Rost am Tankdeckel

Opel Astra F

Hallo,

wieviel würde eine fachgerechte Reperatur mit einem Austauschblech kosten?

32 Antworten

Vor allem kläre das ab, wegen Gewährleistung, und was genau gemacht wird, evtl. solltest du noch ein paar Angebote einholen, es gibt auch gute frei Werkstätten, die einiges günstiger sind und gute Arbeit leisten.

Sollte es nur auf Rep.-Blech und lackieren hinauslaufen, mit bissl Spachtel und Grundierung, dann kannste ja mal hier im Forum fragen wer das evtl. machen kann, das wird dann bestimmt besser und günstiger, als in der Werkstatt.

Für 400 € sollte das aber so gemacht sein, wie ich schon beschrieben habe, wenn nicht, ist das nur Flickwerk, nicht Fachgerecht und überteuert.

So Leute ein paar Monate später🙂
Sieht wieder perfekt aus .Habe wieder ein rostfreien Astra f mit 88tkm der mich im Alltag noch mehrer Jahre begleiten wird . Und für meinen Spaß gibt es ja den Porsche 944 S2🙂

Fein schauts aus. 🙂
Und? Was hat der Spaß gekostet?

Mit Lima Wechsel 630 Euro

Ähnliche Themen

Denke das ist im Rahmen.
Dann gute Fahrt die nächsten paar Jährchen.
Auch mit dem 944er 😁

Wie heißt denn die Farbe von deinem Astra? So nebenbei.

OK Danke dir🙂

Die Farbe heißt Bermudagrün.

Ja werd ich haben . Bild im anhang:P

Feiner Autowagen 😁

Bei meinem Astra ist jetzt auch der Rost am Tankeinfüllstutzen weg. Der Wagen hatt jetzt knapp 94500 km, ist 16,75 Jahre alt und soll noch ein paar Jahre halten. Gekostet hat es 250 EUR. Nicht vom Datum der Bilder irritieren lassen. Hatte keine Lust das Datum zu ändern. Gemacht wurde:
Rost entfernt
Reparaturblech
Tankklappe (alte war Nase abgebrochen)
Tür hinten rechts getauscht bzw. umgebaut
Lackierung Reparaturblech, Tankklappe. Gebrauchte Tür besaß gleiche Farbe.

Farbcode: Z 146 (Titaniumsilber bzw. Olivgrau)

was sagt der tüv denn dazu wenn man das reparaturblech mit ner falz und die falz mit ein paar löchern versieht und den kram einfach einklebt??

das ist mein plan im moment

ps: nen guten rutsch wünsche ich euch allen!!

Wer macht denn sowas???
Wurde es bei der Hauptuntersuchung bemänglt? Also das da ein loch ist oder so?

Zitat:

Original geschrieben von iral_kbk


was sagt der tüv denn dazu wenn man das reparaturblech mit ner falz und die falz mit ein paar löchern versieht und den kram einfach einklebt??

Hey,

ich habe an meinem 97er das Außenblech einfach so zurecht geschnitten,
das es die Roststellen um gut 2 cm überdeckt und dann einfach auf das Original Blech
Aufgenietet. Die Nieten habe ich etwas nach Innen geklopft und Verspachtelt.

Die Innen Seite habe ich mit Glasfaser Zugeklebt und UBOS drauf.

Dann noch den Deckelhalter eingepasst und Farbe drüber.

Sieht zwar nicht Professionell aus, aber der Deckel geht auf und zu und bleibt zu über die ZV.

Der TÜV-DEKRA Mensch meinte nur, Hauptsache keine Rost löcher in der Karosse.

Will den Astra auch nur noch die 2 Jahre Fahren, deswegen sollte es nicht viel kosten
und da ich kein Schweißgerät habe musste es so gehen.

Hebe schon Autos gesehen, da wurde es auch nur Aufgenietet und NICHT Verspachtelt.

wenn ich ne überlappung habe und zusätzlich noch löcher müsste das doch ähnlich gut halten... ist aus meiner sicht die gammelsicherste reparaturvariante, da das blech voll lackiert eingesetzt werden kann. mit der nietenzange das ist mir etwas zu aufwändig die nieten nachher wieder zu verstecken...
ich wollte mich morgen mal dran machen, hab schon das reparaturblech, ne falzzange und ne 1mm trennscheibe für die flex... spachtel, schleifpapier und farbe hat man ja als astrafahrer sowieso im keller 😉

wenn keiner genau weiß ob der tüv das nimmt, probiere ich das einfach mal... aber drauf hinweisen werde ich den prüfer nicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tommy Test



Hey,

ich habe an meinem 97er das Außenblech einfach so zurecht geschnitten,
das es die Roststellen um gut 2 cm überdeckt und dann einfach auf das Original Blech
Aufgenietet. Die Nieten habe ich etwas nach Innen geklopft und Verspachtelt.

Die Innen Seite habe ich mit Glasfaser Zugeklebt und UBOS drauf.

Dann noch den Deckelhalter eingepasst und Farbe drüber.

Sieht zwar nicht Professionell aus, aber der Deckel geht auf und zu und bleibt zu über die ZV.

Der TÜV-DEKRA Mensch meinte nur, Hauptsache keine Rost löcher in der Karosse.

Will den Astra auch nur noch die 2 Jahre Fahren, deswegen sollte es nicht viel kosten
und da ich kein Schweißgerät habe musste es so gehen.

Hebe schon Autos gesehen, da wurde es auch nur Aufgenietet und NICHT Verspachtelt.

der Tankstutzenbereich wurde bei meinen vielen AstraF Tüv-Untersuchungen nie genauer untersucht. Da läßt sich ja auch nur so unbequem hämmern bzw. mit dem großen Schraubendreher hantieren 🙂

Wenn der Bereich einigermaßen unaufällig gemacht wird, sollte das nach menschlichem Ermessen so klar gehen.

Mein Tüver meinte immer, den Radlauf kannste spachteln, aber beim Schweller machste nen Blech rein.
Wenn man da spachteln darf, darf man wohl auch kleben, hatte ich auch mal beim Tüver angesprochen, gab damals Kunststoffradläufe für den E-Kadett, also mit Nut für´s Innen und Ausenblech, waren zum Kleben, wollt er auch erst nicht, dann kam er selbst auf die glorreiche Erfahrung, dass in der Raumfahrt ja auch geklebt wird, warum also auch nicht am Auto.

Kurzum, es sieht eh keiner, weiss keiner, durch die HU geht der ja auch mit Rostloch am Tankdeckel, ich denke die Region um den Tankdeckel sollte jeder nach seiner eigenen Fassion in Stand setzen, so lange hintendrann nicht das halbe Radhaus mit weg fällt.

Zitat:

Original geschrieben von catman 1


Mein Tüver meinte immer, den Radlauf kannste spachteln, aber beim Schweller machste nen Blech rein.

Das kenne ich aber auch anders.

Ein Fall am Kadett-E: Egal, mit Anhängekupplung müssten wir jetzt die Anhängelast reduzieren aber so ist's egal.

Astra-F: Das ist ein Tragendes teil, daß muß geschweißt werden (und das war bei weitem nicht so schlimm wie das am Kadetten).

--> Kommt wohl auf den Prüfer an

Zitat:

...dann kam er selbst auf die glorreiche Erfahrung, dass in der Raumfahrt ja auch geklebt wird, warum also auch nicht am Auto.

Autos werden heutzutage auch im Werk teilweise verklebt (Seitenteile der Karosserie).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen