Rost an der Radnabe
Hallo Zusammen
Habt Ihr hinter dem Felgen auch so viel Rost? Kann man da etwas auf
Garantie machen! Was meint Ihr? Oder wie behandeln.... ??
Danke für Euren Bescheid....
Gruss Schnydi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DrGrey schrieb am 16. Februar 2015 um 16:21:20 Uhr:
..., überlege ich mir, diese Stelle zur Vorsorge mit silbernem Hammerit zu lackieren.
Vergiss Hammerit und nimm Ofenfarbe oder einen teuren Bremssattellack!
Hab ich bei meinem auch mit gemacht als ich die Bremssättel mit Bremssattelllack lackiert habe. Wollte es aber nicht mit Schwarz wie die Bremssättel lackieren und hab daher Hammeritgrau genommen was ich noch rumliegen hatte.
Dachte wird die Temperatur schon aushalten...
Die ersten Tage roch es nach jedem Abstellen verbrannt und nach der ersten sportlichen Fahrt hat sich die Farbe von Grau auf braun verändert und mit Blasenbildung beginnend angefangen abzublättern.
Ähnliche Themen
166 Antworten
Ja, schwarz bzw. grau wie beim A4 (Bild) sieht sehr gut aus, überlege auch, ob ich es so mache.
Wenn, werde ich es auf jeden Fall nicht mit Sprühdose machen.
Naja hab Spurplatten drauf die sind Silber, hatte keine Lust die auch noch zu lackieren. Ich find Silber garnicht so übel.
Zitat:
@nexus24 schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:46:41 Uhr:
Hat schon jemand probiert schwarz statt grau zu verwenden, wie sieht das aus?
Es gibt ja z.B. diesen Hochtemperaturlack in schwarz.
Ich hab es inzwischen mit diesem Lack gemacht, ist allerdings sehr flüssig und deckt auch nicht so besonders gut, musste es mehrfach lackieren.
Bin aber mit dem Ergebnis zufrieden.
Habe heute bei meinem RS 3 auch die hinteren Töpfe neu gemacht wie damals an unserem GTI. Schön erst den Rost weggemacht und dann mit Zinkfarbe gestrichen. Mit einem sanften Pinsel das es keine schlieren gibt.
Sieht jetzt wieder wie neu aus.
Top sieht sehr gut aus, muss ich demnächst auch machen beim Reifenwechsel auf Sommer. Was für Zinkfarbe sind empfehlenswert und worauf muss ich achten beim Kauf?
Lg Cube180
Zitat:
@Cube180 schrieb am 16. Februar 2020 um 19:09:21 Uhr:
Top sieht sehr gut aus, muss ich demnächst auch machen beim Reifenwechsel auf Sommer. Was für Zinkfarbe sind empfehlenswert und worauf muss ich achten beim Kauf?
Lg Cube180
Ich habe die Farbe von Amazon gekauft und habe damit schon unseren GTI und jetzt den RS3 gemacht. Lässt sich super verarbeiten und trocknet schnell. Dazu einen sanften mitteldünnen Pinsel und anfangen. Den Rost halt vorher entfernen mit einem Fließ oder feinem Schmirgelpapier.
Nach dem Auftragen der Farbe hab ich eine halbe Stunde gewartet bis es leicht angetrocknet war und dann nochmal drüber gestrichen.
Gibt's Erfahrungen wie lange diese Behandlung dann so hält? Ist das quasi dauerhaft oder pinselt und schleift man nach 2 Jahren wieder?
Zitat:
@ballex schrieb am 16. Februar 2020 um 20:19:02 Uhr:
Gibt's Erfahrungen wie lange diese Behandlung dann so hält? Ist das quasi dauerhaft oder pinselt und schleift man nach 2 Jahren wieder?
Also im Golf haben wir es seit knapp einem Jahr und es ist ein Rost vorzufinden. Man muss es aber schon etwas dicker auftragen, dann hält das auch lange.
Das würde mich auch interessieren, ich denke das muss alle 2 Jahre wiederholt werden. Es sei denn man lässt den Wagen im Winter in der Garage stehen.
Falls jemand den silbernen Foliatec-Bremssattellack erwägt - davon rate ich ab. Die S3-Bremsen werden an der Stelle zu heiß, der Lack bekommt nen Gelbstich und blättert stellenweise ab. Gibts dieses Problem beim Zinnlack nicht?
Habe mittlerweile temperaturbeständigen Hammeritelack in schwarzmatt drübergestrichen. Sieht aufgrund mehrerer Schichten etwas semiprofessioneller als bei den vorigen Bildern aus. Beim anstehenden Scheibenwechsel überlege ich mir dann was neues.
Der Zinklack ist mit 400° C angegeben. Das sollte reichen.
Ich habe den hier im Thread erwähnten Ofenlack verwendet in Anthrazit. Zink-Alu Spray von Liqui Moly funktioniert auch, aber zeigt frühzeitig wieder den Flugrostbefall. Der Lack selber hält gut. Nur kommt aus irgendeiner Ecke immer Rostwasser gelaufen und lagert sich dann über die Zeit wieder auf der Oberfläche an.
Wo steht der erwähnten Ofenlack in diesem Thread, hab es nicht gefunden. Danke.
Hallo,
Der Lack nennt sich "Senotherm Ofenspray Gussgrau ". Macht ein wirklich schönes Finish. Weder zu grau, noch zu silber. Und durch die dunklere Farbe nimmt der Lack den Flugrost etwas weniger schnell an.
Inwieweit hast Du Dein Fahrzeug beim sprühen abgeklebt? Sprühen wäre mir lieber als Pinseln, im Streifen und Lacknasen zu vermeiden, aber ich fürchte mich vor dem Sprühnebel 😁