Rost an der Radnabe
Hallo Zusammen
Habt Ihr hinter dem Felgen auch so viel Rost? Kann man da etwas auf
Garantie machen! Was meint Ihr? Oder wie behandeln.... ??
Danke für Euren Bescheid....
Gruss Schnydi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DrGrey schrieb am 16. Februar 2015 um 16:21:20 Uhr:
..., überlege ich mir, diese Stelle zur Vorsorge mit silbernem Hammerit zu lackieren.
Vergiss Hammerit und nimm Ofenfarbe oder einen teuren Bremssattellack!
Hab ich bei meinem auch mit gemacht als ich die Bremssättel mit Bremssattelllack lackiert habe. Wollte es aber nicht mit Schwarz wie die Bremssättel lackieren und hab daher Hammeritgrau genommen was ich noch rumliegen hatte.
Dachte wird die Temperatur schon aushalten...
Die ersten Tage roch es nach jedem Abstellen verbrannt und nach der ersten sportlichen Fahrt hat sich die Farbe von Grau auf braun verändert und mit Blasenbildung beginnend angefangen abzublättern.
166 Antworten
Das geht ja noch, sieht mal nur oberflächlich aus.
Kommt halt vom Winter und lässt sich nicht vermeiden, nach 7 Jahren werden dann halt mal neue Traggelenke fällig.
Das wird dir der TÜV aber dann schon rechtzeitig sagen 😉
Ähnliche Themen
Mit 7 Jahren würde er an der 300 000er Grenze kratzen. Ich glaube, dass ich ihn bis dahin nicht mehr fahre. 😉 Auch wenn es mich reizen würde, Zuverlässigkeitsforschung zu betreiben.
Von älteren Autos kenne ich das mit dem Rost, mir kam es nur ein bisschen früh vor. Allerdings muss ich sagen, dass die Garage nicht optimal belüftet ist.
So heute wars soweit.
Alles etwas mit Fließ abgeschrubbt, und dann mit Hammerite und Pinsel bestrichen.
Dort wo ich mich vermalt hab, bin ich gleich wieder mit Bremsenreiniger drüber, kein Problem soweit.
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 8. April 2019 um 21:17:33 Uhr:
Besser komm ich dank S-Line Fahrwerk und lädierter Schulter nicht ran.
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 8. April 2019 um 21:17:33 Uhr:
Besser komm ich dank S-Line Fahrwerk und lädierter Schulter nicht ran.
Meiner wird jetzt nächsten Monat 2 Jahre alt, ~27.000km, hier auf der Schwäbischen Alb wird viel gestreut.
Sieht übel aus! Da ist halt ab Werk nichts drauf.
Hier mein S3 nach 13.000km, gleich nach Abholung in NSU mit Fertan UBS 220 / 240 eingewachst.
Hab heute bei einer A Klasse (W176, 4 Jahre alt) die Räder gewechselt. Da sind an der Hinterachse die Lenker mit Plastik verkleidet, an der Vorderachse ist so gut wie alles unter der großflächigen Motorabdeckung, was mit Aufhängung zu tun hat. Auch die Radnaben sind komplett rostfrei nach 70 000km. Fazit: keinen Rost gesehen.
Ich will nicht behaupten, dass dieses Auto besser als der A3 ist, aber im Bereich Rostvorsorge am Unterboden hat Mercedes definitiv mehr getan.
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 17. April 2019 um 19:52:54 Uhr:
Hab heute bei einer A Klasse (W176, 4 Jahre alt) die Räder gewechselt. Da sind an der Hinterachse die Lenker mit Plastik verkleidet, an der Vorderachse ist so gut wie alles unter der großflächigen Motorabdeckung, was mit Aufhängung zu tun hat. Auch die Radnaben sind komplett rostfrei nach 70 000km. Fazit: keinen Rost gesehen.
Ich will nicht behaupten, dass dieses Auto besser als der A3 ist, aber im Bereich Rostvorsorge am Unterboden hat Mercedes definitiv mehr getan.
Kann ich bestätigen! So wars auch beim W204 (C aus 2011) bei meiner Frau. Sah nach 6 Jahren noch aus wie neu.
Was schmiert ihr da drauf, um die Radnabenzentrierung und die Mutter etwas vor weiterem rosten zu schützen?
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 18. April 2019 um 11:47:18 Uhr:
Was schmiert ihr da drauf, um die Radnabenzentrierung und die Mutter etwas vor weiterem rosten zu schützen?
Hier ist beispielhaft ein Produkt, was prima funktioniert und dafür entwickelt wurde:
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 17. April 2019 um 19:52:54 Uhr:
Hab heute bei einer A Klasse (W176, 4 Jahre alt) die Räder gewechselt. Da sind an der Hinterachse die Lenker mit Plastik verkleidet, an der Vorderachse ist so gut wie alles unter der großflächigen Motorabdeckung, was mit Aufhängung zu tun hat. Auch die Radnaben sind komplett rostfrei nach 70 000km. Fazit: keinen Rost gesehen.
Ich will nicht behaupten, dass dieses Auto besser als der A3 ist, aber im Bereich Rostvorsorge am Unterboden hat Mercedes definitiv mehr getan.
Kann ich ebenfalls bestätigen!
Bei meinem ehemaligen W176 nach 4 1/2 Jahren und 43 TKm Achsen sowie Bremsscheibentöpfe in fast neuwertigem Zustand.
Davor hatte ich allerdings den W169, und der hatte vor allem an den hinteren Bremsscheiben noch ein deutlich größeres Rost und Gammel Problem, wie das was in diesem Thread so an Bildern zu sehen ist.
Die hinteren Bremsscheiben meines GTI hatten nach den ersten 10 Monaten und 7000 Km auch schon eine Hammerite-Kur bitter nötig😠