Riefen in den Bremsscheiben
Unsere Bremsscheibe vorne links sieht nach 2 Monaten und 2500km wie auf den Fotos zu sehen ist aus. Es haben sich 2 breitere Riefen gebildet, nicht tief aber man sieht sie. Ist das normal? Wie sehen eure Scheiben aus? Bekommt man das durch Freibremsen wieder weg? Sollte man zum Freundlichen? Von der Bremswirkung her merkt man nichts.
53 Antworten
Normal scheint das nicht zu sein!
Unsere sieht nach 8 Monaten und 12500km nicht so aus.
Sieht so aus als wäre das was zwischen Belag und Scheibe gewesen.
Ich würde da beim :-) vorbei schauen.
Kostet ja nichts ;-)
Riefenbildung gibt es bei VW gerne; An sich nicht schlimm, kann aber letztendlich drauf hinaus laufen das mit den ersten Beläge, die Scheiben mitgetauscht werden müssen.
Hat es erst mal angefangen, kannst Du es mit Freibremsen nicht mehr wegbringen.
VW wird es als "normal/Verschleiß" darstellen...
P.S.
In den Golf und Passat-Foren auch ein heiß diskutiertes Thema
Möglicherweise hat das Fahrzeug bis zur Inbetriebnahme ein paar Wochen gestanden. Dann bilden sich auf den Scheiben Flugrost. Da muss man sich nur mal ein paar Lagefahrzeuge bei Händlern näher anschauen. Ich denke, dass sich dann bein Einfahren leicht Riefen bilden. War bei uns jedenfalls auch, wenn auch vielleicht nicht ganz so markant. Wurde nach einigen hundert Kilometer besser. Ich denke, das schleift sich ab. Würde mir da keine allzu großen Sorgen machen und zunächst mal abwarten. Zur Beruhigung gegebenenfalls Werkstatt konsultieren. Die werden aber wahrscheinlich nichts unternehmen und die Sache als normal hinstellen, was es wohl auch ist.
@regrebelk Ja hast recht, der Wagen wurde Anfang Dezember produziert, stand dann bis Ende des Jahres in Wolfsburg und hat dann auf seinen Transport nach Polen gewartet, von dort gings dann wieder zurück nach Deutschland. Also stand schon mind. gut 4 Wochen. Naja, mal abwarten, wird halt auch nur Kurzstrecke gefahren, ohne starke Bremsmanöver. Auch die hinteren Scheiben sind noch gar nicht ganz freigebremst.
Ähnliche Themen
Zu viel auf Offroad / Acker gespielt 🙂
Das gibst bei mir auch , direkt von WOB und kein Lagerfahtzeug.
Mittlerweile ist 30tkm , es ändert sich die Stelle seit 20tkm. Bisher würd keine Gedanken machen, sieht nur optisch , erst tiefen Ritze / Farbänderung schon .
Gehe davon aus vom dreckige Strecke den Körner dahin sammelt ( doof ist der Backen liegt vorne der Fahrtrichtung , lieber hinten . )
Aufgefallen beim Reifenwechseln, es sammeln die klebrige winzige Körner auf innere Felgen.
Geholfen etwa bissl mit Hochdruckreiniger direkt an der obere stelle zwischen Backen und Scheibe.
Sieht einfach nur nach einem Steinchen aus, das wohl eingeklemmt war.
Riefen verlaufen typischerweise von oben nach unten. Ist bei VW des öfteren der Fall ...
Werd mir die Scheiben nochmals nach unserem Pfingsturlaub anschauen, da wird der Wagen mehr als 2000km bewegt, mit vier Personen und Gepäck. Vor allem auch die hinteren Scheiben werden aktuell überhaupt nicht freigebremst wenn der Wagen nur auf Kurzstrecke und mit einer Person bewegt wird. Falls es dann nicht besser wird werd ich mal den Freundlichen besuchen. VW gewährt bei den Bremsen anscheinend ja Kulanz bis zu einem Fahrzeugalter von 6 Monaten / 10000km.
Kulanz? Gewährleistung!
@Diabolomk Einigen wir uns auf Neuwagengarantie, hier gibt VW aktuell 2 Jahre! Aber nicht auf Verschleißteile wie Bremsen!
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 25. Apr. 2017 um 09:15:44 Uhr:
Vor allem auch die hinteren Scheiben werden aktuell überhaupt nicht freigebremst wenn der Wagen nur auf Kurzstrecke und mit einer Person bewegt wird. Falls es dann nicht besser wird werd ich mal den Freundlichen besuchen. VW gewährt bei den Bremsen anscheinend ja Kulanz bis zu einem Fahrzeugalter von 6 Monaten / 10000km.
Kann ich so bestätigen. .. Die hinteren sehen aus wie ein Acker nach der Saat.
Ich habe die Riefen nicht, fahre aber auch selten voll beladen, noch bremse ich viel.
Und was heißt auf Neuwagengarantie einigen. Im Rahmen der Gewährleistung kann man in den 6 Monaten den Anspruch ableiten. Ob VW dem Händler dafür was erstattet weiß ich nicht. Ebenso stelle ich die 10.000km Grenze gerne in Frage, die lässt sich aus der Gewährleistung nicht ablesen.
@Diabolomk Wie auch immer man es nennen möchte, ob Garantie, Gewährleistung, Kulanz oder auch ganz anders. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass VW bei einem Fahrzeugalter bis 6 Monate (max. 10tsdkm) gerne kulant ist was das Thema Bremsen betrifft. Wie bereits erwähnt stand unser Fahrzeug bis zur Inbetriebnahme gut 4 Wochen beim Hersteller/Händler bzw. war auf dem Transportweg (Dezember16-Januar17), hatte deshalb schon Rost/Salz an den Scheiben angesetzt. Das ist auch der Grund warum die hinteren Scheiben aktuell nach 2500km noch immer nicht freigebremst sind, noch dazu wird der Wagen nur auf Kurzstrecke und nur auf Landstraße bewegt (2x15km am Tag), noch dazu meistens nur mit Fahrer ohne weitere Insassen. Diese Kombination ist halt eben nicht optimal.
Wenn deine Scheiben von Anfang an rostfrei waren ist das natürlich eine andere Voraussetzung, da ist es leichter diese rostfrei zu halten wenn der Wagen kontinuierlich bewegt wird.
Ich kann Dir nur sagen, ich habe mal bei VW angerufen, zwar 7 Monate nach EZ, aber die Trommelbremsen meines Polos damals waren dann im Herbst bei Feuchtigkeit nur am quietschen. Aussage am Telefon, ach der eine Monat drüber. Wir machen das bestimmt. Im weiteren Verlauf und 3 Briefe später keine Bewegung in der Sache. Technischer Stand und gut ist. Also sicher kein Kulantes verhalten und in den ersten 6 Monaten müssen die. Das kann man nicht Kulanz nennen. Ärgerlich war, der Polo hatte im Winter dann öfter festgefrorene Bremsen. Meine Werkstatt meinte, wir säubern die regelmäßig gerne für 50€. Seitdem ich Scheibenbremsen habe, kein Problem mehr.
Ich habe bei meinem 🙂 letzte Woche auch die Bremsen hinten reklamiert. Antwort war: 6 Monate 10000km geht ohne Diskussion bei VW durch. Alles andere wird abgebügelt.
Ursache ist, dass die hinteren Bremsen zu wenig belastet werden. Besonders im ACC- Betrieb. Das zeigt sich bei Ihm bei den meisten Fahrzeugen mit ACC.
Lösung in meinem Fall: Scheiben werden abgedreht und die Klötzer geglättet.
Zukünftig ab und zu die Bremsen etwas stärker beanspruchen.