Rost an der Hinterachse

Audi A3 8P

Seit nun einer Woche bin ich in Besitz eines A3 Werkswagens (km-Stand 8300 km / Erstzulassung 10 / 2008). Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden und bereuhe den Kauf bisher nicht. Jedoch eine Sache macht mir Sorge. Vielleicht könnt Ihr mir sagen ob ich etwas unternehmen sollte oder meine Sorge unbegründet ist.
Wenn ich in die Tiefgarage fahre hörte ich immer auf Grund der großen Fugen zwischen den Steinen ein vibrierendes Klappergeräusch, dem ich auf den Grund gehen wollte. Es klingt als würde irgend ein Verkleidungsteil irgendwo gegenschlagen. Aus diesem Grund leuchtete ich mit der Taschenlampe den Unterboden ab. Die Ursache dieses Geräusches habe ich bisher leider nicht finden können, jedoch habe ich voller Entsetzen festgestellt, dass Teile der Hinterachse arg verrostet sind. Ist das nach einer Laufzeit von gerade mal 10 Monaten normal ? Ansätze von schwarzer Farbe sind zwar zu sehen, aber diese wurde offensichtlich recht dünn aufgetragen. Was ist nun meinerseits zu tun ? Beim Freundlichen vorbeischauen und ningeln ? Den Bereich selbst mit schwarzem Hammerite (Rostschutzlack) streichen. Oder einfach keine Gedanken darüber machen und warten bis die Hinterachsen durchgefault sind ?

Img-0651
Img-0654
Img-0655
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frettchen


In Anbetracht, dass ich nach Ablauf der Werksgarantie zwei weitere Jahre volle Garantie auf das Fahrzeug habe, werde ich mich wohl nun nicht mehr weiter darum kümmern und mich damit zufrieden geben.

hast du nicht 😉

Die Anschlussgarantie deckt viele Bauteile die die WERKSGARANTIE abdeckt- nicht mit ab!

Dazu zählen u.a. auch Radaufhängungen etc.

Ups, na wenn das so ist werde ich noch einmal konkret die Garantiebedingungen studieren um Deine Aussage zu überprüfen. Sollte ich mich geirrt haben und Du Recht hast, dann weder ich natürlich vor Ablauf der Werksgarantie noch einmal unter meinen A3 schauen. Danke für den Tipp !

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von Frettchen


In Anbetracht, dass ich nach Ablauf der Werksgarantie zwei weitere Jahre volle Garantie auf das Fahrzeug habe, werde ich mich wohl nun nicht mehr weiter darum kümmern und mich damit zufrieden geben.
hast du nicht 😉

Die Anschlussgarantie deckt viele Bauteile die die WERKSGARANTIE abdeckt- nicht mit ab!

Dazu zählen u.a. auch Radaufhängungen etc.

Kommt das nich auf die Versicherung an ? LongLife oder Neuwagenanschlussgarantie ?

#LongLIFE ist keine Garantie oder Versicherung ! 

CARLIFE ist das was man bei der Neuwagenbestellung oder danach auch noch abschließen kann (habe ich auch gemacht) und diese deckt Antriebsstränge; Bremsen; Radaufhänungen; Stoßdämpfer etc. nicht mit ab.

Die Gebrauchtwagengarantie wird auch nur bei Durchrostung greifen !

Ähnliche Themen

Ich meine für den Premiumaufschlag von 2 - 3000€ kann man etwas mehr Rostschutz verlangen.

Traurig.

LG
MC

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Ich meine für den Premiumaufschlag von 2 - 3000€ kann man etwas mehr Rostschutz verlangen.

Traurig.

ganz meiner Meinung - und das wurde bei dem alten Kia CEED meiner Freundin besser gelöst- bzw. besser geschützt.

Wenn ich mir da den A4 meines Opas Bj 2000 von unten ansehe, sieht der aus wie NEU - Kein ROST etc. und der Wagen wird im Winter regelmäßig in Salz etc. gefahren !

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


#LongLIFE ist keine Garantie oder Versicherung ! 

CARLIFE ist das was man bei der Neuwagenbestellung oder danach auch noch abschließen kann (habe ich auch gemacht) und diese deckt Antriebsstränge; Bremsen; Radaufhänungen; Stoßdämpfer etc. nicht mit ab.

Die Gebrauchtwagengarantie wird auch nur bei Durchrostung greifen !

Hi Scotty,

nachdem ich meinen neuen A3 SB ja nun abholen durfte, überlege ich auch noch, ob ich die Neuwagengarantie verlängern lasse. Dazu bat ich meinen Händlöer, mir schriftlich die Garantiebedingungen mitzuteilen.

Folgendes teilte er mir mit:
"...Liegt die Gesamtfahrleistung im Schadensfall unter 100.000km, wird eine Garantie auf die Funktionsfähigkeit aller mechanischen und elektrischen Bauteile gewährt..."

Antriebsstränge und Stoßdämpfer sind eindeutig mechanische Bauteile und fallen somit mit in die Garantie rein.

MfG Andy

lies das KLEINGEDRUCKTE 😉

Hallo zusammen

Also ich finde die Anschlußgarantie schon recht umfangrech, sonst hätte ich sie nicht abgeschlossen. 🙂
Es ist zumindest keine "Kundenverarschungsgarantie" die sagt "Motor/Getriebe" sonst nix...

Bremsen & Stoßdämpfer sind m.E. sicher in keiner Garantie bei keinem Hersteller drin. Antriebsstränge & Radaufhängungen klingt mir zu allgemein.
Aber Rost ist m.E. sowieso in keiner Anschlußgarantie drin sondern in der Garantie gegen durchrosten und die ist doch eh länger als 2 Jahre, allerdings werden diese Teile nicht innerhalb der Zeit durchrosten... 🙄

Das es optisch nichts aussieht ist auch meine Meinung!
Für die angepriesesene "Premiumausführung", mit entsprechendem Preis, kann man m.E. auch verlangen das die Kiste nicht nach 2 Jahren schlimemr(!) aussieht als mein MAZDA 626 bei der Abgabe letzten Dezember (10 Jahre und 113.500km gefahren).

Gruß

Roland

Wenn etwas rostet heisst das nicht das es nicht funtionsbereit ist.
Da greift die Garantie nicht.

Hallo zusammen

Zitat:

Wenn etwas rostet heisst das nicht das es nicht funtionsbereit ist.
Da greift die Garantie nicht.

ACK "Mission Control", ich denke darauf wird es hinauslaufen!

Gruß

Roland

Zitat:

@Frettchen schrieb am 4. August 2009 um 04:49:16 Uhr:


So, ich war am gestrigen Tag nun beim 🙂 wegen dem Rost an der Hinterachse. Er meinte, wie einige User schon vermuteteten, dass dies kein Grund zur Sorge sei. Die Teile, welche solchen Rostansatz hätten, bestünden aus Guss un könnten nicht durchrosten. Sie würden vom Werk her deshalb nur mit einer dünnen Farbschicht versehen. Es sehe halt nur eben nicht sehr schön aus. Bei seiner Argumentation fiel auch das Wort "Flugrost". Ein offensichtlich bei solchen Problemen gern benutzter Begriff, wie mir scheint, welcher die Sache ein bisschen herunter spielen soll. Ich forderte trotzdem die Entfernung des "Flugrostes", was dann sofort erfolgte. Der Wagen wurde auf die Bühne gehoben und er sprühte die verrosteten Bereiche mit schwarzem Unterbodenschutz aus der Spraydose ein. Wohl germerkt, auf den Rost. Ich glaube das hätte ich auch gekonnt. Letztendlich sieht es nun wieder schön aus. In Anbetracht, dass ich nach Ablauf der Werksgarantie zwei weitere Jahre volle Garantie auf das Fahrzeug habe, werde ich mich wohl nun nicht mehr weiter darum kümmern und mich damit zufrieden geben.

Also liebe Leute, es ist Fakt, wenn Gussteile verrostet sind, ist es nicht ganz so schlimm. Aber beim S3 und A3 handelt es sich um den Achsträger und deren Metallteile allgemein. Der ist nach einem Jahr immer schon angerostet und nach 3 Jahren ist der völlig verrostet. Da ist nur eine dünne schwarze Lackschicht drauf, die dann durch die Steinschläge schnell beschädigt wird.
Dann rostet es. Ich habe das bei bisher zwei meiner eigenen Neuanschaffungen gehabt. Audi wedelt ab, Rost ist an der Stelle völlig normal, Garantie? Nein, da ist kein Mangel und fertig. Ich bin bisher froh gewesen, dass bein Verkauf meiner Autos bisher nie jemand den Wagen von unten sehen wollte. Da hätte es sicher schlimme Preisdiskussionen gegeben. Wer will freiwillig ein Auto mir Rostgammel an der Hinterachse kaufen Bei meiner letzten Neuanschaffung habe ich sofort Unterbodenschutz aufgetragen und nach 3 Jahren ist alles perfeckt.

Unterbodenschutz ist absolut das Schlechteste was man machen kann, das löst sich nach ner Weile und unter der Harten UBS-Schicht arbeitet der Gammel dahin..
merkt man erst wenns zu spät ist,
besser sind Seilfette, Korrosionsschutzwachse und andere Ähnliche Produkte...

mein 09er sieht deshalb aus, als wäre er grad ausm Werk gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen