Rost an der Heckklappe beim T-Modell mit Bildern
Hallo Gemeinde,
vermutlich hatten wir das Thema schon. Habe mir die Mühe gemacht und die Chromleiste
hinten abgeschraubt.
Nebenbei finde ich es sch.... die von innen lösen zu müssen und genau da liegt das Problem.
Wieso dort eine Gammelschraube, wo immer das Wasser steht, sitzt ist mir unverständlich.
Habe das sch... Ding in die Tonne geworfen und gegen VA Schrauben ersetzt. Jetzt ist Ruhe !
Ich wette, dass alle davon betroffen sind.
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Hallo Gemeinde,Ich wette, dass alle davon betroffen sind.
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
glyoxal
Ist ein bekanntes Problem, gibt einige Reparaturanleitungen von MB - siehe Anhang
71 Antworten
Ja, die Schrauben waren das Einzige, was nicht gerostet hat! 😎
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 30. November 2014 um 15:42:21 Uhr:
Ja, die Schrauben waren das Einzige, was nicht gerostet hat! 😎
😰🙁🙄
Völlig entartet!
Also ich wäre da sehr vorsichtig mit den Edelstahlschrauben.
Theoretisch kann man feuerverzinktes blech mit edelstahl verbinden, ABER wenn feuchtigkeit dazu kommt (was hier glaube der Fall ist) könnte es ehr kontraproduktiv sein.
Lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.
Hallo zusammen,
ich muß nun auch mal meinen Rost dazu geben. Wie man sieht sind nur die Köpfe der Schrauben verrostet, Muttern sehen aus wie neu.
Hier nun meine Bilder von gerade eben. Bj.03/2008 knapp 96Tsd KM.
Mal sehen was der 🙂 dazu sagt.
Ähnliche Themen
Langsam glaub ich , das Problem haben vor allem die allerletzten Baujahre.
Zitat:
@Niko500 schrieb am 30. November 2014 um 19:36:35 Uhr:
Hallo zusammen,ich muß nun auch mal meinen Rost dazu geben. Wie man sieht sind nur die Köpfe der Schrauben verrostet, Muttern sehen aus wie neu.
Hier nun meine Bilder von gerade eben. Bj.03/2008 knapp 96Tsd KM.
Mal sehen was der 🙂 dazu sagt.
weise ihn auch auf die Tip-Liste ( GI72.20-P-037013 ) hin, da wird genau beschrieben, was zu tun ist.
Unbedingt die Rostblasen und die Schraube entfernen und neu lackieren, sonst gammelt es noch mehr !
glyoxal
die Bilder zeigen die vorher nachher Abb. das heißt das Dichtgs.-gummi muß im Bereich der Schraube
weggeschnitten werden, damit sich dort kein Wasser sammeln kann.
Ich glaub, ich muß diese Chromleiste bei meinem auch mal abmachen und nachschauen. Das untermauert dann entweder A-Ds Vermutung (was ich persönlich nicht so schlecht fände 😁 ) oder das Problem ist zumindest doch baujahrunabhängig.
Zitat:
@glyoxal schrieb am 1. Dezember 2014 um 07:39:23 Uhr:
weise ihn auch auf die Tip-Liste ( GI72.20-P-037013 ) hin, da wird genau beschrieben, was zu tun ist.
Unbedingt die Rostblasen und die Schraube entfernen und neu lackieren, sonst gammelt es noch mehr !glyoxal
die Bilder zeigen die vorher nachher Abb. das heißt das Dichtgs.-gummi muß im Bereich der Schraube
weggeschnitten werden, damit sich dort kein Wasser sammeln kann.
Sind die MB-Schrauben jetzt in besserer Qualität - oder wo nehme ich so was her?
(bei Baumarkt-Kram bin ich skeptisch)
Muss die Verkleidung der Heckklappe entfernt werden um die betreffende Chromleiste abzumontieren? Sehe von außen nur zwei Schrauben.
Ja. Zwei Schrauben kann man nur von innen lösen wenn die Verkleidung runter ist.
Mein Wagen hat ja noch in der Garantiezeit eine neue Griffleiste von MB spendiert bekommen. Es rostst darunter trotzdem munter weiter.
Werde ich bei der nächsten Inspektion mal mit ansprechen. Vieleicht gibt es ja Kulanz.
Zitat:
@burky350 schrieb am 1. Dezember 2014 um 10:53:07 Uhr:
Ja. Zwei Schrauben kann man nur von innen lösen wenn die Verkleidung runter ist.Mein Wagen hat ja noch in der Garantiezeit eine neue Griffleiste von MB spendiert bekommen. Es rostst darunter trotzdem munter weiter.
Werde ich bei der nächsten Inspektion mal mit ansprechen. Vieleicht gibt es ja Kulanz.
Danke für die Info. Na dann werde ich das bei mir auch mal checken. Die kleinen Plastikdübel müssen also raus. Gibts was worauf man bei der Demontage besonders achten sollte, außer auf Korrosion?😁
Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 1. Dezember 2014 um 08:56:42 Uhr:
Sind die MB-Schrauben jetzt in besserer Qualität - oder wo nehme ich so was her?Zitat:
@glyoxal schrieb am 1. Dezember 2014 um 07:39:23 Uhr:
weise ihn auch auf die Tip-Liste ( GI72.20-P-037013 ) hin, da wird genau beschrieben, was zu tun ist.
Unbedingt die Rostblasen und die Schraube entfernen und neu lackieren, sonst gammelt es noch mehr !glyoxal
die Bilder zeigen die vorher nachher Abb. das heißt das Dichtgs.-gummi muß im Bereich der Schraube
weggeschnitten werden, damit sich dort kein Wasser sammeln kann.
(bei Baumarkt-Kram bin ich skeptisch)
das sind immer noch die gleichen Gammelschrauben mit dünner Kopfplatte, daher unbedingt eine VA Schraube mit dünnem Kopf nehmen.
Die Auflage des Gummis muß im Bereich der Schraube entfernt werden wie auf dem Foto zu sehen und alles ordentlich einwachsen.
Beim Montieren der Innenverkleidung ist auf die beiden oberen Einrasthaken zu achten, dass die wieder
richtig drin sind ist ein wenig schwierig, da man es nur sehen kann wenn man auf einer Seite damit anfängt.
glyoxal
Zuvor den Schalter der aut. Türschließung raushebeln (falls vorhanden) und die Steckverbindung trennen. Gleiches für die Beleuchtung in der Heckklappe.
habe auch die obere Verkleidung um die Scheibe herum ausgebaut, damit die nicht im Weg ist. Saubere Finger sind dabei vorteilhaft. Gibt sonst häßliche Flecken auf dem hellen Teil.
Bei Notsitzbank (hat meiner nicht) ggf. noch den Türöffner innen ausbauen, vermute ich.
Wenn die Kunststoffdübel dann alle raus sind kann man die große Verkleidung nach oben aushängen. Alles schön mit Gefühl, damit keine Plastikführung im Innenteil der Verkleidung kaputt geht.
Irgendwo an der Scheibe (Beifahrerseite/rechts) ist das Kabel für die Heckscheibenheizung vom inneren der Klappe zur Scheibe über ca. 2cm lose verlegt. Da nicht zu viel rumwurschteln, damit das Kabel heile bleibt.
Im Grunde aber alles ganz "easy".
Zitat:
weise ihn auch auf die Tip-Liste ( GI72.20-P-037013 ) hin, da wird genau beschrieben, was zu tun ist.
Unbedingt die Rostblasen und die Schraube entfernen und neu lackieren, sonst gammelt es noch mehr !glyoxal
die Bilder zeigen die vorher nachher Abb. das heißt das Dichtgs.-gummi muß im Bereich der Schraube
weggeschnitten werden, damit sich dort kein Wasser sammeln kann.
Hallo glyoxal,
Danke für Deine Tipps.
Gibt es diese Tip-Liste ( GI72.20-P-037013 ) auch im WIS?
Gruß Niko
Zitat:
@Niko500 schrieb am 1. Dezember 2014 um 12:44:58 Uhr:
Hallo glyoxal,Zitat:
weise ihn auch auf die Tip-Liste ( GI72.20-P-037013 ) hin, da wird genau beschrieben, was zu tun ist.
Unbedingt die Rostblasen und die Schraube entfernen und neu lackieren, sonst gammelt es noch mehr !glyoxal
die Bilder zeigen die vorher nachher Abb. das heißt das Dichtgs.-gummi muß im Bereich der Schraube
weggeschnitten werden, damit sich dort kein Wasser sammeln kann.Danke für Deine Tipps.
Gibt es diese Tip-Liste ( GI72.20-P-037013 ) auch im WIS?Gruß Niko
nein bei mir oder
hier