Rost an Bremscheiben hinten
Hallo,
Bei der Inspektion wurde mir gesagt die Bremsscheiben hinten sind voll Rost und müssen ersetzt werden nächstens. Grund sei zwenig stark gebremst.
Frage : Kennt jemanden da Proplem und 2. geht das ev auf Kulanz?
Beste Antwort im Thema
Wer es partout nicht glauben will, dass auch beim Tiguan (wie bei allen MQBs) die elektr. Parkbremse bei mehr als Schrittgeschwindigkeit als sehr gut funktionierende, auf alle 4 Räder wirkende Bremse mit ABS und ESP Überwachung genutzt werden kann und - aus welchen Gründen auch immer - dies nicht selber testen möchte, der möge doch bitte ca. 8 EUR bei ERWIN (bitte eine Suchmaschine bemühen) investieren.
Dann kann er sich alle relevanten Informationen incl. sämtlicher SSPs zum Selbststudium herunterladen.
Aber bitte keine weiteren Anfragen bei einer sog. Kundenhotline stellen, in der Erwartung, dass dort speziell geschulte Leute sitzen die jede Frage zügig und mit fundiertem produktspezifischen Wissen beantworten können. Das ist naiv.
342 Antworten
Hallo,
augenscheinlich ist der Begriff "Fake News" kein Phrase mehr, sondern eine klare Bestimmung zu Informationen, die auch im Duden definiert ist.
Falls die Betriebsanleitung in diesem Fall falsche Angaben enthält, ist der Hinweise des Moderators im Film im letzten Satz auf die Betriebsanleitung irreführend oder der Inhalt seiner Präsentation ist nicht auf den Tiguan II anzuwenden.
Gruß
Hannes
Habe das mal gesehen bei einem Autohaus was nicht VAG Produkt verkauft:
Der Verkäufer trat zeitgleich aufs Gaspedal und auf die Bremse.Recht Ordentlich
Bei relativ niedriger Geschwindigkeit.Geschätzte 20 bis 30 km um die Bremse freizubremsen.
Sternenhändler.Premiumprudukt
Einmal im monat eine so starke bremsung, dass hinten mitgebremst wird und gut ist.
Gerade verrostete bremsscheiben haben einen sehr hohen reibungswert ;-)
Peso
Ich sehe das auch so, einmal im Monat wenn der Verkehr es zulässt mal stärker bremsen.
Seid dem wir das auch hatten mit unserem, hatte der Meister uns gesagt öfter mal stärker bremsen.
Und seid 20tkm alles bestens .
Die bremsen
hinten haben kein Rost.
Ähnliche Themen
Bei der Abholung in Wolfsburg hat mir der Instructor beim Geländeparcours die Notbremsfunktion beim Touareg demonstriert. Er hat auf Schotter die Bremse gezogen und das Fahrzeug ist ohne zu blockieren zum Stehen gekommen. Geschwindigkeit ca. 45-50 auf Schotter
Zur Notbremsfunktion,
in meinem B7 Passat funktionierte die Notbremsfunktion kurz beschrieben, so:
Bei ziehen des Bremstasters wird das Fahrzeug über 7km/h mit dem ABS System auf allen vier Rädern mit ca 6m/s2 abgebremst , das ABS regelt dabei um die Spur sicher zu halten.
Dabei wird die Motorleistung auf Leerlauf gesenkt, alle aktiven Assistenzsysteme deaktiviert, ein Warnsignal ertönt und die Bremsleuchten werden aktiviert.
Unter 7km/h wird dann die Feststellbremse aktiviert
Nachzulesen im Bild unten.
Ich denke im wesentlichen wird das für den Tiguan übernommen worden sein
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 30. Juli 2018 um 21:36:08 Uhr:
Zur Notbremsfunktion,
[...]
Ich denke im wesentlichen wird das für den Tiguan übernommen worden sein
Ich fürchte nicht, denn das (Online)Handbuch zum T-2 sagt folgendes zur Notbremse
Gesucht hatte ich nach: Notbremsfunktion
Zitat:
@chevie schrieb am 31. Juli 2018 um 12:07:33 Uhr:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 30. Juli 2018 um 21:36:08 Uhr:
Zur Notbremsfunktion,
[...]
Ich denke im wesentlichen wird das für den Tiguan übernommen worden sein
Ich fürchte nicht, denn das (Online)Handbuch zum T-2 sagt folgendes zur NotbremseGesucht hatte ich nach: Notbremsfunktion
Hallo,
den Screenshot mit diesem Inhalt hatte ich hier auch schon veröffentlicht.
Dazu erhielt ich gleich den Hinweis:
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 30. Juli 2018 um 08:49:36 Uhr:
Dass die BA nicht 100% vollständig und fehlerfrei ist, sollte auch bekannt sein.
Nur, warum sollte die lügen?
Gruß
Hannes
Wir sollten bewusst beim sicherheitstraining in der Kurve die elektrische Bremse betätigen.
Der Wagen bremst volles Rohr .
Hält aber die Spur.
Also keine Angst haben !!!
Zitat:
@tottimobil schrieb am 31. Juli 2018 um 17:10:07 Uhr:
Wir sollten bewusst beim sicherheitstraining in der Kurve die elektrische Bremse betätigen.
Der Wagen bremst volles Rohr .
Hält aber die Spur.
Also keine Angst haben !!!
Bei mir genau das gleiche,vor 6 Wochen,auf dem Trainingsgelände zur Fahrsicherheit in der Autostadt.
Einmal mit der Fuss-Bremse und dann zum Vergleich mit der elektrischen Handbremse,gezogen halten,und ausweichen/lenken.
In beiden Fällen kein Unterschied im Bremsverhalten und das Auto hielt die Spur.
Würde nur auf die Bremskraft auf die Hinterräder wirken,hätte sich das Auto auf den kurvenäussern Radius weg gedreht,was uns der Übungsleiter auch so noch mal erklärte.
Aber ich denke das war es von meiner Seite zu diesem Thema,bei so viel theoretischem und geballtem angelesenem Fachwissen einzelner.
Waren zweimal,2014 und 2018, in der Autostadt und ich habe dieses Fahrsichheitstraining in der Form so zweimal mitgemacht mit dem Bremsen.
Zitat:
@chevie schrieb am 31. Juli 2018 um 12:07:33 Uhr:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 30. Juli 2018 um 21:36:08 Uhr:
Zur Notbremsfunktion,
[...]
Ich denke im wesentlichen wird das für den Tiguan übernommen worden sein
Ich fürchte nicht, denn das (Online)Handbuch zum T-2 sagt folgendes zur NotbremseGesucht hatte ich nach: Notbremsfunktion
Hallo @chevie,
in dem von Dir abgebildeten Online Handbuch wird formuliert
"Niemals die elektronische Parkbremse zum abbremsen des Fahrzeugs benutzen außer in Notfällen"
Ich denke da sind wir uns einig das die Betriebsbremse eben die Fußbremse sein sollte.
"Der Bremsweg kann wesentlich länger sein"
Ja...kann er unter bestimmtem, unglücklichen Bedingungen sicherlich
"unter Umständen werden nur die Hinterräder abgebremst"
Unter welchen Umständen steht da nicht, eventl unterhalb der 7km/h Grenze, bei der nur die Feststellbremse wirkt
"Immer die Fußbremse benutzen"
Ja was soll das denn, ich brauche die Notbremsfunktion eben dann wenn die Fußbremse nicht erreichbar oder defekt ist, und dann soll ich sie nicht benutzen?
Ich denke da ist vielleicht das richtige gemeint, aber sehr unglücklich formuliert und zusammengestückelt, von jemandem mit wenig technischem Verständniss.
Ich vertraue da eher der technischen Beschreibung der Notbremsfunktion aus dem Selbststudienprogramm (SSP) vom Passat B7. Darin wird diese Funktion schlüssig beschrieben und , wie ich schon schrieb, gibt es eigentlich keinen Grund das es für den Tiguan im wesentlichen nicht übernommen wurde.
Dafür sprechen ja auch die Erfahrungen der Sicherheitstraining Teilnehmer.
@kasemattenede - Man braucht die Notbremsfunktion nur wenn die normale Bremse versagt, das ist klar. Natürlich würde ich, wenn die normale Bremse versagt, auch die "Handbremse" probieren um zu bremsen da versucht man alles was Hilfe bringen könnte. Sicher liegt die Vermutung nahe das VW die Funktion vom B7 auch für andere FZ Typen übernimmt, aber aus dem Bauch heraus, unbestätigt, die Funktion eines anderes Fahrzeugtypes (des gleichen Herstellers) als "sicher ebenso funktionierend" anzunehmen, soweit geht mein blindes Vertrauen dann doch nicht. Da VW beim Tiguan in der (Online) BA eine Notbremsfunktion nicht explizit beschreibt, glaube ich erst mal nicht dran.
Nebenbei, natürlich ist die normale Fußbremse wohl die Betriebsbremse, aber die ist in dem kopierten Teil aus der BA nicht genannt, da geht es um die Parkbremse die auch als Notbremse "missbraucht" werden kann. Das der Bremsweg länger ist glaube ich auch wenn, wie dort beschrieben, nur die hinteren Bremsen genutzt werden. Ich werde mal versuchen VW im OnlineChat zu fragen wie beim T-2 die Notbremsfunktion ausgeführt ist
Naja.....ich teile Deine Bedenken nicht so ganz.
Wenn VW so ein Notbremssystem implementiert und die Benutzung nicht „verriegelt“ ist, also jederzeit ausführbar ist (siehe die Anwendungen in den Sicherheitstrainings und im Autostadtparcour), dann muss/wird es auch sicher zum Stillstand des Fahrzeugs führen, ähnlich einer über das Bremspedal eingeleiteten Notbremsung.
Schön wenn Du ähnliche technische Informationen wie die in den SSP‘s zur elektr. Parkbremse des Tiguan erfragen könntest.
Ich habe am Samstag mit meinem Tiger ein Fahrsicherheitstraining und werde das dort mal am bewässerten Rutschbelag prüfen, damit Schluss ist mit Spekulationen.
Mit meinen Vorgängerfahrzeugen A4 B8 und B9 hatte ich auch mehrere Trainings. Beim B8 hatte mich der Trainer auf die Notbremsfunktion des A4 hingewiesen mit der Bitte das mal vorzuführen und den anderen Teilnehmern zu präsentieren welchen Vorteil eine elektronische Parkbremse in Notsituationen haben kann. Die Bremsleistung liegt lt Trainer bei ca. 80% einer Vollbremsung mit der Fußbremse.
Selbst auf dem Rutschbelag blieben beide Fahrzeuge perfekt in der Spur.
Jetzt zum eigentlichen Thema der rostenden Bremsscheiben.
Nach ner Autowäsche oder einer Regenfahrt einfach mal stärker Bremsen und das wars.
Meine Frau fährt ihren A1 hauptsächlich im Ort und kommt selten mal auf die Landstraße, da machen wir das genau so. Kurz vor zuhause mal etwas stärker bremsen damit die Scheiben trocken sind und es passt.
Das funktioniert bei unserem schon bei 30-50 km/h damit die Scheibe halbwegs sauber wird.
Einzig im Winter wenn er mal 3-4 Tage in der feuchten Garage steht, muss ich ihn etwas mehr ran nehmen damit der Rost runter geht.
@B443-B9 - Klasse, das ist doch mal ein Wort. Ich bin gespannt auf deine Ergebnisse bzw den Bericht