Rost an der Heckklappe beim T-Modell mit Bildern
Hallo Gemeinde,
vermutlich hatten wir das Thema schon. Habe mir die Mühe gemacht und die Chromleiste
hinten abgeschraubt.
Nebenbei finde ich es sch.... die von innen lösen zu müssen und genau da liegt das Problem.
Wieso dort eine Gammelschraube, wo immer das Wasser steht, sitzt ist mir unverständlich.
Habe das sch... Ding in die Tonne geworfen und gegen VA Schrauben ersetzt. Jetzt ist Ruhe !
Ich wette, dass alle davon betroffen sind.
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Hallo Gemeinde,Ich wette, dass alle davon betroffen sind.
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
glyoxal
Ist ein bekanntes Problem, gibt einige Reparaturanleitungen von MB - siehe Anhang
71 Antworten
Zitat:
@drops61 schrieb am 15. November 2016 um 13:22:02 Uhr:
So das Thema Rost geht weiter 🙁 ...
Nun fängt meiner auch noch an Rostblasen zu bilden an der Heckklappe. Ab zum 🙂 heute Kulanzantrag gestellt...Kulanz zu 100% ABGELEHNT.
10Jahre alt und leider nicht durchgehend bei MB gepflegt.. Nervt mich da es ja ein bekanntes Problem ist, wo es sogar eine Si drüber gibt.
Hängt man wieder selbst auf den kosten.
Hast Du ja schon Anfang August geschrieben, dass er rostet.
Es ist allgemein bekannt, dass Kulanz bei Rost an Anbauteilen (wie z.B. Türen und Heckklappe) nur bis zum 8. Laufzeitjahr und in der Regel nur bei durchgehend MB-Scheckheftgepflegten Wagen gegeben wird (Ausnahmen davon gibt es eher selten).
Ich hatte rechtzeitig die Griffleiste abmontiert um nachzusehen und bei der darauffolgenden Inspektion gleich den Rost reklamiert. Kulanz wurde damals zu 100% akzeptiert. Die Hecklappe wurde an den Stellen unter der Griffleiste entrostet und komplett neu lackiert. Von innen noch mit Wachs behandelt.
Zitat:
@burky350 schrieb am 15. November 2016 um 21:41:37 Uhr:
Zitat:
@drops61 schrieb am 15. November 2016 um 13:22:02 Uhr:
So das Thema Rost geht weiter 🙁 ...
Nun fängt meiner auch noch an Rostblasen zu bilden an der Heckklappe. Ab zum 🙂 heute Kulanzantrag gestellt...Kulanz zu 100% ABGELEHNT.
10Jahre alt und leider nicht durchgehend bei MB gepflegt.. Nervt mich da es ja ein bekanntes Problem ist, wo es sogar eine Si drüber gibt.
Hängt man wieder selbst auf den kosten.Hast Du ja schon Anfang August geschrieben, dass er rostet.
Es ist allgemein bekannt, dass Kulanz bei Rost an Anbauteilen (wie z.B. Türen und Heckklappe) nur bis zum 8. Laufzeitjahr und in der Regel nur bei durchgehend MB-Scheckheftgepflegten Wagen gegeben wird (Ausnahmen davon gibt es eher selten).
Ich hatte rechtzeitig die Griffleiste abmontiert um nachzusehen und bei der darauffolgenden Inspektion gleich den Rost reklamiert. Kulanz wurde damals zu 100% akzeptiert. Die Hecklappe wurde an den Stellen unter der Griffleiste entrostet und komplett neu lackiert. Von innen noch mit Wachs behandelt.
Genau das selbe sagte mir mein Ex Kollege auch. Habe da ja mal gearbeitet, hatte ein wenig Hoffnung 🙂 . 8Jahre und nen MB Checkheft.
Das Thema Chromleiste hatte ich eigtl durch, da hatte ich mich sofort drum gekümmert. Nun fängt er wirklich an Rostblasen am Heckdeckel zu werfen. Ist zum Glück noch im absoluten Anfangsstadium, und man sieht es auch nur beim 10x hinsehen. Aber ich weiss es halt... 🙁 Ich bin gespannt was mein Lacker für einen Preis aufruft..
Zitat:
benigo25
Und wo liegt da jetzt das Problem .
Was ein Sinnvoller Beitrag... Hättest du meinen Beitrag gelesen würdest du das Problem erkennen.
Wenn die Rostpest einmal anfängt... besser verkaufen.
Ich hatte jetzt beim Passat V6 TDI Variant nach 13 Jahren beide vordere Kotflügel an den Radläufen extrem durchgerostet. Ein "Fähnchenhändler" gab mir noch 1.200,-€ für den schönen Wagen.
Zitat:
@Rostmopf schrieb am 16. November 2016 um 09:26:09 Uhr:
Wenn die Rostpest einmal anfängt... besser verkaufen.Ich hatte jetzt beim Passat V6 TDI Variant nach 13 Jahren beide vordere Kotflügel an den Radläufen extrem durchgerostet. Ein "Fähnchenhändler" gab mir noch 1.200,-€ für den schönen Wagen.
Achso fahren wir jetzt Volkswagen .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rostmopf schrieb am 16. November 2016 um 09:26:09 Uhr:
Wenn die Rostpest einmal anfängt... besser verkaufen.
Wenn ich alles verkaufen würde was einen Rostpickel hat, dann müsste ich wohl Bahn fahren.
Da es ein Mopf ist und die Heckklappe dafür ja leider bekannt ist, mache ich mir nun nicht so die sorgen. Und wenn man früh beigeht sollte das Blech noch gut sein.
@benigo25 nein hatte ich nicht machen lassen. Meinst du es bringt was ? Neu Lack von einem Kofferraum kann doch eigtl nicht die Welt kosten wenn man die Vorarbeiten selbst macht . ?
Anrufen kannst du ja und schließlich prüfen Sie es dann nochmal .
Aufgrund verdächtiger brauner Schlieren an der Chromleiste zog ich einen Sicherheits-Boxenstopp beim 🙂 ein. Ergebnis: Wieder rostige Schrauben, auf einer Seite auch schon deutlich aufs Blech übergesprungen. Gerade noch mit "lokalen Maßnahmen" (also Pinsel) und ohne Komplettlackierung sanierbar. Der Rostschleier ließ sich von der Chromleiste nicht mehr wegpolieren, daher kam diese auch neu. 499,84 Euro standen auf der Rechnung.
Werde das nun beim Zweitwagen auch vorbeugend prüfen lassen.
Das ist schon bescheiden, weil ja schon vor 6 oder 7 Jahren mal kontrolliert und damals ebenfalls "fündig" geworden. Die einzige Stelle, wo unsere 211er die braune Pest zeigen -- und das ausgehend von solchen Billigteilen!
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2021 um 10:36:13 Uhr:
Aufgrund verdächtiger brauner Schlieren an der Chromleiste zog ich einen Sicherheits-Boxenstopp beim 🙂 ein. Ergebnis: Wieder rostige Schrauben, auf einer Seite auch schon deutlich aufs Blech übergesprungen. Gerade noch mit "lokalen Maßnahmen" (also Pinsel) und ohne Komplettlackierung sanierbar. Der Rostschleier ließ sich von der Chromleiste nicht mehr wegpolieren, daher kam diese auch neu. 499,84 Euro standen auf der Rechnung.Werde das nun beim Zweitwagen auch vorbeugend prüfen lassen.
Das ist schon bescheiden, weil ja schon vor 6 oder 7 Jahren mal kontrolliert und damals ebenfalls "fündig" geworden. Die einzige Stelle, wo unsere 211er die braune Pest zeigen -- und das ausgehend von solchen Billigteilen!
Das hast du echt beim freundlichen gemacht? Musstest du die 500€ selber zahlen oder war das Kulanz?
Rost an Anbauteilen ist nicht durch die Mobilo-Life-Garantie abgedeckt. Das Fahrzeug ist von 9/2008, über 12 Jahre alt, was willst du da über Kulanz diskutieren?
Und ja, bei meinem 🙂 , dieser Wagen (und sein Geschwisterchen) war noch nie woanders.
120 Euro für die neue Blende, 50 Euro für die Begrüßung, 50 Euro für den roten Teppich, 200 Euro für den Espresso, 80 Euro für die Arbeit. Die Regeln sind mir soweit klar.
50% zahlt aber der Mitgesellschafter und von den restlichen 50% der Finanzminister. Kostet mich persönlich also 125 Euro. Das halte ich aus.
Gut, für 125€ hätte ich das auch machen lassen. Dann hast du‘s zumindest wieder schön! 🙂
Ich habe es vor einiger Zeit schon einmal gepostet: beim T-Modell gibt es meiner Meinung nach ein konstruktives Problem an der Heckklappe und das ist die Pseudo- Dichtung oberhalb der Chromleiste. Das Teil mag Regenwasser abhalten aber wenn man das Fahrzeug zum Reinigen mit einem Hochdruckreiniger abspritzt dringt dort Wasser ein und die Dichtung verhindert dass es wieder abtrocknet. Was dann am Übergang der Schrauben geschieht ist klar.
Ich habe versucht dies mit Silikon abzudichten aber irgendwo kommt immer noch Wasser ein. Das einzig sinnvolle Gegenmittel ist, den Bereich um die Schrauben herum so nachdrücklich einzuwachsen dass der Bereich komplett vor Wasser geschützt ist und keine Kontaktkorrosion entstehen kann. Alle paar Jahre sollte man das visuell kontrollieren. Spätestens wenn das Schloss oder Steuergerät aufgibt muss man da ja sowieso heran...