Rost an den Bremsscheiben nach Standzeit
Hallo ihr,
ich habe beim Freundlichen einen 20 Monate alten VW Touran 2 Werkswagen mit 35 Tkm gekauft. Der Touran hat wohl ein "paar Wochen" draußen gestanden, sodass die Bremsscheiben, was ja normal ist, ein wenig Rost angesetzt haben. Es wurde vor der Übergabe auch noch eine Inspektion gemacht. Der Freundliche meinte, dass der Rost auf den Scheiben nach zwei bis drei Tagen weg sein sollte.
Nun bin ich den Touran ein paar Tage und ein paar hundert Kilometer gefahren, aber die Scheiben werden nicht besser (siehe Foto). Es knartscht nach wie vor beim Bremsen und auf der Autobahnabfahrt fängt das Lenkrad beim Bremsen sogar leicht an zu vibrieren. Ich finde auch, das die Bremskraft nicht so gut ist, wie ich es von meinem alten Touran gewohnt war.
Muss ich der Sache noch ein paar hundert Kilometer Zeit geben oder dem Freundlichen das Auto wieder hinstellen und neue Scheiben und Belege fordern?
LG, patti
Beste Antwort im Thema
Hey ihr, hier meine Rückmeldung,
ich hatte heute nach weiteren 1.000 km und noch immer Flugrost auf den Scheiben - soviel zum Thema "Das fährt sich ab" (Aussage vom 🙂) - meinen Werkstatttermin beim 🙂 Jetzt habe ich vorne und hinten neue Scheiben und natürlich auch neue Belege. Geräuschloses Bremsen - ist das schön.
Vielen lieben Dank für eure Beratung und Unterstützung!
LG, patti
37 Antworten
Hallo Frank,
danke für deine Hinweise!
Die Bremssattel können doch auf volle Funktion überprüft werden,oder?Habe Mittwoch Termin in AH.
Habe noch eine Frage:
Wenn ein Defekt der Bremssattel vorliegt über nimmt das die noch bestehende Anschlußgarantie?
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
wird dann übernommen. Ich vermute, das erstmal die Verschleißteile gewechselt werden, wenn überhaupt was passiert. Es gibt auch Meister die das für ok durchwinken. Sollte trotz Wechsel widererwartend was an der Bremsanlage sein, sollte die Anschlussgarantie greifen. Dann nicht ewig warten, sondern handeln.
Das sieht mir eher nach einem "Standschaden" in Kombination mit zu zaghafter Nutzung der Bremse aus.
3 Jahre und nichtmal 30Tkm sind ja auch nicht wirklich viel.
10Tkm im Jahr sind nicht übermäßig wenig, auf gar keinen Fall entsteht dabei ein "Standschaden"!
Allenfalls rosten die Scheiben leicht, dieser Flugrost wird aber beim nächsten Bremsen vollständig abgeschliffen.
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für eure Hinweise und Meinung.
Mal sehen was mich am Mittwoch erwartert im AH.
Grüße und nochmal Danke!
Grüße Daniel
Hallo,
war jetzt im AH.
Die haben alle Bremsscheiben und Klötze gewechselt(VW übernimmt 70 % Materialkosten.
Die Bremssattel sind laut AH “voll funktionsfähig“, habe extra daraufhin gewiesen.
Es ist immer noch ein Schleifgeräusch von der vorderen Bremsen beim fahren zu hören.
Laut AH müßen sich die Bremsen “ einfahren“.
Grüße Daniel
Das mit dem Einfahren/Einbremsen stimmt schon, die Klötze müssen sich an die Mikrostruktur der Scheibe anpassen. Solange muß man auch mit verminderter Bremsleistung rechnen und sollte das heissbremsen vermeiden.
Dann solltest Du beobachten, wie sich das "Tragbild" auf den neuen Scheiben entwickelt. M.M. n. sollte sich oben und unten ein maximal 5mm breiter Rand bilden, auf dem dem die Klötze nicht anliegen.
Hallo Mike,
danke für deine Hinweise!
Ich werde die Bremsscheiben beobachten .
Gruß
Daniel