Rost an Bremstrommeln

BMW X3 F25

Hallo,

mal eine Frage in die Runde:
Bei wem rosten die Bremstrommeln auch??
Wer war damit schon beim Händler??

Bei meinem X3 20d (Ez 06/2011) mit 17800Km sind die Bremstrommeln schon rostig.
Habe meinen Händler deshalb mal angerufen, der meinte das wäre normal
und keinesfalls ein Garantiefall.

Freundliche Grüße
MULIM

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also man wird sich schon darüber aufregen können, wenn neue sichtbare Autoteile rosten, egal bei welcher Marke. Die Autoindustrie wird doch eine Möglichkeit finden solche Teile dauerhaft zu beschichten. Aber manche lassen sich wahrscheinlich alles bieten. Wir haben ja schon die schmucken Schaumstoffteile in den Türfalzen, Aluteile sind aus billiger Plaste usw..
Wenn sich hier jemand über solche Misstände aufregt wird er nicht unterstützt sondern beleidigt.
Die Produzenten lachen sich ins Fäustchen.
Kein Wunder , das wir auch von Idioten regiert werden. Die können machen was sie wollen, der doofe Bürger giftet sich ja gegenseitig an.
Grüße

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von muk1



Zitat:

Original geschrieben von Marini


Der "Ringkämpfer" hat jedenfalls kein Problem mit Rost an Rädern und Naben, da mein Auto in good old germany gefertigt wurde.
Wer einen BMW X3 fährt muß sich halt mit unzuverlässiger Montage in USA, salzwasserverseuchten Neuwagen durch den Seetransport,...
Wie man - hier - schön sehen kann, voll zutreffend... 😁

Das sieht aber um Eckhäuser besser aus, als der BMW-Rosthaufen

Meiner ist aus 10/2011 ohne Rost

Gruß Reinerno

Hallo an alle Mitleser,

Eisen rostet, es kann aber auch gegen Rost geschützt werden. Hier hapert es aber bei BMW ganz kräftig, denn bei mir sind drei der Bremsscheibenträger einwandfrei und einer ist total und stark mit Rost versehen. Weshalb nur einer? Streuung beim Versiegeln und Lacken?

BMW vermietet die meisten Autos nur für maximal drei Jahre, den Mieter stört der Wertverlust durch mangelhafte Qualität nicht, denn nach drei Jahre (Leasing) gibt er das Auto zurück. Der Privatkäufer, der auf Werterhalt achtet ist bei BMW selten (glaube beim Dreier nur um die 20%) und interessiert BMW keine Bohne.

Lebt also mit dem Rost oder legt selbst Hand an.
Gruß Andy-Of

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Das sieht aber um Eckhäuser besser aus, als der BMW-Rosthaufen

Darum ging's nicht...

Ich zitiere:

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Der "Ringkämpfer" hat jedenfalls kein Problem mit Rost an Rädern und Naben, da mein Auto in good old germany gefertigt wurde.
Ähnliche Themen

Hallo X3 Freunde!
Knapp seit einem Jahr fahre ich den neuen X3 und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Beim Wechseln der Winter- auf die Sommerreifen mußte auch ich erkennen, daß an den Bremsscheiben und vorallem an den Radnabenverschraubungen mächtig viel Flugrost zu sehen ist. Dadurch bin ich stutzig geworden und habe das Fahrzeug näher untersucht. Bin leider auch fündig geworden. Flugrost an den Radträgern, Flugrost an den Antriebswellen vorne, Flugrost an der unteren Keilriemenscheibe, die Kotflügel sind innen schlampig lackiert, an schlecht erreichbaren Stellen ist kaum der Originallack erkennbar (nur die Grundierung), der selbe Schmarrn innen an der Motorhaube. Mir ist klar das die Lebensdauer des Fahrzeugs darunter kaum leiden wird, aber das Gesamtbild, für ein Auto dieser Preisklasse, ist verheerend. Bei meinem 18 Jahre alten Passat war weniger Flugrost zu finden, als bei meinem neuen X3. Ein Monat nach der Auslieferung hatte ich durch Steinschlag einen kaputten Nebelscheinwerfer und beim Tausch habe ich meine Werkstatt auf die rostige Keilriemenscheibe angesprochen. Der Meister lapidar: Das ist kein Rost sondern Wachs. Inzwischen ist das Wachs ganz schön rostig geworden. Bei einem Auto, daß soviel kostet wie drei Dacia Duster, darf ich auch Premiumqualität erwarten. Meine Werkstatt wird noch viel Arbeit mit meinem X3 haben, bis das Ding halbwegs Premiumqualität erreicht.
Schöne Grüsse Karl.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-Of


Hallo an alle Mitleser,

Eisen rostet, es kann aber auch gegen Rost geschützt werden. Hier hapert es aber bei BMW ganz kräftig, denn bei mir sind drei der Bremsscheibenträger einwandfrei und einer ist total und stark mit Rost versehen. Weshalb nur einer? Streuung beim Versiegeln und Lacken?

BMW vermietet die meisten Autos nur für maximal drei Jahre, den Mieter stört der Wertverlust durch mangelhafte Qualität nicht, denn nach drei Jahre (Leasing) gibt er das Auto zurück. Der Privatkäufer, der auf Werterhalt achtet ist bei BMW selten (glaube beim Dreier nur um die 20%) und interessiert BMW keine Bohne.

Lebt also mit dem Rost oder legt selbst Hand an.
Gruß Andy-Of

Vielleicht hat gerade auf das eine Rad ein Hund hingepinkelt?

Zitat:

Original geschrieben von X3karlchen


Hallo X3 Freunde!
Knapp seit einem Jahr fahre ich den neuen X3 und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Beim Wechseln der Winter- auf die Sommerreifen mußte auch ich erkennen, daß an den Bremsscheiben und vorallem an den Radnabenverschraubungen mächtig viel Flugrost zu sehen ist. Dadurch bin ich stutzig geworden und habe das Fahrzeug näher untersucht. Bin leider auch fündig geworden. Flugrost an den Radträgern, Flugrost an den Antriebswellen vorne, Flugrost an der unteren Keilriemenscheibe, die Kotflügel sind innen schlampig lackiert, an schlecht erreichbaren Stellen ist kaum der Originallack erkennbar (nur die Grundierung), der selbe Schmarrn innen an der Motorhaube. Mir ist klar das die Lebensdauer des Fahrzeugs darunter kaum leiden wird, aber das Gesamtbild, für ein Auto dieser Preisklasse, ist verheerend. Bei meinem 18 Jahre alten Passat war weniger Flugrost zu finden, als bei meinem neuen X3. Ein Monat nach der Auslieferung hatte ich durch Steinschlag einen kaputten Nebelscheinwerfer und beim Tausch habe ich meine Werkstatt auf die rostige Keilriemenscheibe angesprochen. Der Meister lapidar: Das ist kein Rost sondern Wachs. Inzwischen ist das Wachs ganz schön rostig geworden. Bei einem Auto, daß soviel kostet wie drei Dacia Duster, darf ich auch Premiumqualität erwarten. Meine Werkstatt wird noch viel Arbeit mit meinem X3 haben, bis das Ding halbwegs Premiumqualität erreicht.
Schöne Grüsse Karl.

Neue Theorie zum Flugrost von meiner Werkstätte: Dieser scheint durch Bremsbelagabrieb zu entstehen. Die neueren Generationen von Bremsbelägen verzichten aus Kostengründen auf den metallischen Kupferzusatz und verenden andere billigere Metalle, welche dann beim Abrieb Metalloxide freisetzen, welche sich dann am gesamten Fahrzeug ablagern...?

Zitat:

Bei einem Auto, daß soviel kostet wie drei Dacia Duster, darf ich auch Premiumqualität erwarten. Meine Werkstatt wird noch viel Arbeit mit meinem X3 haben, bis das Ding halbwegs Premiumqualität erreicht.

Schöne Grüsse Karl.

Premiumqualität erkennt man nicht am mangelnden Flugrost, sondern am Gesamtzustand in ca. 6-8 Jahren. Während ein 8-jähriger Toyota oder Kia mit über 100000km eine Möhre ist, welcher man das Alter und die Kilometerleistung ganz deutlich ansieht und welche bei jeder Bodenwelle quietscht, sind noch 10-jährige BMW fast wie neuwertig (zumindest mein 7-jähriger 330er sieht nach 100000km aus wie aus dem Verkaufsprospekt ausgeschnitten, im Innenraum ist nicht die geringste Abnützung sichtbar, der Lack ist ohne ein einziges Mal poliert zu werden in einem fast concoursfähigen Bestzustand). Selbst schon im Jahre 2005 war der Glanzlack bei BMW nur an den von aussen sichtbaren Teilen angebracht, aber das hat der Langzeitqualität nicht geschadet. Meine Radnaben sehen übrigens seit 7 Jahren etwas rostig aus (wie die Radnaben fast aller Autos) und sie haben trotzdem gehalten.

Also abregen, die Güteklasse welche hier von einigen verlangt wird ist nicht mehr in der 50-70k Euro Klasse zu finden, sondern (allenfalls mit Glück) bei Rolls Royce, Bentley (nur die teuren Modelle) und Maybach. In der Brot- und Butterklasse wie alle BMWs herrscht Kosten- und Renditedruck (alles Ausfluss des Shareholder Value Ansatzes). Wenn Ihr mal einen Mercedes aus den 50er/60er Jahren im vergleich zu einem Mercedes von heute fährt, dann merkt man schon den Unterschied zwischen dem seinerzeitigen Bekenntnis zu höchster Qualität und dem heutigen Bekenntnis aller heutigen Autofirmen zu sehr hohen Renditen bei akzeptabler Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Bei einem Auto, daß soviel kostet wie drei Dacia Duster, darf ich auch Premiumqualität erwarten. Meine Werkstatt wird noch viel Arbeit mit meinem X3 haben, bis das Ding halbwegs Premiumqualität erreicht.

Schöne Grüsse Karl.

Premiumqualität erkennt man nicht am mangelnden Flugrost, sondern am Gesamtzustand in ca. 6-8 Jahren. Während ein 8-jähriger Toyota oder Kia mit über 100000km eine Möhre ist, welcher man das Alter und die Kilometerleistung ganz deutlich ansieht und welche bei jeder Bodenwelle quietscht, sind noch 10-jährige BMW fast wie neuwertig (zumindest mein 7-jähriger 330er sieht nach 100000km aus wie aus dem Verkaufsprospekt ausgeschnitten, im Innenraum ist nicht die geringste Abnützung sichtbar, der Lack ist ohne ein einziges Mal poliert zu werden in einem fast concoursfähigen Bestzustand). Selbst schon im Jahre 2005 war der Glanzlack bei BMW nur an den von aussen sichtbaren Teilen angebracht, aber das hat der Langzeitqualität nicht geschadet. Meine Radnaben sehen übrigens seit 7 Jahren etwas rostig aus (wie die Radnaben fast aller Autos) und sie haben trotzdem gehalten.

Also abregen, die Güteklasse welche hier von einigen verlangt wird ist nicht mehr in der 50-70k Euro Klasse zu finden, sondern (allenfalls mit Glück) bei Rolls Royce, Bentley (nur die teuren Modelle) und Maybach. In der Brot- und Butterklasse wie alle BMWs herrscht Kosten- und Renditedruck (alles Ausfluss des Shareholder Value Ansatzes). Wenn Ihr mal einen Mercedes aus den 50er/60er Jahren im vergleich zu einem Mercedes von heute fährt, dann merkt man schon den Unterschied zwischen dem seinerzeitigen Bekenntnis zu höchster Qualität und dem heutigen Bekenntnis aller heutigen Autofirmen zu sehr hohen Renditen bei akzeptabler Qualität.

Bin schon bei Dir, aber gefallen würde ich es mir nicht lassen. Bei meinem X3 konnte ich noch keinen Rostbefall feststellen. Komisch finde ich es schon, dass manche X3 betroffen sind und manche nicht...

Grabe das wieder mal aus, vor allem um Entwarnung zu geben. Mein X3 von 02.2012 hat nicht den geringsten Anschein von Rost wie das angehängte Bild der seit 4000km ungereinigten und bei allen Witterungsbedingungen auf der Strasse bewegten Radnaben zeigt. Es sind alle Naben in demselben makellosen Zustand

Freu dich daran, dass BMW entweder in der laufenden Serie was verbessert hat oder dein Xdry einfach g'scheit gearbeitet wurde.
(...zumindest an den Radnaben/-trägern 😉)

Meine (10/2011 montierten) beim 🙂 auf Kosten von BMW in mehreren Anläufen mit grauer Grundierung überspritzten Radnaben/-träger blühen schon wieder, trotz salzfreiem Frühjahr/Sommer-Einsatz.

Gruß aus dem Urlaub

Hallo,

Ich hatte bis vor kurzem auch keinen Rost auf den Bremsen(30 000km lang), bis ich einmal einen billigen nicht Säurefreien Felgenreiniger verwendet habe.
Seitdem habe ich das Rostproblem bei unserem X6 auch.
Ärgere mich heute noch den billigen Mist genommen zu haben!😠

lg
Tobias

Moin!

evetuell sollten sich hier einige an der eigenen Nase packen, ob sie nicht selbst Verursacher dieser "Herstellermängel" sind? Kann jeder der Rostbemängler verifizieren, dass keine Felgenreiniger verwendet wurden - niemals nie!? Diese Reiniger sind teils so aggressiv, dass gerade noch der Lack der Felgen widerstehen kann, kaum aber ein unlackierter Bremsscheibentopf. Sind eventuell sogar Frischluftparker dabei, die entweder am Straßenrand oder im offenen Carport parken? Eine 24/7-Berieselung durch >70% Luftfeuchtigkeit ist auch eine andere Nummer...
Ich für meinen Teil finde absolut keinen Rost, ich parke aber auch immer in der trockenen Garage und habe noch nie Felgenreiniger verwendet. Und meine Bremsen sehen wie geleckt rostfrei aus. Nicht falsch verstehen, es kann sein, dass aus Gewinnmaximierungsgründen an der Qualität gespart wird, aber wieso haben nur einige das Problem und andere gar nicht? Es kommen alle F25 aus Übersee und BMW wird nicht ständig die Zulieferer wechseln.

VG Patsone

PS: Wer von "coole S..", "Maul halten!!" spricht und auch sonst durchaus despektierlich mit anderen Usern umspringt sollte das Wort Niveau nicht in den Mund nehmen...

Ich glaube wir lesen hier von vielen unterschiedlichen "Störungen" an Modellen der Baureihe F25, die durchaus bei einigen Usern, aber eben nicht bei allen auftreten. exemplarisch seien hiermal polternde Achsen, Windgeräusche, Memory-Funktion der el. Sitze genannt, so daß wir davona ausgehen dürfen, daß der X3 noch immer ziemlichen Qualitätsschwankungen in der Fertigung und der Endkontrolle unterliegt.
Was also du nicht an deinem X3 nicht findest, kann an anderen Fahrzeugen sehr wohl vorliegen.

zum Thema: meine Felgen wurden nie mit speziellen teuren oder billigen Felgenreinigern behandelt.
Ausserdem fahre ich seit Jahren mit meinen Autos immer zu den beiden selben Waschanlagen - bisher ohne solche Auffälligkeiten.
Des weiteren meine ich, daß der Wagen gegenüber üblichen klimatischen Witterungseinflüssen unserer mitteleuropäischen Lage durchaus etwas toleranter in der Rostbildung an manchen Radnaben/-trägern sein dürfte.

P.S.: Dem Inhalt deines Post Scriptums stimme voll zu - wenn ich auch nicht genau nachvollziehen kann, wer in diesem Thread in den letzten Postings gegen die Forumsnettikette verstossen haben soll.

Gruß aus dem Urlaub

Allein wenn man nur einmal das Felgenpogramm beim
Besuch der Waschanlage dazu wählt, sind die rostigen Bremsen schon vorprogrammiert.
Man weiss ja nie, was die für ein Zeug verwenden, aber ich denke, die Waschstrassen werden sicher nicht einen hochqualitativen säurefreien Felgenreiniger verwenden.

lg
Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen