Rost am Unterboden
Sorry, wenn ich einen Thread eröffne den es vieleicht schon gibt !!!???
Beim wechsel auf Sommerreifen mußte ich feststellen, das der Ver Golf im bereich Unterboden an allen Ecken rostet. D.h. Schrauben an den Achsträgern, die Achsträger selbst, und der Auspuff sieht auch schon aus als ob er 8 Jahre alt währe. Meiner ist EZ 11/06 also noch nicht so alt, und ein Garagenwagen. Ist das bei Euch auch so ? Und hattet ihr dehalb schon Probleme beim TÜV ??? Oder ist meiner eine ausnahme Erscheinung ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Floscha
also meiner 05/2008 EZ hat zum glück noch nicht dieses Problem ich lasse rägelmässig das auto nach den winter die unterbodenwäsche machen da mit das ganze salz runterkommt so 2-3 mal inherhalb 1 monat danne habe ich ruhe 3 winter und sieht noch aus wie neu von unten bei einer laufleistung von 40 tkm
kannste auch bei Regenwetter über die Autobahn fahren , Salz auch weg
39 Antworten
also meiner 05/2008 EZ hat zum glück noch nicht dieses Problem ich lasse rägelmässig das auto nach den winter die unterbodenwäsche machen da mit das ganze salz runterkommt so 2-3 mal inherhalb 1 monat danne habe ich ruhe 3 winter und sieht noch aus wie neu von unten bei einer laufleistung von 40 tkm
Zitat:
Original geschrieben von Floscha
also meiner 05/2008 EZ hat zum glück noch nicht dieses Problem ich lasse rägelmässig das auto nach den winter die unterbodenwäsche machen da mit das ganze salz runterkommt so 2-3 mal inherhalb 1 monat danne habe ich ruhe 3 winter und sieht noch aus wie neu von unten bei einer laufleistung von 40 tkm
kannste auch bei Regenwetter über die Autobahn fahren , Salz auch weg
Ich finde das schon ein schwaches Bild von VW, das am Unterboden überall der Rost wächst. Zumal VW ja auch nicht mehr die billigste Marke ist.
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
kannste auch bei Regenwetter über die Autobahn fahren , Salz auch wegZitat:
Original geschrieben von Floscha
also meiner 05/2008 EZ hat zum glück noch nicht dieses Problem ich lasse rägelmässig das auto nach den winter die unterbodenwäsche machen da mit das ganze salz runterkommt so 2-3 mal inherhalb 1 monat danne habe ich ruhe 3 winter und sieht noch aus wie neu von unten bei einer laufleistung von 40 tkm
Es ist schon ein unterschied da bei ner unterboden wäsche der wasser strahl mit einen druck von 2-3 bar auftrift und das regenwasser einfach nur alles mehr verteilt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fiedl1000
Ich finde das schon ein schwaches Bild von VW, das am Unterboden überall der Rost wächst. Zumal VW ja auch nicht mehr die billigste Marke ist.
ja das stimmt für den preis und an so ein neuen auto müssten sie dieses eigentlich schon längst im griff haben da sie es ja am 3 golf damals schon vermasselt haben wo der spanier geld sparen wollte
Zitat:
Original geschrieben von Floscha
Es ist schon ein unterschied da bei ner unterboden wäsche der wasser strahl mit einen druck von 2-3 bar auftrift und das regenwasser einfach nur alles mehr verteiltZitat:
Original geschrieben von vw tsi
kannste auch bei Regenwetter über die Autobahn fahren , Salz auch weg
2-3 bar da kommt aus meinem Wasserhahn ja mehr, und wenn du fährst da kommt das Regenwasser auch dahin wo das Salzwasser hingekommen ist 😁
Wenn man es wirklich gründlich machen will kommt man um den Abbau der Unterbodenverkleidung nicht herum, das ist Fakt. Und die paar Schrauben auf der Bühne zu lösen und dann alles mit dem Kärcher sauber machen + neu Wachsen ist auch keine große Geschichte wenn man für sein Auto etwas übrig hat. 😉
Sind vielleicht 2-3h Arbeit (wenn der Rost nicht all zu weit fortgeschritten ist) und vielleicht 50€ Materialkosten, aber dafür hat man dann vielleicht ein paar Jahre länger Spaß am Auto ... ich machs auf jeden Fall vor dem Winter. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Hallo,Als unser Golf IV letzte Woche auf die Hebebühne kam aufgrund leichter Quitschgeräusche an der Hinterachse musste ich leider auch feststellen, wie stark nach 10 Jahren und 160'000Km die Fahrwerkskomponenten rosten.
Die hintere linke Feder ist am Ansatz durchgerostet und dadurch gebrochen, die Hinterachse hat auch ein Loch aufgrund des fortschreitenden "Rostfrasses".
Wahrscheinlich muss in ein paar Jahren die Hinterachse ersetzt werden.
VW hat die Fahrwerksanbauteile offenbar nicht gut vor Rost geschützt.
Gruss
Das stimmt nicht. Habe grad meine Federn hinten rausgenommen, keinerlei Rost. Auch an der Achse nicht. Nach 12 Jahren tausch
ich die Federn jetzt aber trotzdem aus. Desweiteren hab ich den Plaste-Steinschlagschutz aus den hinteren Radkästen rausgenommen.
da drunter ist auch nichts. Vorbildliche Karosserie beim Golf IV. Leider sind diese Zeiten vorbei.
Ich habe jetzt an VW geschrieben. Bin mal gespannt was die antworten ??
Aber, das wird bestimmt auch nur so eine vorgefertigte Antwort sein :-(
Bis heute, noch keine Antwort bekommen.
Entweder, die brauchen immer so lange, oder die interressiert das überhaupt nicht.
Mein Golf V United, Bj 03/2008 hatte 60tkm herunter, ich wohne im Sauerland, wo bekannter Weise sehr sehr viel Salz gestreut wird - sofern die Stadt genug bestellt hat ;-)
Mein Golf hatte bis ich ihn vor 4 wochen gegen einen Scirocco 3 "getauscht" hatte nirgends Rost.
Ich bin sehr sehr zufrieden gewesen und hoffe, dass das beim Scirocco auch so bleiben wird.
Gruß.
maDMax
Zitat:
Original geschrieben von Fiedl1000
Ich bin schon am überlegen, ob ich ihn nicht nachträglich, untenherum
mit Unterbodenschutz oder so, versiegeln lassen soll ?
Hi
Wie siehts denn allgemein mit einer kompletten Unterboden Konservierung z.B.
mit Fluid Film aus??
Hat das jemand schon mal machen lassen???
Vor dem kommenden Winter würde sich ja so etwas anbieten......
Hab ich beim Twingo und beim Daihatsu-Cuore (typischer Rostkandidat ohne Verzinkung und ohne werksseitiges Wachs) gemacht:
Hohlräume mit Fluid-Film aussprühen, Unterboden und Radkästen mit Fluid-Film vorbehandeln hinterher Endbehandlung mit Perma-Film. => Kein Rost, regelmäßig Lob von Prüfer bei der HU für die Rostfreiheit.
Einziger "Nachteil" (wens stört): Das Zeug wird nicht fest und bleibt "aktiv" (was ja eigentlich der Hauptvorteile von dem Zeug ist), deshalb gibts aber im Sommer Fettflecken. An meinen Schwellern und Radläufen kriecht das Fett nach den extrem heißen Tagen außen hoch.
Mir ists egal, wo Fett ist, da ist kein Rost 😉. Wen es stört, der muss im Sommer halt öfters putzen (so er das nicht eh schon tut)
Ich hab's von VW auf Kulanz entrosten und versiegeln lassen, jetzt sieht der Unterboden so aus wie er sein sollte...und nicht nur so halbherzig den Unterbodenschutz aufgetragen wie das vom Werk aus war🙄