Rost an den Bremsscheiben nach Standzeit

VW Touran 2 (5T)

Hallo ihr,

ich habe beim Freundlichen einen 20 Monate alten VW Touran 2 Werkswagen mit 35 Tkm gekauft. Der Touran hat wohl ein "paar Wochen" draußen gestanden, sodass die Bremsscheiben, was ja normal ist, ein wenig Rost angesetzt haben. Es wurde vor der Übergabe auch noch eine Inspektion gemacht. Der Freundliche meinte, dass der Rost auf den Scheiben nach zwei bis drei Tagen weg sein sollte.

Nun bin ich den Touran ein paar Tage und ein paar hundert Kilometer gefahren, aber die Scheiben werden nicht besser (siehe Foto). Es knartscht nach wie vor beim Bremsen und auf der Autobahnabfahrt fängt das Lenkrad beim Bremsen sogar leicht an zu vibrieren. Ich finde auch, das die Bremskraft nicht so gut ist, wie ich es von meinem alten Touran gewohnt war.

Muss ich der Sache noch ein paar hundert Kilometer Zeit geben oder dem Freundlichen das Auto wieder hinstellen und neue Scheiben und Belege fordern?

LG, patti

Beste Antwort im Thema

Hey ihr, hier meine Rückmeldung,

ich hatte heute nach weiteren 1.000 km und noch immer Flugrost auf den Scheiben - soviel zum Thema "Das fährt sich ab" (Aussage vom 🙂) - meinen Werkstatttermin beim 🙂 Jetzt habe ich vorne und hinten neue Scheiben und natürlich auch neue Belege. Geräuschloses Bremsen - ist das schön.

Vielen lieben Dank für eure Beratung und Unterstützung!

LG, patti

37 weitere Antworten
37 Antworten

@vovikr Na wir werden sehen wie's ausgeht, viel Glück @patti-berlin

Bremsen sind Verschleißteile und von der Garantie ausgenommen.

also zeitnah reklamieren sonst könnte es schwierig werden

Dafür hat man ja die Gewährleistung 😉.

Erst recht wenn der “Mangel“ schon bei Kauf bekannt war.

Eben, deswegen habe ich das auch gleich als 3. Kommentar auf Seite 1 angemerkt...

Ähnliche Themen

Ich hätte den Wagen so gar nicht gekauft, aber gut, ist passiert, mal schauen was draus wird.

Hi ihr Lieben,

war heute endlich beim Freundlichen. Bin erst in die Dialogannahme, habe gesagt, dass mein Auto lange Zeit draußen stand und nun heftig Rost an den Scheiben aufweist, der sich auch nicht "wegbremsen" lässt. Der Freundliche meinte, dass da nur neue Scheiben und Belege helfen würden, da ich nur noch auf etwa 60% der Scheibenfläche bremsen würde. Erst danach erklärte ich, dass ich das Auto vor 10 Tagen so als Gebrauchtwagen von ihnen bekommen habe ;-)

In 12 Tagen habe ich nun einen Werkstatttermin: neue Scheiben und Belege, vorne und hinten, auf Kosten vom Freundlichen. Man fügte lediglich hinzu, dass man die Scheiben evtl. auch abziehen könne, dafür habe mein extra ein teures Spezialgerät angeschafft.

Danke für euren Rat und eure Unterstützung, ich werde kurz berichten, wie es schlussendlich ausgegangen ist.

LG, patti

Wenn die Scheiben noch eine vernünftige Stärke aufweisen, ist eine "Optimierung" = Abdrehen ohne Probleme möglich. Wir haben das Gerät auch und bei vielen Modellen ist das die bessere Option anstatt zu tauschen.

Vergleich: Tausch ca. 320-400€ da meist die klötze mit dran sind, Abziehen pro Achse 60-80€

VK..., EK sollten neue Scheiben mit Klötze deutlich günstiger sein. Arbeitsaufwand auch ähnlich!

Tja, kommt drauf an welches interne Abkommen die Werkstatt mit dem Verkauf hat. Bei uns zahlen wir Endkundenpreise und sparen nur die MwSt bei den internen Belastungen.

Keine Ahnung wie das in D bei den Händlern abläuft.

Hey ihr, hier meine Rückmeldung,

ich hatte heute nach weiteren 1.000 km und noch immer Flugrost auf den Scheiben - soviel zum Thema "Das fährt sich ab" (Aussage vom 🙂) - meinen Werkstatttermin beim 🙂 Jetzt habe ich vorne und hinten neue Scheiben und natürlich auch neue Belege. Geräuschloses Bremsen - ist das schön.

Vielen lieben Dank für eure Beratung und Unterstützung!

LG, patti

Hallo,

ich habe ein VW Touran 2.Generation Bj.2015 mit 27500km.
Jetzt sollen alle Bremsscheiben mit Klötze gewechselt werden,weil die Scheiben innen verrostet sind ca.2cm Roststreifen.Außen sind die Scheiben ok.
Kann mir jemand sagen was die Ursache ist?
Gruß
Daniel

Hallo Daniel,

ist der Roststreifen an der Stelle, wo eigentlich der Bremsklotz aufliegt, kann der innere Bremsklotz schief gestanden haben. Ist dies länger der Fall, ist die Scheibe auch zu wechseln (oder abzuziehen), da ungleich abgenutzt.

Ist der Bereich "verrostet", an dem kein Bremsklotz aufliegt, dass nächste mal beschichtete (coated) Bremsscheiben verwenden.

Viele Grüße
Frank

Hallo Frank,

ich denke der Rost ist auch auf der Fläche wo eigentlich der Bremsklotz bremsen sollte,Außenseiten sind alle“blank“.
Ich hätte auch Bilder von allen Bremsen.Wie kann ich die hochladen?

Autohaus sagt Materialfehler,kann es auch der Bremssattel seien?

Grüße Daniel

Anbei die Bilder,wäre über jede Hilfe dankbar.

Gruß Daniel

Für mich sieht das eindeutig nach schiefsitzenden Bremsklötzen aus. Kommt auch bei Neuwagen ohne Steinchen/Defekt an Kolben/Führung/Bremsdruck vor.

Weiter beobachte, sollte mit neuer Bremsscheibe/Klötzen nicht mehr so sein. Sonst liegt einer der genannten Defekte vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen