Rost an der Radnabe
Hallo Zusammen
Habt Ihr hinter dem Felgen auch so viel Rost? Kann man da etwas auf
Garantie machen! Was meint Ihr? Oder wie behandeln.... ??
Danke für Euren Bescheid....
Gruss Schnydi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DrGrey schrieb am 16. Februar 2015 um 16:21:20 Uhr:
..., überlege ich mir, diese Stelle zur Vorsorge mit silbernem Hammerit zu lackieren.
Vergiss Hammerit und nimm Ofenfarbe oder einen teuren Bremssattellack!
Hab ich bei meinem auch mit gemacht als ich die Bremssättel mit Bremssattelllack lackiert habe. Wollte es aber nicht mit Schwarz wie die Bremssättel lackieren und hab daher Hammeritgrau genommen was ich noch rumliegen hatte.
Dachte wird die Temperatur schon aushalten...
Die ersten Tage roch es nach jedem Abstellen verbrannt und nach der ersten sportlichen Fahrt hat sich die Farbe von Grau auf braun verändert und mit Blasenbildung beginnend angefangen abzublättern.
166 Antworten
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 31. März 2019 um 17:42:28 Uhr:
Zitat:
@kennex schrieb am 27. März 2019 um 11:44:43 Uhr:
Meine Radnaben sehen seit diesem *Winter* auch schrecklich aus. Vor allem hinten.
Dabei lag nichtmal wirklich Schnee.
Bis letzten Sommer war es noch ok. Aber jetzt, grauenhaft.Reicht denn eine 125 ml Dose von Bindulin, oder kann ich gleich eine 250er nehmen?
Würde wohl die große Dose bestellen, nicht dass man nachher da steht und die Dose leer ist während noch 2 Radnaben fehlen.
Färbt / Dunkelt der Lack nicht über die Zeit noch nach?
Danke, werde ich dann auch machen.
Sicher ist sicher.
Steinigt mich nicht. Ich bin Laie in der Hinsicht.
Welches Schleifpaier muss ich nehmen und wie entfettet man?
Werde aber auch noch Google befragen. 🙂
Zitat:
@kennex schrieb am 1. April 2019 um 20:31:00 Uhr:
Steinigt mich nicht. Ich bin Laie in der Hinsicht.
Welches Schleifpaier muss ich nehmen und wie entfettet man?
Werde aber auch noch Google befragen. 🙂
Drahtbürste und Bremsenreiniger.
War gerade mit Google beschäftigt.
Danke dir. Werde ich mir dann auch noch kaufen.
Ähnliche Themen
Damit läßt es sich gut und unbeschwert arbeiten:
https://tecfox.de/.../drahtbuersten-fuer-bohrmaschinen-6-mm-schaft
Hier mal die Bilder von der Radnabe die ich mit Zinkfarbe nachgearbeitet habe.
Rost mit einer Messingbürste entfernt und dann entfettet und danach lackiert.
Die Riefen was man sieht die sind Serie schon so tief.
Ist zwar am Golf GTI gemacht aber mach es die Tage auch an meinem RS3.
Zitat:
@Spacemarine schrieb am 4. April 2019 um 01:13:05 Uhr:
Mit dem Pinsel gestrichen?
Yes.
Da kann ich so einen kleine Schaumstofffarbroller ermpfehlen. Mit dem Pinsel hatte ich auch erst sichtbare Pinstelstriche. Dann habe ich es mit Schmirgelpapier glatt geschliffen und mit dem Farbroller absolut gleichmäßig lackiert.
Ich habe jetzt folgendes zusammengestellt:
https://www.amazon.de/dp/B00AYWXXDU/
https://www.amazon.de/dp/B001BAYBGC/
https://www.amazon.de/dp/B00NDSRS0Q/
Was würdet ihr zum Lackieren empfehlen?
https://www.amazon.de/dp/B06XC4932X/
https://www.amazon.de/dp/B073YT6L5F/
Ich wurde gebeten meinen aktuellen Post aus dem RS3 Thread auch hier zu posten. Das mache ich natürlich sehr gerne.
Nachdem ich mich schon seit Monaten über die unansehnlichen Radnaben an der Hinterachse geärgert habe, habe ich mich heute mal an die Arbeit gemacht.
- Räder runter
- Nabe und Distanzscheiben mit Bremsenreiniger gereinigt
- Nabe mit Drahtbürstenaufsatz und Akkuschrauber entrostet
- Nabe nochmal mit Bremsenreiniger gereinigt
- alles abgeklebt
- Nabe lackiert (2x)
- Nabe und Distanzscheiben mit Keramikpaste eingeschmiert
- Räder wieder rauf
War eine Menge Arbeit, aber wenn ich das Ergebnis sehe, bin ich hoch zufrieden! So schön waren die Naben höchstens in den ersten Wochen nach der Auslieferung.
Leider waren meine Unterstellböcke zu hoch. Musste daher mein Baby leider auf Ziegelsteinen, Holz und Filzunterlagen auf den Aufnahmen abstellen. Ging aber auch so sehr gut.
Verwendet habe ich Zinkspray in Alu Look. Ist Temperaturbeständig bis 600°C.
Mein A3 ist 2,5Jahre alt und hat schon deutlichen Rostansatz an den vorderen Querlenkern. 65000km, viel Salz im bayerischen Winter.
In meinen Augen kommt das aber schon arg früh, oder?