen. Ist doch lächerlich. Der Kunde soll sie zwar nicht sehen, aber verhindern läßt es sich trotzdem nicht. Das www macht alles möglich! Und "mein" Freundlicher hat mir auch schon die eine und andere TPI ausgedruckt. Allerdings kenne ich diesen Mitarbeiter schon längere Zeit.
Vielleicht wissen einige MT'ler noch gar nichts von der Rostproblematik an der Heckklappe ihres Passat/Touran/Golf Plus? Und der normale 🙂 sagt es einem ja auch nicht freiwillig, daß da was läuft in Sachen Kulanz. War übrigens bei den Anrostungen am Unterboden genauso. Erst hier in MT wurde ich durch den Thread eines "Maulwurfs" aufmerksam.
Okay, bevor es jetzt wieder in eine nicht endende Grundsatzdiskussion abgleitet, mach ich lieber Schluss!
Grüße
Hallo vw tsi
Weitere TPI's posten? Sorry, negativ! Und ich werde es zukünftig auch nicht mehr machen, falls ich weitere hätte!
Du kannst davon ausgehen, dass auch die gepostete TPI in Kürze mit Hinweis auf einen angeblichen Copyright-Verstoß wieder gelöscht wird. Hier im Forum sind Produkttransparenz und Hintergrund-Infos weder von MT und schon gar nicht seitens der Hersteller erwünscht! Wobei letztere sowieso nur dein Bestes wollen! Nur ein dummer Kunde ist guter Kunde, deshalb sind TPI's quasi geheime Verschlußsache.
Trotzdem aber soll angeblich der Zugriff auf TPI's in erWin möglich sein. Müßte man mal testen. Kostet aber eine gewisse Gebühr, aber nicht die Welt.
Preise:
- eine Stunde inkl. Druckrecht (nur Screenshot möglich) (5,00 €)
- einen Tag inkl. Druckrecht (25,00 €)
Grüße
Ist doch ne ganz einfache sache, da gibts auch nicht viel zu reden...
Der freundliche dem die tpi abhanden gekommen ist hält mit ein wenig pech auch den kopf dafür hin.
Danke für die TPI.
Ja ich denke auch, dass es viel Fahrzeughalter gibt, die von der Problematik noch nichts wissen. Aber warum reagiert VW erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist? Die wissen von MJx-MJy tritt der Fehler auf. Warum kann ich da die betroffenen Halter nicht anschreiben, oder beim nächsten Service die Sache mit checken lassen. Versteh das nicht. Sorry 🙄
mfg Wiesel
Wurde in der geschichte jemals ein kundenkreis angeschrieben weil es ein bekanntes rostproblem an fahrzeugen gibt welches in keinerlei zusammenhang mit sicherheitsrelevanten bauteilen zu bringen ist??? :'D also mal ehrlich, lassen wir die kirche doch im dorf
ist sicher nicht schön aber keinerlei grund für den hersteller
Das nicht, aber bei einem Service könnte doch VW im PC hinterlegen bitte folgendes Bauteil genau checken und mal unter die Lupe nehmen. Das ist für die doch kein Problem und so ist mehr zu retten, als wenn es erst nach Jahren festgestellt wird.
mfg Wiesel