Rost an der Heckklappe beim T-Modell mit Bildern
Hallo Gemeinde,
vermutlich hatten wir das Thema schon. Habe mir die Mühe gemacht und die Chromleiste
hinten abgeschraubt.
Nebenbei finde ich es sch.... die von innen lösen zu müssen und genau da liegt das Problem.
Wieso dort eine Gammelschraube, wo immer das Wasser steht, sitzt ist mir unverständlich.
Habe das sch... Ding in die Tonne geworfen und gegen VA Schrauben ersetzt. Jetzt ist Ruhe !
Ich wette, dass alle davon betroffen sind.
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Hallo Gemeinde,Ich wette, dass alle davon betroffen sind.
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
glyoxal
Ist ein bekanntes Problem, gibt einige Reparaturanleitungen von MB - siehe Anhang
71 Antworten
Guten Morgen,
ich habe gestern ebenfalls meine Zierblende abgebaut und zum Glück sah es noch nicht ganz so verheerend aus. Nur eine Schraube war stark verrostet und natürlich die beiden Schraubenköpfe in der Chromleiste.
Nachdem ich alles wieder montiert hatte, ist mir ein Spalt zwischen Öffner und Chromleiste aufgefallen (siehe Bilder).
Ist der serie oder hab ich einen Fehler bei der Montage gemacht?
Danke!!!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von W211T
Guten Morgen,ich habe gestern ebenfalls meine Zierblende abgebaut und zum Glück sah es noch nicht ganz so verheerend aus. Nur eine Schraube war stark verrostet und natürlich die beiden Schraubenköpfe in der Chromleiste.
Nachdem ich alles wieder montiert hatte, ist mir ein Spalt zwischen Öffner und Chromleiste aufgefallen (siehe Bilder).
Ist der serie oder hab ich einen Fehler bei der Montage gemacht?
Danke!!!
Grüße
@W211T
auch keine Blasen im Lack ? bei der Montage kann man nichts falsch machen. Der Spalt ist gut so, damit das Wasser ablaufen kann. Hoffentlich hast du nicht wieder die äußeren Gammelschrauben montiert ! Am besten du machst es, wie im Foto gezeigt: die Lasche abschneiden und Kunststoffunterlegscheibe einsetzen. Außen gehören auf jeden Fall VA-Schrauben hin, da in der Halterung so oder so Wasser stehen bleibt.
Und alles ordentlich einwachsen.
glyoxal
@glyoxal
Vielen Dank für die Info, dann passt es ja 😉
Ja, ich habe alle Schrauben ersetzt. Die Äußeren musste ich allerdings mit einer Vierkantmutter gegenkontern, da sie sich bei der Montage gedreht haben. Einfach die Vierkantmutter in die Führungsschiene stecken und die Schrauben etwas länger wählen.
U-Scheiben habe ich keine verwendet, da bei mir schon die "Antischeuerpads" montiert waren. Es waren ebenfalls die von dir genannten Dichtmuttern montiert. Alles schon werksseitig. Komisch das das nicht bei allen so ist...
Rostblasen hatte ich auch keine. Der Bereich war etwas mit Rostwasser versaut, welches aber mit Lackreiniger wieder weg ging.
Im Anschluss noch schön mit Wachs behandelt und der Bereich sah aus wie frisch aus dem Werk.
Grüße
Meiner Bj'06 hatte exakt das gleiche Problem.
Der "Unfreundliche" sagte mir dass MB aufgrund meiner Laufleistung 180 tkm und "dem Alter" nur 40% übernehmen würde. Alle Inspektionen waren gemacht und bis auf eine auch bei MB. Aber die eine Inspektion mindert die Garantie-Leistung weil der Wagen deswegen nicht scheckheft gepflegt sei.
die Kosten wurde auf 1-1,500Euro geschätzt. Kurzum ich habs für 250Euro woanders machen lassen.
Als würde auch nur ein Mercedes Mitarbeiter, jemals die Innenverkleidung abnehmen, um zu schauen ob es dort rostet. Lachhaft, das ist eine Soll-Roststelle!
Mein Wagen (1.Mercedes) hat ursprünglich 68000Euro gekostet und es wird definitiv mein letzter Stern sein. Wobei ich da auch sagen muß dass Neils&Kraft in Gießen, wirklich unglaublich schlecht arbeitet. (siehe mein thread von meinem W203 den ich aufgrund endloser Reparaturen damals in den W211 wandelte)
Rostbeule, mehr fällt mir da nicht ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sciuk
und es wird definitiv mein letzter Stern sein. Wobei ich da auch sagen muß dass Neils&Kraft in Gießen, wirklich unglaublich schlecht arbeitet. (siehe mein thread von meinem W203 den ich aufgrund endloser Reparaturen damals in den W211 wandelte)
Dein Ärger ist durchaus verständlich. Jeder hat mal pech mit inkompetenten Teiletauschern, musst halt wechseln.
Aber der Spruch:"das war definitiv mein letzter Mercedes" geht mir sowas von auf den Sack!!! Was denkst du, bei BMW und Gaudi kochen die anders oder was??? Na dann viel Spass beim Markenwechsel, Versuch macht kluch...
Ich würde meinen Dicken mit nichts (ok ok doch, mit nem S212E63AMG schon 😁) wechseln, oder wenn dann nur mit nem Mercedes. Habe schon viele Marken durch und Mercedes ist und bleibt immer noch ganz oben...
Ich denke vieles steht und fällt mit der Werkstatt vor Ort. Da ich da sehr sehr unzufrieden bin und nicht der einzige hier, bleibt mir nichts anderes übrig als die Marke zu wechseln.
Hier war ich immer gut bei Skoda beraten und betreut worden, sodass ich aufgrund der örtlichen Gegebenheit wieder zu dieser Marke wechseln werde. Auserdem stimmt bei dieser Marke das Preis leistungs Verhältnis!
Aber:
Eine sollroststelle bei einem 70000€ Wagen die nach 6 Jahren zu rosten beginnt ist ein no-go und habe ich bis dato nirgends erlebt.
Wenn diese dann nicht ohne Widerspruch behoben wird, sondern sich immer wieder dieses Premium klasse Geschwätz anhören muss a'la wir sind Mercedes, da sind sie in allerbesten Händen, ohne adäquate Reaktion oder service, dann geht mir das auf den Sack!
Ich mag den Benz, aber er ist unglaublich überteuert für die Qualität die man nicht bekommt und ich kann dieses arrogante Verhalten von MB in Gießen nicht mehr hören
Meine beiden S211 (Bj 9/2008 und 10/2008) waren beide beim 5-Jahres-Service und bei beiden gab ich die Überprüfung dieser potenziellen Problemzone in Auftrag. Vielen Dank an Glyoxal, der hier offensichtlich einen tragischen Serienfehler aufgedeckt hat, denn bei beiden Fahrzeugen wurde genau an diesen Stellen Rost gefunden, klar ausgehend von den ungeeigneten Schrauben.
Kulanz wurde bei beiden Fahrzeugen von MB Österreich gewährt (beide Eigenimporte aus Deutschland, 5 Jahre alt, 95.000 und 115.000 km alt). Als Sanierungsmaßnahme wurde der zum Glück noch leichte Rostbefall weggeschliffen, die ganze Klappe neu lackiert und von innen und außen mit Wachs konserviert. Die neuen Schrauben sollen rostfrei sein.
Nebenbei möchte ich allen raten, die Schrauben oder besser diese Alunieten im Heckdeckel zur Befestigung der Kennzeichentafeln mit einen Batzen Fett gegen Salzfraß zu schützen, denn bei einem Wagen saßen die Schrauben in den Nieten so fest, dass zwei von ihnen im Blech durchdrehten.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Es liegt nicht an den Schrauben !
@ ekdahl
dann lies mal den Artikel von Austro :
Meine beiden S211 (Bj 9/2008 und 10/2008) waren beide beim 5-Jahres-Service und bei beiden gab ich die Überprüfung dieser potenziellen Problemzone in Auftrag. Vielen Dank an Glyoxal, der hier offensichtlich einen tragischen Serienfehler aufgedeckt hat, denn bei beiden Fahrzeugen wurde genau an diesen Stellen Rost gefunden, klar ausgehend von den ungeeigneten Schrauben.
Kulanz wurde bei beiden Fahrzeugen von MB Österreich gewährt (beide Eigenimporte aus Deutschland, 5 Jahre alt, 95.000 und 115.000 km alt). Als Sanierungsmaßnahme wurde der zum Glück noch leichte Rostbefall weggeschliffen, die ganze Klappe neu lackiert und von innen und außen mit Wachs konserviert. Die neuen Schrauben sollen rostfrei sein.
Nebenbei möchte ich allen raten, die Schrauben oder besser diese Alunieten im Heckdeckel zur Befestigung der Kennzeichentafeln mit einen Batzen Fett gegen Salzfraß zu schützen, denn bei einem Wagen saßen die Schrauben in den Nieten so fest, dass zwei von ihnen im Blech durchdrehten.
glyoxal
Hallo Zusammen ,
mein S211 hat Pickel unterm Nummernschild, das hab ich in anderen Foren auch gelesen...
Dafür ist die Chromleiste noch unauffällig. Auf der B-Säule aussen ist auch ein kl. Pickel.
MB hat gemeint Lackstift und gut. Aber so ganz glaub ich das nicht.
Baujahr?
Ist ein Baujahr 2004.
Zitat:
@Alvis78 schrieb am 29. November 2014 um 19:16:29 Uhr:
Hallo Zusammen ,
mein S211 hat Pickel unterm Nummernschild, das hab ich in anderen Foren auch gelesen...
Dafür ist die Chromleiste noch unauffällig. Auf der B-Säule aussen ist auch ein kl. Pickel.
MB hat gemeint Lackstift und gut. Aber so ganz glaub ich das nicht.
dann nimm mal die Chromleiste ab, du wirst dich wundern !
glyoxal
Na dass werd ich mir dann mal ansehen und berichten.
Hab eigentlich schon genug techn. Katastrophen mit dem Auto...
Ist nicht bei allen! Scheint nur bestimmte "Chargen" zu betreffen.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 30. November 2014 um 14:10:08 Uhr:
Ist nicht bei allen! Scheint nur bestimmte "Chargen" zu betreffen.
Dass die Schrauben Schrott sind und fast immer als erste anfangen zu rosten , ist doch geradezu typisch für Mercedes seit > 20 Jahren War das bei deinen 210ern etwa anders?