Rost an allen E46 ?
Tach mein Bruder hat einen 2000 330xd VFL touring, welcher Erstbesitz war und komplett ohne Unfall oder Lackreparaturen durchs Leben kam. Jetzt sah ich an der Motorhaubenkante eine Rostblase und dachte, Steinschlag.
Ich machte die Haube auf und sag die Weggegammelte Bördelkante der Motorhaube am Scheinwerfer und über dem Dieselkühler einen 20x20 cm grossen üblen Rostfleck.
Vor lauter ÜBELKEIT ging ich zu meinem 2001er 330xd Lim FL(Erstbesitz, nichts nachlackiert, unfallfrei, mehr als nur gepflegt, 54000 km) und was sah ich da ?!?!?!?
ROST AN DER DICHTNAHT der Motorhaube an beiden Scheinwerfern ca. jew. 5cm lang !!!!
Kann denn das sein, ich gebe ja viel auf die Qualität der E46, aber das ist mir nun doch etwas blöd !!
Sind wir allein mit dem Prob ?
MfG
Bobby
125 Antworten
Ich muss dazusagen, ich gehöre zu den Verrückten, die mindestens einmal die Woche waschen und hinterher mit dem Lappen auch unter der Haube vorn und hinten und den Türen grundsätzlich gründlich nachtrocknen - obs nun regnet oder schneit, oder die Sonne scheint 😉
Aber es scheint sich auszuzahlen
Zitat:
Original geschrieben von Jay320
Ich muss dazusagen, ich gehöre zu den Verrückten, die mindestens einmal die Woche waschen und hinterher mit dem Lappen auch unter der Haube vorn und hinten und den Türen grundsätzlich gründlich nachtrocknen - obs nun regnet oder schneit, oder die Sonne scheint 😉Aber es scheint sich auszuzahlen
Wenn der Rost von innen kommt. Dann kannst du auf dem Lack so viel waschen und polieren wie du willst.
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Wenn der Rost von innen kommt. Dann kannst du auf dem Lack so viel waschen und polieren wie du willst.
unter der Haube etc. 😉 - hatt ich das nicht erwähnt? 😉 das heisst ich kenne jede Falz etc. persönlich . . .
(Auch bei Radläufen und Türen natürlich)
kostet zwar etwas Zeit und Mühe und bringt schmutzige Finger und Kopfschütteln von anderen - aber egal
hallo leute,
also ich hab mich für folie für steinschlagschutz entschieden, dadurch wird aber auch der rost vermieden weil der lack nicht beschädigt werden kann.
Hab dies beim Carglass gefragt, die arbeiten seid kurzem mit diesem produkt weil es neu ist.Werd demnächst ein termin ausmachen.
Gruss
Ähnliche Themen
Wie schaut die Sache bei einem 330er Bj 12/02 aus? Habe das Problem mit Bläschen an der Heckklappe erst erst kürzlich entdeckt😠!
Hat man noch eine geringe Chance was ersetzt zu bekommen?
wichtig ist wohl in erster linie, dass alle inspektionen beim 🙂 gemacht wurden um auf kulanz zu "hoffen"
mein 🙂 hat sich das serviceheft kopiert um das denen in münchen vorlegen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Matador330i
Wie schaut die Sache bei einem 330er Bj 12/02 aus? Habe das Problem mit Bläschen an der Heckklappe erst erst kürzlich entdeckt😠!
Hat man noch eine geringe Chance was ersetzt zu bekommen?
Ich denke mal ,dass Du glück haben kannst . Bei Dir ist ja gerade erst die 6 Jährige Rostgarantie abgelaufen ,bist ein paar Monate drüber.
Villeicht bringt es was ,wenn Du sagst ,dass es schon länger an Dieser Stelle Rostet ,kannst ja sagen es hat angefangen in der Zeit wo noch Rostgarantie bestand ,hast nur den Termin etwas verschlafen
Hoffe im moment selbst auf Kulanz von bmw wegen einer anderen sache ,wurd jetzt auch schon einmal abgelent ,lass aber nicht locker😉
Zitat:
Original geschrieben von Jay320
unter der Haube etc. 😉 - hatt ich das nicht erwähnt? 😉 das heisst ich kenne jede Falz etc. persönlich . . .Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Wenn der Rost von innen kommt. Dann kannst du auf dem Lack so viel waschen und polieren wie du willst.(Auch bei Radläufen und Türen natürlich)
kostet zwar etwas Zeit und Mühe und bringt schmutzige Finger und Kopfschütteln von anderen - aber egal
Ich bin auch so ein Sauberkeitsfanatiker, aber an die Roststellen kommt man so nicht.
Und auch nicht unter der Haube, auch da gibt es doppeltes Blech.
weiss hier niemand etwa was ne osmose ist???????
es handelt sich 100% über ne osmose
wenn sich scho blässchen am lack bilden ist untendrunter ROST
tritt sehr häufig z.b. unter einem boot oder yacht
oder z.b. an einer lackierenden tür wo einer grad am lackieren ist
dann mit seinen fettfinger an eine stelle hingelangt ist, und drücker lackiert hat.
und genau an der stelle bilden sich blässchen, wenn da wasser, salze reinkommen und nicht mehr rauskommen (einseitige diffusion)
lackierer müssen sowas eig wissen
Ist ja prima, dass jeder Rost feststellt... 😉 ... aber was wäre denn die Lösung des Problems? Gammeln lassen?
Nun habe ich bei meinen erst kürzlich erstandenen 320D touring auch gesehen, dass sich der Lack an der Heckklappe (über der Leiste) hebt und Bläschen bildet.
Meiner ist BJ 2000... ich denke mit Kulanz kann man da nicht viel machen...
Nun die Frage:
was kann man denn machen?
habt Ihr schon was unternommen? Kosten?
Zitat:
Original geschrieben von Discodieter
Ist ja prima, dass jeder Rost feststellt... 😉 ... aber was wäre denn die Lösung des Problems? Gammeln lassen?Nun habe ich bei meinen erst kürzlich erstandenen 320D touring auch gesehen, dass sich der Lack an der Heckklappe (über der Leiste) hebt und Bläschen bildet.
Meiner ist BJ 2000... ich denke mit Kulanz kann man da nicht viel machen...
Nun die Frage:
was kann man denn machen?
habt Ihr schon was unternommen? Kosten?
naja eig kann man des wegschleifen, gut entfetten, neu verzinken, grundieren, und den lack
aber wie es manche beschrieben haben das wenn man es neu lackiert
tritt es wieder auf
gibt aber auch eine andere erklärung.... falsches lackieren des zinkes
google halt ma wie man richtig zink lackiert und welche vorarbeiten nötig sind
...für mich stellt sich die Frage, ob ich die Heckklappe machen lasse... irgendwie so eine Art Spot-Repair... oder es einfach so lasse...
ich würde es mir auch selber zutrauen, da es sowieso eine Stelle ist, an der es nicht wirklich auffällt, auch wenn man kein Lackierer ist.
Ich hätte jetzt weggeschliffen, entfettet...Haftgrund drauf und Titansilber drübba....fettisch :-)
was haben denn die meisten hier gemacht??
Zitat:
Original geschrieben von Discodieter
Ist ja prima, dass jeder Rost feststellt... 😉 ... aber was wäre denn die Lösung des Problems? Gammeln lassen?Nun habe ich bei meinen erst kürzlich erstandenen 320D touring auch gesehen, dass sich der Lack an der Heckklappe (über der Leiste) hebt und Bläschen bildet.
Meiner ist BJ 2000... ich denke mit Kulanz kann man da nicht viel machen...
Nun die Frage:
was kann man denn machen?
habt Ihr schon was unternommen? Kosten?
Das einzige was mann machen kann ist man läst es so und fährt weiter oder man besorgt sich von irgehn ein Schrothändler einen gebrauchten wenn er überhaubt einen hatt....
Also ich werde das bei meinem mal so weiterlassen ... weil mit dem Lackieren lassen kann ich es vergessen weil das nix bringt....und in pahr jahren wenn es schlimmer wird werde ich den Austauschen wenn ich einen überhaubt finde der auch nicht verrostet ist 🙂...
Zitat:
Original geschrieben von Discodieter
...für mich stellt sich die Frage, ob ich die Heckklappe machen lasse... irgendwie so eine Art Spot-Repair... oder es einfach so lasse...ich würde es mir auch selber zutrauen, da es sowieso eine Stelle ist, an der es nicht wirklich auffällt, auch wenn man kein Lackierer ist.
Ich hätte jetzt weggeschliffen, entfettet...Haftgrund drauf und Titansilber drübba....fettisch :-)was haben denn die meisten hier gemacht??
was würde es dir nützen wenn es dann nicht verzinkt ist, rost kommt dann wieder
und zink rostet nicht
warum meinst du das die karrosserie verzinkt worden ist???
Vielleicht weil Zink günstiger war als Stahl(blech)?? 🙄
Mir ist schon klar, wieso verzinkt wird... kathodischer Korrsionsschutz etc. ... aber es gibt auch Korrosionshaftgrund... den Rost muss man natürlich schon entfernen...
Ich denke aber, ich lasse es auch erstmal so... oder lasse die Stelle mal machen....