Rost an der Heckklappe beim T-Modell mit Bildern

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

vermutlich hatten wir das Thema schon. Habe mir die Mühe gemacht und die Chromleiste
hinten abgeschraubt.
Nebenbei finde ich es sch.... die von innen lösen zu müssen und genau da liegt das Problem.
Wieso dort eine Gammelschraube, wo immer das Wasser steht, sitzt ist mir unverständlich.
Habe das sch... Ding in die Tonne geworfen und gegen VA Schrauben ersetzt. Jetzt ist Ruhe !

Ich wette, dass alle davon betroffen sind.

Bilder sagen mehr als tausend  Worte:

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



Hallo Gemeinde,

Ich wette, dass alle davon betroffen sind.

Bilder sagen mehr als tausend  Worte:

glyoxal

Ist ein bekanntes Problem, gibt einige Reparaturanleitungen von MB - siehe Anhang

71 weitere Antworten
71 Antworten

Oder hier: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=721087

Das Dokument selber wurde bereits auf Seite 1 in diesem Thread von einem User gepostet. Hier daher nur als Link dorthin.

Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Dezember 2014 um 14:55:48 Uhr:


Oder hier: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=721087

Das Dokument selber wurde bereits auf Seite 1 in diesem Thread von einem User gepostet. Hier daher nur als Link dorthin.

Hallo burky350,

Das Dokument habe ich ja gesehen. Ich wollte nur wissen ob es eine Datenbank ähnlich WIS gibt. Das war ja dann der Link von glyoxal. Danke hierfür.

Gruß Niko

P.S. Mein Dicker steht nun beim 🙂. Kulanzantrag wird gestellt. Werde dann mal über das Ergebnis berichten.

Zitat:

@glyoxal schrieb am 1. Dezember 2014 um 12:12:56 Uhr:



Zitat:

@VS-Steffen schrieb am 1. Dezember 2014 um 08:56:42 Uhr:


... wo nehme ich so was her?

das sind immer noch die gleichen Gammelschrauben mit dünner Kopfplatte, daher unbedingt eine VA Schraube mit dünnem Kopf nehmen.
Die Auflage des Gummis muß im Bereich der Schraube entfernt werden wie auf dem Foto zu sehen und alles ordentlich einwachsen.

Beim Montieren der Innenverkleidung ist auf die beiden oberen Einrasthaken zu achten, dass die wieder
richtig drin sind ist ein wenig schwierig, da man es nur sehen kann wenn man auf einer Seite damit anfängt.

glyoxal

Danke für deine Hinweise; das mit dem Gummi hab ich gesehen, ist klar.

Den Spaß mit der Innenverkleidung kenne ich auch (2x Kufatec nachgerüstet)... .

Ich würde nur gern vor Beginn der Bastelei mir das erforderliche Material besorgen; poste doch bitte mal die Maße der Schrauben (und natürlich gern, was sonst noch empfehlenswert ist).

Zitat:

@VS-Steffen schrieb am 2. Dezember 2014 um 09:05:14 Uhr:



Zitat:

@glyoxal schrieb am 1. Dezember 2014 um 12:12:56 Uhr:


das sind immer noch die gleichen Gammelschrauben mit dünner Kopfplatte, daher unbedingt eine VA Schraube mit dünnem Kopf nehmen.
Die Auflage des Gummis muß im Bereich der Schraube entfernt werden wie auf dem Foto zu sehen und alles ordentlich einwachsen.

Beim Montieren der Innenverkleidung ist auf die beiden oberen Einrasthaken zu achten, dass die wieder
richtig drin sind ist ein wenig schwierig, da man es nur sehen kann wenn man auf einer Seite damit anfängt.

glyoxal

Danke für deine Hinweise; das mit dem Gummi hab ich gesehen, ist klar.
Den Spaß mit der Innenverkleidung kenne ich auch (2x Kufatec nachgerüstet)... .

Ich würde nur gern vor Beginn der Bastelei mir das erforderliche Material besorgen; poste doch bitte mal die Maße der Schrauben (und natürlich gern, was sonst noch empfehlenswert ist).

das kann ich nicht mehr sagen jedenfalls die Kunststoffunterlegscheibe wie sie oben in der Liste steht

Trennwachs. Die M6 Schraube habe ich dann durch eine VA Schraube ersetzt und gekonntert in dem Fach

wo der Flachkopf normal reinkommt mit einer Mutter. Wird das nicht gemacht dreht man die Schraube

durch und läßt sich später nicht mehr lösen.

glyoxal

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
wollte mal das Ergebnis verkünden.

Alles auf Kulanz repariert. Mal sehen wie lange es nun dauert bis wieder Rost zu sehen ist.

GrüßeNiko

Hallo
Ich habe bei mir jetzt auch ROST entdeckt genau über der Chromleiste Rechts und links vom Stern 2X ca. 10cm.
Meiner ist Baujahr 06.2006 Mopf Kulanz abgelent.
Gruß Mattes70

habe das gleiche Rostproblem.
Abhilfe= Innenverkleidung abnehmen - nur den unteren Plastikteil-
das geht in dem man die Plastikdügbel entfernt.
Dann die äußeren Muttern der Griffleiste innen in der Heckklappe rausdrehen (und wegwerfen!)

Dann Griffleiste von außen abschrauben.
Rost behandeln, und rostige Torxschrauben durch Edelstahl-Inbusschrauben mit Linsenkopf ersetzen.
Die beiden äußeren Muttern braucht man nicht.
Ich kann jetzt jederzeit die Griffleiste von außen abschrauben und den Rost bekämpfen.
Das mache ich 1x im Jahr. Bisher ist Ruhe.

Zitat:

@mattes.70 schrieb am 15. November 2015 um 21:33:57 Uhr:


Hallo
Ich habe bei mir jetzt auch ROST entdeckt genau über der Chromleiste Rechts und links vom Stern 2X ca. 10cm.
Meiner ist Baujahr 06.2006 Mopf Kulanz abgelent.
Gruß Mattes70

Begründung für die Anlehnung der Kulanz!? Muss das Checkheft gepflegt sein ? Gepflegt vom freundlichen ?

Habe leider auch Rost unter der Leiste !

Bei mir wurde Kulanz auch abgelehnt.
Ich nehme jetzt 2x im Jahr die Chromleiste runter und kontrolliere auf Rost.
Sind nach meiner Anleitung (weiter oben) nur 2 Inbusschrauben. Kontrolle in 5 Minuten.

Habe Rost mit Dremel abgeschliffen, mit Zinklack grundiert, dann Teroson Karrosseriedichtmasse drauf
(ähnlich Knetgummi) und Chromleiste wieder draufgeschraubt. Bis jetzt rostfrei.

ich empfehle Pelox und dann Owatrol drauf. das ist dann alles transparent und kann man gut beobachten.
Funktioniert schon seit Jahren sehr gut bei mir.

Danke die herren, da muss ich schnell bei, bevor es ganz durch ist..

immer mit der Ruhe pelox holt alles wieder runter 🙂

Das hatte ich mit meinem Vor-Mopf von 2004 vor einigen Jahren auch schon.
Beim Freundlichen in Celle vorgestellt, da kein Scheckheft 150,-€ Eigenanteil.
Habe ingesamt in 9 Jahren nun 3 Roststellen von innen!
2 Davon wurden vor Jahren auf Kulanz mit je 150€ Eigenanteil gemacht: Fahrertür nahe Aussenspiegel, Heckklappe überm Griff und jetzt seit gestern das hier: neben der Heckklappe hinter der Dichtung!

20160807-104046-large

So das Thema Rost geht weiter 🙁 ...
Nun fängt meiner auch noch an Rostblasen zu bilden an der Heckklappe. Ab zum 🙂 heute Kulanzantrag gestellt...

Kulanz zu 100% ABGELEHNT.

10Jahre alt und leider nicht durchgehend bei MB gepflegt.. Nervt mich da es ja ein bekanntes Problem ist, wo es sogar eine Si drüber gibt.
Hängt man wieder selbst auf den kosten.

Und wo liegt da jetzt das Problem .

Deine Antwort
Ähnliche Themen